Prof. Dr. Andrea Vezzini
Profile
 
    Prof. Dr. Andrea Vezzini Dozent
- 
        Contact hours
            Tuesday
 Wednesday
 Thursday
- 
        Address
            Berner Fachhochschule
 School of Engineering and Computer Science
 Lehre
 Quellgasse 21
 2501 Biel
Activities
Responsibilities
- Head BFH-Zentrum Energiespeicherung 
Teaching
Degree programmes
- BSc Elektro- und Infotechnologie 
Subjects
- BTE5361 Elektrische Antriebssysteme und Robotik 
- BTE5493 Electric Drive Trains 
- BTE5464 Industrial Drives and Controls 
Research
Specialisations
- Since 2017, he has been an active member of IEC working groups TC2 WG 28 & WG 31, which define international motor test methods and classifications, and IEC 22G WG18, which publishes the IEC 61800-9 series of standards covering frequency converters, motors and combinations thereof. 
CV
Professional experience
- 1996 - today Professor for Industrial Electronics Berner Fachhochschule
Education
- 1985 - 1991 Dipl. Ing. ETH Elektrotechnik ETH Zürich
- 1991 - 1996 Dr. sc. techn. ETH Elektrotechnik ETH Zürich
Memberships
External memberships
- Member of the Board of Directors - Energieverbund Bielersee AG 
- Chairman Of the Board of Directors - ennos ag 
- Member Of the Board of Directors - IPS Integrated Power Solutions AG 
Awards
2010 Fachliteraturpreise des Bulletins SEV/VSE im informationstechnischen Bereich (ITG)
Electrosuisse verleiht jährlich die Fachliteraturpreise des Bulletins Electrosuisse/VSE. Mit diesem Preis werden Fachbeiträge ausgezeichnet, die in der Fachzeitschrift Bulletin Electrosuisse/VSE im Laufe des letzten Jahres publiziert wurden. Auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik wurde der Beitrag «Lithiumionen-Batterien als Speicher für Elektrofahrzeuge» von Andrea Vezzini, Dr. sc. techn. ETH, Professor für Industrieelektronik an der Berner Fachhochschule Technik und Informatik, ausgezeichnet.
2000 Swiss Technology Award (für das Antriebssystem des Elektromotorseglers "Antares")
Kein anderer Wettbewerb kann auf eine solche Tradition und Erfolgsgeschichte zurückblicken wie die Initiative «Swiss Technology Award». Ausschlaggebend für die hohe Attraktivität sind: Erstens prämiert er vor allem technologische Innovationen und zweitens winkt als Preis kein dicker Check, sondern ein Bündel von Chancen – Chancen für den raschen Markteintritt. Dafür erhält jeder Preisträger kostenlos professionelle Unterstützung, vom Marketing bis zur Kommunikation. Höhepunkt ist die Möglichkeit eines Auftritts an einem Gemeinschaftsstand an den bedeutendsten Messen der Welt der Hannover Messe und Biotechnica.
Language skills and intercultural knowledge
Language skills
- German - Native or bilingual proficiency
- French - Professional working proficiency
- English - Professional working proficiency