Information Technology

Sie arbeiten in der Planung, Realisierung und Steuerung von IT-Lösungen? Der Master of Advanced Studies in Information Technology bringt Sie in Ihrer beruflichen Karriere einen entscheidenden Schritt weiter. Mit einem abgestimmten Baukasten von Modulen können Sie sich in die Richtungen Software Engineering, Software Architecture oder Business Analyst weiterentwickeln.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Advanced Studies (MAS) in Information Technology
  • Dauer 5 Semester
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 24. März
    23. September
  • Anzahl ECTS 60 ECTS-Credits
  • Kosten ab CHF 34'000
  • Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2025
    Frühling 2026

Inhalt + Aufbau

Der Master of Advanced Studies (MAS) in Information Technology bringt Sie in Ihrer beruflichen Karriere einen entscheidenden Schritt weiter.

Portrait

Sie arbeiten in der Planung, Realisierung und Steuerung von IT-Lösungen mit? Sie sind ein*e erfahrene*r IT-Spezialist*in, ein*e Ingenieur*in, ein*e ausgewiesene*r Expert*in in einem anderen Fachgebiet und Sie möchten Ihre IT-Kompetenzen ausbauen? Der Master of Advanced Studies (MAS) in Information Technology bringt Sie in Ihrer beruflichen Karriere einen entscheidenden Schritt weiter. Mit einem abgestimmten Baukasten von Modulen können Sie sich in den Richtungen Software Engineering, Software Architecture oder Business Analyst weiterentwickeln.

Ausbildungsziele

Umfassende Vertiefung, Ergänzung und Aktualisierung der IT-Fachkompetenz auf Masterniveau.

Inhalte

Der MAS Information Technology ist folgendermassen aufgebaut:

  • Dauer: 5 Semester
  • 4 CAS-Module à 12 ECTS-Credits
  • Master-Thesis

Das Studium kann grundsätzlich frei zusammengestellt, oder auf eine der Vertiefungsrichtungen fokussiert werden. Eine detaillierte Aufstellung aller Module und Kombinationsmöglichkeiten ist im «Masterplan» aufgeführt. Die wählbaren Vertiefungen sind:

Master-Thesis

Die Master-Thesis baut auf den erworbenen Kompetenzen im vorangehenden Studium auf. Sie dient der systematisch und methodischen Vertiefung und Anwendung im Rahmen eines Praxisprojekts. Sie wenden die erlernten Methoden und Fachkenntnisse in einer bestimmten Anwendungsdomäne oder einem bestimmten Einsatzgebiet im Unternehmen an:

  • In der Aufbereitung, Analyse und Darstellung von strategischen und operativen Geschäftsdaten
  • In Analyse und Interpretation von wissenschaftlichen Daten
  • Im Aufbau von Prognose- und Planungs-Werkzeugen zur Optimierung von betrieblichen Prozessen
  • In Entscheidungsfindungs- und Monitoring-Systemen
  • Die Themenvorschläge für die Master-Thesis werden in der Regel aus Ihrem beruflichen Umfeld heraus eingereicht und werden von einer Expertin, einem Experten der Fachhochschule und von einer Betreuerin, einem Betreuer seitens Auftraggeber (Themensponsor) betreut. Die Master-Thesis umfasst 12 ECTS-Credits.
  • Kontaktunterricht
  • Selbststudium
  • Projektarbeiten
  • Master-Thesis

Titel + Abschluss

Master of Advanced Studies (MAS) in «Information Technology»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen diese Weiterbildung konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

IT-Mitarbeitende, Informatiker*innen, Wirtschaftsinformatiker*innen, wissenschaftliche und technische Mitarbeitende im IT-Umfeld.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über ein Grundstudium auf Bachelor- oder Masterstufe, haben Berufserfahrung in Informatik oder informatiknahen Fachgebieten. Oder Sie haben eine Berufsbildung mit eidgenössischem Diplom oder höherer Fachschule in technischen oder Informatik-Disziplinen absolviert.
  • Einige CAS-Module setzen Englischkenntnisse voraus.
  • Je nach Studienschwerpunkt und Vertiefung können Sie auch mit anderen Abschlüssen in das Studium aufgenommen werden. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 
     

Infoveranstaltungen + Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang? An unseren Infoveranstaltungen beantworten der Studiengangsleiter, CAS-Leitende und Dozierende Ihre Fragen.

Studienort

Bitte prüfen Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge (CAS, SAS), wie und wo Ihre Weiterbildung durchgeführt wird. Wir sind an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne untergebracht.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel