Spring Advanced

Spring ist für viele Firmen das bevorzugte Framework für die Entwicklung Java-basierter Unternehmensanwendungen.

In diesem Kurs lernen Sie die fortgeschrittenen Technologien von Spring kennen und wie Sie eine geeignete Anwendungsarchitektur finden.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 5. Januar 2025.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer KW2 bis KW12
  • Unterrichtstage Montag: 8.30–16.15 Uhr
    Mittwoch: 16.30–19.45 Uhr
  • Anmeldefrist 8. Dezember 2025
  • Anzahl ECTS 6 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 4'100
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Aarbergstrasse 46, Biel / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Winter 2025/26

Kontakt

Inhalt + Aufbau

In diesem Kurs lernen Sie die fortgeschrittenen Technologien von Spring kennen und wie Sie eine geeignete Anwendungsarchitektur finden.

Portrait

Viele Firmen setzen Spring für die Entwicklung ihrer Unternehmensanwendungen ein. Dabei ist es wichtig, die vielseitigen von Spring unterstützten Technologien zu kennen und diejenigen auszuwählen, die am besten zum entsprechenden Anwendungsszenario passen. Zudem erfordert die nachhaltige Entwicklung einer Unternehmensanwendung eine durchdachte Architektur, die nicht nur funktionale, sondern auch nicht-funktionale Anforderungen berücksichtigt – beispielsweise durch eine Unterteilung in Microservices.

  • Architecture
  • Persistence
  • Spring Events
  • Spring Security
  • Spring AI

1. Architecture

  • Domain-driven Design
  • Architekturtypen (Modulare Monolithen, Microservices, Event-Driven Architecture)
  • Software Architecture Management
  • Nicht-funktionale Anforderungen
  • Observability (Monitoring, Logging, Metriken, Tracing)

2. Persistence

  • Dynamische Queries mit Criteria API
  • CQRS Design Pattern
  • Datenzugriff mit SQL und jOOQ
  • Spring Data vs Jakarta Data
  • Anbindung von NoSQL-Datenbanken
  • Messaging vs Streaming vs Sourcing

3. Spring Events

  • Messaging vs Streaming vs Sourcing
  • Event Streaming mit Kafka
  • Reactive Programming mit WebFlux

4. Spring Security

  • Web-basierte Authentisierung
  • Autorisierung auf Ressourcen
  • OAuth2-Flows und OpenID Connect
  • Verschiedene Sicherheitsarchitekturen
  • Verschlüsselte Übermittlung von Daten

5. Spring AI

  • Einführung in Spring AI (Architektur, Komponenten, API)
  • Anbindung von LLMs (OpenAI, Ollama, Docker Model Runner, etc.)
  • Integration von RAG, Model Context Protocol (MCP), Tool Calling
  • Verwendung von Advisors, Chat Memory, Guardrails
  • Model Evaluation und Observability
  • Implementierung von Agentic Workflows
  • Kursattest
  • 6 ECTS-Credits

Titel + Abschluss

Fachkurs «Spring Advanced»

Voraussetzungen + Zulassung

Diese Weiterbildung richtet sich an Entwickler*innen, die fortgeschrittene Technologien von Spring kennenlernen wollen.

Voraussetzungen

Wir erwarten Erfahrung in der Anwendungsentwicklung mit dem Spring-Framework.

Zielpublikum

Die Weiterbildung richtet sich an Entwickler*innen, die Spring bereits verwenden und seine fortgeschrittenen Technologien kennenlernen und sich mit Architekturfragen auseinandersetzen wollen.

Organisation + Anmeldung

Sichern Sie sich Ihren Weiterbildungsstudienplatz frühzeitig.

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 8. Dezember 2025

Starten Sie Ihre Weiterbildung jetzt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.

Anleitung Online-Anmeldung

CHF 4'100

Dauer + Umfang

KW2 bis KW12

Unterrichtstage

Montag: 8.30–16.15 Uhr
Mittwoch: 16.30–19.45 Uhr

Unterrichtszeiten

  • 8.30–16.15 Uhr

  • 16.30–19.45 Uhr

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet vor Ort an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) oder Remote statt.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel