Generative KI – Large Language Models in Aktion

Lernen Sie die modernsten Möglichkeiten von generativer KI mit Large Language Models kennen und entwickeln Sie innovative Lösungen für Ihr Unternehmen.

Dieser Kurs gibt Ihnen alle Konzepte, Methoden und Tools an die Hand für State-of-the-Art KI-Entwicklungen: Transformer-Architektur, Deep Learning, Trainieren von Modellen, Integration von Unternehmensdaten in Sprachmodelle und viele weitere Themen rund um LLM-Nutzung und Entwicklung.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 28. Oktober 2025.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 7 Tage
  • Unterrichtstage jeweils Dienstag:
    28.10., 4.11., 9.11.2025; 6.1., 20.1., 3.2., 17.2.2026
    8.30–16.15 Uhr
  • Anmeldefrist 23. September 2025
  • Anzahl ECTS 6 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 4’100
  • Unterrichtssprache Deutsch / Literatur und Unterlagen meist in Englisch
  • Studienort Aarbergstrasse 46, Biel / Remote / Hybrid
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst/Winter 2025/26

Kontakt

Inhalt + Aufbau

Large Language Models in Aktion: Generative KI verstehen und nutzen.

Portrait

Generative KI ermöglicht die Entwicklung neuartiger Informations- und Kommunikationssysteme, treibt sie voran und übernimmt Aufgaben, die bisher weit ausserhalb der Reichweite von IT-Systemen waren. Sie unterstützt uns bei Alltagsaufgaben ebenso wie bei kreativen und innovativen Prozessen. KI verknüpft Daten aus klassischen Unternehmenssystemen, aggregiert und analysiert sie, verknüpft sie mit Fach- und Allgemeinwissen und stellt sie uns in vielseitigsten Formaten zur Verfügung.  In allen Branchen und Berufen entstehen neue Anwendungen, neue Produkte und neue Dienstleistungen, die sich wesentlich auf generative KI abstützen. Seien Sie Teil dieser Entwicklungs-Community!

Berufsperspektiven

Mitarbeit in Projekten und Teams, die neue Anwendungen basierend auf generativer KI konzipieren und entwickeln.

  • ML-Engineering und Technologien (1 Tag)    
  • Vorbereitung Lab-Infrastruktur (Optional, 1 Tag)    
  • Large Language Models verstehen und nutzen: Architektur, Methoden und Praxis (5 Tage

1. ML-Engineering und Technologien (1 Tag)

  • Technology Stack, Tools, 
  • Google Colab
  • Einblick in andere Entwicklungs-Frameworks
  • PyTorch, TensorFlow, Transformers
  • High-Performance-Computing: 
    • On-Premise 
    • Cloud 
    • Experimentell (bspw. Colab)
  • Huggingface als ModelHub
    • Evaluierung, Deployment (TensorBoard, TFX, Weights & Biases, MLFlow)

Lernziele: Die Teilnehmenden verstehen die grundlegenden Werkzeuge, Tools und die gängigen Frameworks für die Entwicklung und das Training neuronaler Netze. Sie können entscheiden, ob Modelle in der Cloud oder lokal gehostet werden sollen und kennen die relevanten Kriterien für diese Auswahl.

2. Vorbereitung Lab-Infrastruktur (Optional, 1 Tag)

  • Editoren, IDEs
  • Zugang zu KI-Plattformen
  • Tipps und Tricks

Lernziele: Die Teilnehmenden haben eine funktionierende Entwicklungsumgebung, mit welcher im Anschluss die Übungen durchgeführt werden. Sie kennen zudem die Vor- und Nachteile der Anbieter von KI-Plattformen.

3. Large Language Models verstehen und nutzen: Architektur, Methoden und Praxis (5 Tage)

  • Methoden 
    • Foundation LLMs: Vortrainierte Sprachmodelle, die ein breites Spektrum an textbasierten Aufgaben lösen können. Sie können sowohl manuell durch menschliche Interaktion als auch programmatisch angesprochen werden Beispiele: GPT, LLaMA).
    • Prompt Engineering: Die Kunst, gezielte Eingaben für Sprachmodelle zu entwickeln, um möglichst präzise und relevante Ausgaben zu erzielen (Techniken: Zero-shot, One-shot, Few-shot Learning, In-Context Learning).
    • Transformer-Architektur als Basis moderner LLMs.Das Verständnis ihrer Funktionsweise ermöglicht es, gezielt aufgabenspezifische Modelle zu bewerten und anzupassen (Encoder-Decoder, Encoder-only, Decoder-only; Konzepte: Embeddings).
    • Topic Modelling: Verfahren zur Gruppierung ähnlicher Dokumente oder Klassifikation und Clustering von Texten. 
    • Semantische Suche und RAG (Retrieval-Augmented Generation): Ergänzt ein LLM um externes Wissen,  beispielsweise um unternehmensspezifische zu Fragen zu beantworten, ohne dass das Modell explizit dafür trainiert wurde (Werkzeuge: LangChain).
    • Feinabstimmung (Finetuning): Weiterführendes Training eines Foundation-Modells auf spezifische Daten oder Aufgaben, um dessen Leistung zu optimieren (Methoden: Effizientes Lernen, Supervised Learning, Instruction Tuning, Reinforcement Learning mit menschlichem Feedback).
    • Herausforderungen und Grenzen von LLM: Qualität der Trainingsdaten, Bias, Halluzinationen, Schutz der Privatsphäre.
  • Anwendungen
    • Programmatische Anbindung von Sprachmodellen und deren taskbezogene Konfiguration
    • Optimierung von Aufgabenstellungen für LLMs
    • Textklassifikation
    • Anwendungen von RAG für spezifische Wissensabfragen
    • Feinabstimmung von Sprachmodellen für spezifische Aufgaben

Lernziele:

 

Die Teilnehmenden

  • lernen die wichtigsten Konzepte moderner Sprachmodelle und deren praktische Anwendungen kennen. 
  • Sie sind in der Lage, die Funktionsweise und Architektur von LLMs zu verstehen und deren Nutzen für verschiedene Aufgaben wie Textklassifikation, semantische Suche oder die Feinabstimmung auf spezifische Bedürfnisse einzuschätzen. 
  • werden befähigt, Anwendungsfälle praktisch umzusetzen.
  • Bewertete Übungsaufgaben während des Kurses
  • Kursattest
  • 6 ECTS-Credits

Titel + Abschluss

Fachkurs «Generative KI – Large Language Models in Aktion»

Voraussetzungen + Zulassung

Diese Weiterbildung richtet sich an IT-Engineers, Entwickler*innen sowie Mitarbeitende von Data-Science-Teams, die im Bereich der generativen KI auf dem neusten Stand sein wollen.

Voraussetzungen

  • Kenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens, supervised & unsupervised Learning, Feature Engineering, Kentnis einzelner Machine Learning Methoden.
  • Kleinere Programme mit Python entwickeln

Zielpublikum

  • IT-Engineers, Entwickler*innen und alle, die in der Umsetzung von Lösungen mit generativer KI auf dem neusten Stand sein wollen.
  • Mitarbeitende von Data-Science-Teams, die ihre Fähigkeiten im Bereich der generativen KI entscheidend ausbauen und vertiefen wollen.

Organisation + Anmeldung

Sichern Sie sich Ihren Weiterbildungsstudienplatz frühzeitig.

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 23. September 2025

Starten Sie Ihre Weiterbildung jetzt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.

Anleitung Online-Anmeldung

CHF 4’100

Dauer + Umfang

  • 7 Tage

Unterrichtstage

Jeweils Dienstag

  • 28. Oktober 2025 
  • 4. November 2025  
  • 9. November 2025
  • 6. Januar 2026 
  • 20. Januar 2026
  • 3. Februar 2026
  • 17. Februar 2026

Unterrichtszeiten

8.30–16.15 Uhr

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet hybrid statt, eine Onlineteilnahme ist möglich. Der Studienort für den Vor-Ort-Unterricht ist an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB).

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel