Systemische Beratung mit Persönlichkeitsanteilen

Das im Fachkurs vermittelte Modell für die systematische Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen IFS (Internal Family Systems) dient der kompetenten Begleitung nachhaltiger Veränderungsprozesse.

Der selbsterfahrungs- und achtsamkeitsorientierte Fachkurs:

  • richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit und aus angrenzenden Handlungsfeldern, die beratend tätig sind,
  • vermittelt Ihnen das praxisrelevante Grundwissen zum IFS-Modell,
  • vermittelt eine Haltung, wie Sie als beratende Person Ihren eigenen Persönlichkeitsanteilen und denen Ihrer Klient*innen mit Interesse und Akzeptanz begegnen können,
  • vermittelt durch praktische Übungseinheiten in Kleingruppen eine strukturierte Vorgehensweise, wie Sie in der Beratung den Zugang in die innere Welt Ihres Gegenübers anregen und begleiten können,
  • zeigt Ihnen, wie Sie die Selbstführungskompetenz Ihrer Klientel stärken und nachhaltige Veränderungsprozesse anregen können,
  • fördert Ihre Authentizität, Zentrierung und Gelassenheit in herausfordernden Beratungssituationen und verhilft Ihnen zu mehr Leichtigkeit,
  • bietet Ihnen viele Möglichkeiten, selbst zu üben und eigene Fälle einzubringen.
Interagierende Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 14.9.2026
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'640
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 14./15./16. Oktober 2026
    3./4./5. Februar 2027

Inhaltliche Auskünfte

Administrative Auskünfte

Inhalt + Aufbau

Portrait

In aktuellen Konzepten zur Teilearbeit wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch über eine Vielzahl von Persönlichkeitsanteilen verfügt, die miteinander interagieren. Mit der IFS-Methode (Systemische Arbeit mit den Inneren Anteilen) leiten Beratende ihre Klient*innen in klar nachvollziehbaren Schritten an, ihre Persönlichkeitsanteile kennen zu lernen und so Zugang zu den Qualitäten ihres SELBST zu finden. Die methodisch strukturierte und respektvolle Vorgehensweise ermöglicht Klient*innen, zwischen widerstreitenden inneren Anteilen ein neues Gleichgewicht herzustellen und nachhaltige Veränderungsprozesse einzuleiten.

Ausbildungsziel

Mit diesem Fachkurs

  • können Sie Grundwissen zum IFS-Modell in Ihre Beratungspraxis sinnvoll integrieren.
  • können Sie IFS-typische Frageformen und kreative Methoden nutzen.
  • erlangen Sie mit IFS mehr Sicherheit in herausfordernden Beratungssituationen.
  • lernen Sie eine SELBST-geführte beraterische Haltung.
  • sind Sie in der Lage, wiederkehrende Muster der Klient*innen vor dem Hintergrund ihrer inneren Anteile zu erkennen.
  • kennen Sie Zugänge zu SELBST-stärkenden Ressourcen für sich und Ihre Klient*innen.
  • setzen Sie sich mit der eigenen Persönlichkeit und Haltung als Berater*in auseinander.

Kurseinheit 1: Grundwissen zum Modell des «Inneren Familiensystems» (IFS) nach Dr. Richard Schwartz (3 Tage)

  • Einführung in das Persönlichkeitsmodell des IFS / Grundannahmen 
  • Kennenlernen der verschiedenen Typen von Persönlichkeitsanteilen, deren Aufgaben und Rollen im inneren System
  • Das Konzept des SELBST
  • Die Methodik des IFS: die 6 F’s Kennenlernen und Einüben
  • Die Beraterische Haltung im IFS

Kurseinheit 2: Vertiefung und Umsetzung der IFS-Methode im Beratungsalltag (3 Tage)

  • Kennenlernen von Externalisierungsmethoden 
  • Einführung in Polarisierung und Konflikt (intra-interpersonal)
  • Techniken für den Umgang mit Polarisierungen (Übungen)
  • Gestaltung des Beratungsprozesses im IFS (Auftragsklärung)
  • Transfer des Modell- und Methodenwissens in die eigenen Berufsfelder / Fallarbeit

Fachliche Inputs, methodenbezogene und selbstreflexive Übungen, Demonstrationen, Gruppenarbeiten, Bearbeitung von eigenen Fällen

Titel + Abschluss

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Mit zwei weiteren Fachkursen sowie einer Abschlussarbeit können Sie diesen Fachkurs zu folgenden CAS ausbauen: 

  • CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden 
  • CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden PLUS 
  • CAS Systemische Sozialpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe 

Hierfür melden Sie sich zusätzlich für den jeweiligen CAS an. 

Dozentinnen + Dozenten

  • Anette Schütz-Leberecht: Diplom-Psychologin. Zertifizierte IFS-Therapeutin und -Supervisorin. Eigene Praxis als Psychologische Psychotherapeutin. Ausgebildet u.a. in personenzentrierter Gesprächstherapie (GwG) und Verhaltenstherapie.
  • Gabriela Hartmann: Heilpraktikerin für Psychotherapie. Apothekerin. Zertifizierte IFS-Therapeutin und -Supervisorin. Eigene Praxis für Einzel- und Paartherapie, Coaching. Weiterbildungen u.a.: Klinische Hypnotherapie nach Milton Erickson (M.E.G.), Systemische Paar- und Sexualtherapie (IGST), Achtsamkeitspraxis

Voraussetzungen + Zulassung

Fachkräfte aus den verschiedenen beruflichen Kontexten der Sozialen Arbeit und aus angrenzenden Handlungsfeldern, die in ihrem Arbeitsfeld beratend und begleitend tätig sind und ihre beruflichen Kompetenzen vertiefen möchten.

Erwartet werden Berufserfahrung sowie Beratungspraxis, die einen Transfer des Gelernten ermöglicht. Zur Sicherung des eigenen Kompetenzerwerbs ist die Bereitschaft zu Selbsterfahrung und zum praktischen Üben in Kleingruppen erwünscht.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

14./15./16. Oktober 2026
3./4./5. Februar 2027

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Zurzeit finden keine Infoveranstaltungen statt. Bei Fragen steht Ihnen die Studienleitung gerne zur Verfügung.

Studienort + Infrastruktur