Inhalt + Aufbau
Portrait
Aktuell, praxisorientiert
Dieser Fachkurs bietet Ernährungsberater*innen, Pflegefachpersonen, Psycholog*innen, Hebammen und Physiotherapeut*innen ein fundiertes, ganzheitliches Verständnis der Adipositas. Jenseits der hauptsächlich mechanistischen Betrachtung beleuchtet es die komplexen Ursachen und Folgen der Erkrankung aus psychologischer, biologischer, neurobiologischer, gesellschaftlicher und soziologischer Perspektive.
Lernen Sie nationale Best-Practice-Ansätze kennen und stärken Sie Ihre Kompetenzen in der Verhaltensänderung durch praxisnahe Übungen. Interdisziplinäre Panels fördern den Austausch und bereichern Ihren Berufsalltag.
Ausbildungsziel
- Sie können das Krankheitsbild Adipositas (Ursachen und Konsequenzen) aus psychologischer, neurobiologischer, gesellschaftlicher, soziologischer und physiologischer Sicht beschreiben anhand von aktueller Forschung.
- Sie können Herausforderungen, Chancen und Trends der aktuellen interdisziplinären Adipositastherapie in der Schweiz anhand von Best-Practice-Beispielen nennen.
- Sie können unterschiedliche Esstypen unterscheiden und Interventionen zur Bewältigung internaler und externaler Essstimuli anwenden.
- Sie können die Selbstregulation und ein flexibles Essverhalten fördern durch Interventionen im Bereich Körperwahrnehmung, achtsames und intuitives Essen.
- Sie können verhaltenstherapeutische Interventionen bei der Bewegung einsetzen zur Förderung einer nachhaltigen, genussvollen Steigerung im Bewegungsverhalten bei Adipositas.