Adipositastherapie: Verhaltensbezogene und medizinische Aspekte

Die Adipositastherapie entwickelt sich rasant. Möchten Sie neue Trends verstehen, aktuelle Erkenntnisse zum Krankheitsbild gewinnen und evidenzbasierte Versorgung auf höchstem Niveau bieten?

In Kombination mit dem Fachkurs «Ernährungspsychologisch beraten und begleiten» oder dem Fachkurs «Beratungspsychologie» erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren zweier Fachkurse den CAS Adipositas.

Im Fachkurs erwerben Sie

  • ein tiefes, ganzheitliches und aktuelles Verständnis der Erkrankung Adipositas (Ursachen und Folgen aus psychologischer, gesellschaftlicher, neurobiologischer, biologischer und soziologischer Sicht).
  • einen umfassenden Überblick über die Palette von therapeutischen Interventionen und deren aktuellen Trends, anhand von internationalen und nationalen Best-Practice-Beispielen.
  • Kompetenzen zur Befähigung von Verhaltensänderung (Ernährungspsychologie, Essgründe, Essverhalten, Ess-/ Bewegungsverhalten) durch konkrete Interventionsübungen.
  • interdisziplinäre Ansätze für den Berufsalltag durch Paneldiskussionen mit Expert*innen und Austausch mit allen Beteiligten.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs mit Option auf CAS
  • Dauer 8 Kurstage
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag
  • Anmeldefrist 25. Januar 2026
  • Anzahl ECTS 6
  • Kosten CHF 2’950
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung März bis Mai 2026
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Portrait

Aktuell, praxisorientiert

Dieser Fachkurs bietet Ernährungsberater*innen, Pflegefachpersonen, Psycholog*innen, Hebammen und Physiotherapeut*innen ein fundiertes, ganzheitliches Verständnis der Adipositas. Jenseits der hauptsächlich mechanistischen Betrachtung beleuchtet es die komplexen Ursachen und Folgen der Erkrankung aus psychologischer, biologischer, neurobiologischer, gesellschaftlicher und soziologischer Perspektive. 

Lernen Sie nationale Best-Practice-Ansätze kennen und stärken Sie Ihre Kompetenzen in der Verhaltensänderung durch praxisnahe Übungen. Interdisziplinäre Panels fördern den Austausch und bereichern Ihren Berufsalltag.

Ausbildungsziel

  • Sie können das Krankheitsbild Adipositas (Ursachen und Konsequenzen) aus psychologischer, neurobiologischer, gesellschaftlicher, soziologischer und physiologischer Sicht beschreiben anhand von aktueller Forschung.
  • Sie können Herausforderungen, Chancen und Trends der aktuellen interdisziplinären Adipositastherapie in der Schweiz anhand von Best-Practice-Beispielen nennen.
  • Sie können unterschiedliche Esstypen unterscheiden und Interventionen zur Bewältigung internaler und externaler Essstimuli anwenden.
  • Sie können die Selbstregulation und ein flexibles Essverhalten fördern durch Interventionen im Bereich Körperwahrnehmung, achtsames und intuitives Essen.
  • Sie können verhaltenstherapeutische Interventionen bei der Bewegung einsetzen zur Förderung einer nachhaltigen, genussvollen Steigerung im Bewegungsverhalten bei Adipositas.

Modul 1 | Adipositas: Ursachen & Konsequenzen

  • Psychologische, neurobiologische, gesellschaftliche, biologische und soziologische Aspekte
  • Prävalenz, gesellschaftliche Trends
  • Stigmatisierung / Selbststigmatisierung

Modul 2 | Adipositas: Therapie

  • Lebensstil, medikamentöse Therapie, Adipositas-Chirurgie
  • Herausforderungen & Chancen der interdisziplinären Therapie im Schweizer Gesundheitssystem
  • Best-Practice-Beispiele

Modul 3 | Lebensstil: Essgründe

  • Vernetzung Ernährung / Verhalten / Psyche
  • Unterschiedliche Hungerarten, externale und internale Reize
  • Stimuluskontrolle

Modul 4 | Lebensstil: Ess-/ Bewegungsverhalten

  • Lebensstil – achtsames Essen, intuitives Essen
  • Lebensstil – Bewegungsinterventionen
  • Fallarbeit (Patient Journey / Therapie der Zukunft)
  • Kontakt- und Selbststudium
  • Inputreferate, Fallstudienarbeit, Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen
  • Reflexionsaufgaben zur eigenen Berufspraxis, Intervision

Der Teilkompetenznachweis 1 beinhaltet eine schriftliche Reflexion zu Aspekten seiner eigenen Adipositastherapie, anhand von reflexiven Fragen, welche am Anfang und am Ende des Moduls beantwortet werden.

Der Teilkompetenznachweis 2 ist eine Präsentation zum Thema «Patient Journey in der Adipositastherapie der Zukunft», welche als Gruppenarbeit während des gesamten Moduls ausgearbeitet wird.

Titel + Abschluss

Fachkurs der Berner Fachhochschule in «Adipositastherapie: Verhaltensbezogene und medizinische Aspekte»

Dieser Fachkurs wird in folgendem Studiengang angerechnet:

Dozierende

  • Evelyne Aubry, Dr., Dozentin BFH
  • David Fäh, Prof. Dr. med., Dozent BFH
  • Caroline Heuberger, BSc Public Health Nutrition, MSc EuD, Wissenschaftliche Mitarbeiterin BFH
  • Ninetta Scura, Bsc EuD, MA Professional Teaching, Dozentin BFH

Externe Dozierende

  • Gabriela Fontana, DAS NPO- und Verbandsmanagement, CAS Gesundheitsförderung und Prävention, Ernährungsberaterin SVDE, Geschäftsführung Allianz Adipositas Schweiz
  • Prof. Dr. Annette Horstmann, Neurobiologie und Neurowissenschaften, Universität of Helsinki
  • Ronia Schiftan, MSc Angewandte Psychologie und Ernährungspsychologin ZEP, Mitinhaberin der Externas GmbH

Voraussetzungen + Zulassung

  • Ernährungsberater*innen (Bsc, FH, HF)
  • Ernährungswissenschaftler*innen
  • Pflegefachpersonen
  • Physiotherapeut*innen
  • Hebammen
  • Psycholog*innen
  • weitere Gesundheitsfachpersonen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Englischkenntnisse zum Lesen und Bearbeiten englischer Literatur werden vorausgesetzt.

Organisation + Anmeldung

8 Kurstage, März bis Mai 2026
Für 6 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 180 Stunden (ca. 56 Stunden Präsenzunterricht und 124 Stunden Selbststudium)
Unterrichtszeiten: in der Regel von 9.15 bis 16.45 Uhr 

Modul 1 | Adipositas: Ursachen & Konsequenzen

  • Donnerstag, 5. März 2026
  • Freitag, 6. März 2026

Modul 2 | Adipositas: Therapie

  • Donnerstag, 26. März 2026
  • Freitag, 27. März 2026

Modul 3 | Lebensstil Interventionen: Essgründe

  • Donnerstag, 23. April 2026
  • Freitag, 24. April 2026

Modul 4 | Lebensstil Interventionen: Ess-/Bewegungsverhalten

  • Donnerstag, 28. Mai 2026
  • Freitag, 29. Mai 2026

Anmeldefrist

25. Januar 2026

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Beratung

Alle Weiterbildungsangebote Ernährung und Diätetik

Haben Sie noch mehr Wissenshunger?