Open Source Intelligence – OSINT

CAS Open Source Intelligence: OSINT professionell, verantwortungsvoll und praxisnah anwenden. Mit Profis aus Journalismus, Militär und Polizei. Einzigartig in Europa.

Möchten Sie professionelle Recherchen und Analysen durchführen und gezielt öffentlich verfügbare Informationen nutzen? Genau diese Kompetenzen vermittelt das CAS Open Source Intelligence – OSINT. Erfahrene Expert*innen aus dem Journalismus, aus dem Militär und von der Polizei geben Ihr Wissen in diesem CAS an Sie weiter. Dieses CAS ist einzigartig im deutschsprachigen Raum.

Wenn Sie Ihre OSINT-Kompetenzen ausbauen wollen, dann sind Sie in diesem CAS genau richtig:

  • Sie lernen professionelle OSINT-Recherchemethoden und Werkzeuge kennen, um öffentlich zugängliche Informationen gezielt zu finden und zu nutzen wie z. B.  Suchoperatoren, GEOINT, IMINT, Live-OSINT.
  • Sie wenden Analyse- und Verifikationsverfahren an, um Informationen kritisch auszuwerten und ihre Zuverlässigkeit zu prüfen.
  • Sie setzen sich mit rechtlichen und ethischen Aspekten der Informationsbeschaffung auseinander und lernen, verantwortungsvoll zu handeln.
  • Sie erfahren, wie OSINT in Journalismus, in der Sicherheitsbranche oder in der Wirtschaft praktisch eingesetzt wird.
  • Sie trainieren anhand von Fallstudien und Übungen. So wenden Sie Ihre Kompetenzen praxisnah und direkt an.

Im CAS OSINT sind hochkarätige Expert*innen aus Praxis und Forschung sowie Medienprofis für Sie im Einsatz. Es handelt sich um ein sicherheitssensibles Angebot mit Auswahlverfahren.

SAS-Angebote innerhalb des CAS

Einzelne Module können auch als SAS – Short Advanced Studies gebucht werden. Kontaktieren Sie bei Interesse die CAS-Leitung.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage folgen
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Frühling 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Informationen sind heute jederzeit verfügbar. Doch diese gezielt zu finden, richtig einzuordnen und sinnvoll zu nutzen, erfordert spezifisches Know-how.

Das CAS Open Source Intelligence– OSINT richtet sich an Fachpersonen, die öffentlich zugängliche Daten professionell recherchieren, analysieren und strategisch einsetzen möchten. In einer einzigartigen Kombination aus Theorie und intensiver Praxis lernen Sie, digitale Spuren zu erkennen, zu bewerten und daraus belastbare Erkenntnisse zu gewinnen. Der Fokus liegt auf realitätsnahen Übungen, interdisziplinären Perspektiven und der Arbeit mit aktuellen Tools und Methoden.

Ob für Journalismus, Ermittlungen, Sicherheit oder Unternehmensanalysen – Sie erwerben Fähigkeiten, die Sie zielführend in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen können.

Ausbildungsziele

Für angehende «Recherche-Profis»:

  • Sie eignen sich fachliche und methodische Kompetenzen an, um die Grundlagen von OSINT und Intelligence zu verstehen – einschliesslich rechtlicher und ethischer Rahmenbedingungen.
  • Sie entwickeln praktische Fähigkeiten, indem Sie Recherche- und Analyseprozesse anhand von Fallbeispielen und Übungen umsetzen. Grosse Datenmengen werten Sie gezielt aus.
  • Sie stärken Ihre analytischen und strategischen Kompetenzen: Bewerten und verifizieren Sie Quellen und Informationen kritisch und zuverlässig.
  • Sie sind nach Abschluss des Studiengangs in der Lage, OSINT eigenständig, rechtssicher und zielgerichtet in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Digitale Ermittlungen führen Sie effizient durch, neue Entwicklungen im OSINT-Bereich integrieren Sie kompetent in Ihre Arbeit.

Gemeinsam schliessen wir das CAS mit Wiederholungen, einer Abschlussübung und Reflexion ab.

  • Einführung in OSINT, Intelligence und Intelligence Cycle, ethische Grundlagen
  • IT-Sicherheit, sichere Systeme und Operational Security (OpSec)
  • Suchtechniken: Operatoren, Dorks, spezialisierte Suchdienste
  • Bildsuche, Bildverifikation, Metadatenanalyse
  • Social Media und Messenger: Struktur, Analyse und Tracking
  • GEOINT und IMINT – Standort- und Bilddaten auswerten
  • Live-OSINT: Einsatz in Echtzeit, Krisen-/Ereignisanalysen
  • Leaks und Personensuche – Umgang mit sensiblen Daten
  • Konsolidierung, Prüfung und Abschluss

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Kursen und SAS-Angeboten arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Der Mix macht es aus:

  • Interaktive Übungen und praktische Rechercheaufgaben
  • Gruppenarbeiten, Fallstudien und Projektaufträge
  • Arbeiten mit realen Datensätzen und professionellen Tools
  • Reflexionsphasen, Peer-Feedback und begleitetes Selbststudium

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangs- resp. CAS-Leitung).

Kompetenznachweise in diesem CAS

  • Wissens-Checks: Regelmässige kurze Tests zu Theorie und Methodik während der einzelnen Module.
  • Tool-Übungen: Praktische Anwendung und Nachweis der sicheren Nutzung von OSINT-Tools im Verlauf der Module 
  • Teamaufgabe: Gemeinsame Recherche, Analyse und Präsentation einer Rechercheaufgabe im Team 
  • Praxisprojekt: Eigenständige OSINT-Recherche und Auswertung eines Falls, inklusive schriftlicher Dokumentation.
  • Abschlusspräsentation der Projektergebnisse mit Feedback durch Dozierende und Mitstudierende.

Für alle Studierenden unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit den Kursen Methodik-Transferbericht, Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung und dem Workshop Transferbericht möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren. Hier geht es zu den Kursbeschreibungen und Daten der Online-Veranstaltungen.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

  • Holger Prüßing ist Stabsoffizier bei der Bundeswehr mit 30 Jahren Berufserfahrung. Seit über 15 Jahren ist er in verschiedenen Führungsfunktionen im militärischen Nachrichtenwesen eingesetzt. Zuletzt war er als Geschäftsführer des Center for Intelligence und Security Studies an der Universität der Bundeswehr München tätig. Im Rahmen dessen hat er sich unter anderem auch mit dem Thema OSINT intensiv beschäftigt.
  • Françoise Brinkmann beschäftigt sich seit 1998 mit der Entwicklung und dem sicheren Betrieb von Führungsinformationssystemen. Seit 2011 liegt ihr Schwerpunkt auf dem Bereich Informations-, IT- und Cyber-Sicherheit. Seit Mai 2025 ist sie Leiterin des Beratungsfeldes Cloud & Infrastructure im Consultingbereich der BWI GmbH.
  • André Bier war Offizier der Bundeswehr und ist heute nicht mehr im aktiven Dienst. Seit 2006 prägt er die Entwicklung von Führungsinformationssystemen der Bundeswehr und verantwortet aktuell als Bereichsleiter im Consulting für „Digitale Technologien“ bei der BWI GmbH die digitale Transformation.​​
  • Thomas Wehlte ist Kriminalhauptkommissar beim LKA Hamburg und Leiter des dortigen OSINT-Sachgebietes. Seit über 14 Jahren schult er zudem als Dozent die gesamte Hamburger Polizei in OSINT-Techniken einschliesslich der Spezialdienststellen.
  • Marius Thewes ist Polizeikommissar beim Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und seit 2021 in der Zentralstelle für OSINT-Ermittlungen tätig. Seitdem unterstützt er vielfältige Ermittlungsverfahren in unterschiedlichen Phänomenbereichen.
  • Roman Höfner studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie an der Universität Kassel. Seit 15 Jahren ist er als Redakteur beim SPIEGEL, in den letzten 6 Jahren hat er sich im Investigativteam auf OSINT-Recherchen spezialisiert. Er arbeitete mit der Washington Post, dem Guardian und Wired an Projekten, hielt Vorträge und gab Workshops zum Thema OSINT, u.a. auch für das Reuters Institute in der University of Oxford.
  • Dr. Alana Gramm war acht Jahre lang als OSINT-Analystin und anschliessend als OSINT-Analysekoordinatorin beim Landeskriminalamt Berlin tätig. Derzeit ist sie bei IBM Deutschland beschäftigt.

Zulassung + weiterführendes Studium

Ihnen ist der professionelle, verantwortungsvolle und praxisnahe Umgang mit öffentlichen Daten wichtig und Sie möchten Ihre Recherche- und Analyse-Kompetenzen voranbringen? Dann melden Sie sich am besten gleich für das im deutschprachigen Raum einzigartige CAS Open Source Intelligence an. Wir freuen uns auf Sie.

Typische Teilnehmende sind:

  • Personen, die sich mit Ermittlungs-, Sicherheits- oder Analyseaufgaben befassen.
  • Alle, die sich für dieses Thema interessieren und grundlegende Computerkenntnisse mitbringen und ein gutes Verständnis fürs Internet mitbringen.

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangs- resp. CAS-Leitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Zulassung zu diesem CAS, erforderliche Kenntnisse und eigener Laptop

Im CAS OSINT sind hochkarätige Expert*innen aus Praxis und Forschung sowie Medienprofis im Einsatz. Es handelt sich um ein sicherheitssensibles Angebot mit Auswahlverfahren.

Grundlegende Computerkenntnisse und ein allgemeines Verständnis des Internets sind Voraussetzung für die Teilnahme. Vorkenntnisse im Bereich OSINT sind nicht zwingend erforderlich, da das CAS auch für Einsteiger*innen konzipiert ist.

Da Sie Ihr Endgerät am besten kennen, bringen Sie dieses zum Unterricht mit. für dieses CAS gilt «Bring you own device».

Unterrichtssprache ist Deutsch. Es kann vorkommen, dass ab und zu ein Text in Englisch abgegeben wird. 

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Open Source Intelligence – OSINT» (12 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang dauert 18 Studientage. Pro Monat findet ca. ein Unterrichtsblock statt. Maximal 24 Teilnehmer*innen.

Anmeldung über unser Portal

Für die Anmeldung benötigen Sie eine Switch edu-ID. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits bei einer anderen Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Anmeldeschluss für den Studiengang ist 6 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

CHF 8'500

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Beratung + Infoveranstaltungen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Wir sind gerne für Sie da, kontaktieren Sie uns.

Co-Leitung CAS

Studienorganisation

Infoveranstaltungen

Zusätzlich zu den Infoveranstaltungen der BFH Weiterbildung Wirtschaft bieten wir Ihnen selbstverständlich unsere persönliche Beratung an. Telefonisch oder online via MS Teams.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich via E-Mail weiterbildung.wirtschaft@bfh.ch oder Telefon 031 848 34 02.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.