Mobile Application Development

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse, um native Apps für Android und iOS zielgerichtet zu planen, zu gestalten und mit Kotlin/Jetpack Compose bzw. Swift/SwiftUI selbst umzusetzen.

Dieses CAS vermittelt alle Aspekte der nativen App-Entwicklung – mit dem Ziel, die volle Performance moderner Endgeräte zu nutzen. Sie erhalten direkten Zugriff auf native Frameworks und Sensoren und realisieren Apps mit optimaler, plattformspezifischer User Experience.

Der Studiengang

  • richtet sich an Personen, die sich fundierte Kenntnisse über das mobile Technologieumfeld aneignen wollen.

  • befähigt Sie, Apps und Applikationen auf gängigen Frameworks für Android und iOS zu entwickeln und im App Store zu veröffentlichen.

  • vermittelt Ihnen wichtige Kenntnisse in Usability, Security, mehrsprachiger und sprachspezifischer Entwicklung.

  • befähigt Sie, Sensoren und Aktoren (Lage, Beschleunigung, GPS, NFC) von Mobilgeräten zu nutzen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer KW43 bis KW14
  • Unterrichtstage Donnerstag: 8.30–16.15 Uhr
  • Anmeldefrist 23. September
    8–24 Teilnehmer*innen
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch, Unterlagen Deutsch und/oder Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2025

Inhalt + Aufbau

Im CAS Mobile Application Development erwerben Sie das notwendige Wissen, um auf den wichtigsten Plattformen (Android und iOS) selbstständig mobile Applikationen zu planen, zu gestalten und umzusetzen.

Portrait

Mobile Technologien bilden die Basis für innovative Lösungen und Geschäftsideen. Mit Hilfe der sich stetig erweiternden und verbessernden Möglichkeiten mobiler Endgeräte wie z.B. Kamera/Bilderkennung, Augmented Reality, KI auf dem Gerät, Biometrie, GPS, NFC usw. eröffnen sich komplett neue Möglichkeiten, um Geschäftsprozesse digital abzubilden oder zu optimieren.

Das CAS Mobile Application Development (MAD) vermittelt Ihnen die Grundlagen und das notwendige Wissen, um auf den wichtigsten Plattformen (Android und iOS) selbstständig solche mobilen Applikationen zu planen, zu gestalten und umzusetzen. Im praxisnahen Abschlussprojekt wenden Sie das gelernte an und entwickeln Ihre eigene App (iOS oder Android), die technisch und gestalterisch überzeugt – mit dem Potenzial, diese im App Store zu veröffentlichen.

Ausbildungsziele

  • Sie verstehen das mobile Technologieumfeld und kennen die Rahmenbedingungen der mobilen Plattformen.
  • Sie sind in der Lage, eine App unter den Gesichtspunkten der Mobile Usability zu planen und zu gestalten.
  • Sie kennen die sprachenspezifischen Eigenschaften der mobilen Plattformen (Kotlin, Swift) und können diese in der Entwicklung einsetzen.
  • Sie kennen die wichtigsten UI und Navigationselemente der mobilen Frameworks (Android, iOS) und können diese in der Entwicklung einsetzen.
  • Sie verstehen es, die gerätespezifischen Sensoren und Aktoren richtig einzusetzen.
  • Sie kennen weitere betriebssystemspezifische Möglichkeiten, wie z.B. für die lokale Datenhaltung oder für die Netzwerkanbindung und können diese in der Entwicklung einsetzen.
  • Sie verstehen die wichtigsten Security-Aspekte für die Umsetzung einer App.
  • Mobile Ökosysteme
  • User Experience und User Interface Design für mobile Anwendungen
  • Native App-Entwicklung für Android
  • Native App-Entwicklung für iOS
  • Security
  • Projektarbeit
CAS | Mobile Application Development Bild vergrössern

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung
  • Kontaktunterricht
  • Selbststudium
  • Projektarbeit

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Mobile Application Development»

Voraussetzungen + Zulassung

Sie haben Erfahrung oder eine Vorbildung in einer objektorientierten Programmiersprache, wollen sich fundierte Kenntnisse über das mobile Technologieumfeld aneignen und Applikationen für den Mobilbereich realisieren.

Das CAS MAD richtet sich an Personen, die sich fundierte Kenntnisse über das mobile Technologieumfeld aneignen und Applikationen für den Mobilbereich realisieren wollen. Sie arbeiten typischerweise als Software-Entwickler*in, Ingenieur*in oder ähnlichen Funktionen in ihrem Unternehmen.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

  • Sie haben Erfahrung oder eine Vorbildung in einer objektorientierten Programmiersprache wie zum Beispiel Java, C#, Kotlin 
  • Idealerweise verfügen Sie über ein MacBook (für die iOS Entwicklung). Falls nicht, kann im Vorfeld mit der CAS Leitung Kontakt aufgenommen werden bezüglich einer Ausleihmöglichkeit.

Infoveranstaltungen + Beratung

Mit Ausnahme des ersten Tages wird das CAS Mobile Application Development hybrid durchgeführt. Der Vor-Ort-Unterricht findet an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) statt.

Studienort + Infrastruktur

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel