Innovation

Sie befassen sich in Ihrem Unternehmen mit der Gestaltung der Zukunft – als Teamleiter*in, Innovationsspezialist*in dezentralen oder zentralen Bereichen, Product Owner*in, Projektleiter*in oder in leitenden Funktionen. Das CAS Innovation bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung mit den neusten Erkenntnissen für die Gestaltung, das Mindset und die Umsetzung von Innovationen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) in Innovation
  • Dauer Frühlingssemester: KW17 bis KW40
    Herbstsemester: KW43 bis KW14
  • Unterrichtstage Freitag, 13.00–18.00 Uhr
    und einzelne Samstage, 09.00–12.30 Uhr
  • Anmeldefrist 24. März
    23. September
    9–24 Teilnehmer*innen
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2025

Inhalt + Aufbau

Das CAS Innovation bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung mit den neusten Erkenntnissen für die Gestaltung, das Mindset und die Umsetzung von Innovationen.

Portrait

Innovation ist für Unternehmen erfolgsentscheidend. Schnellere Technologiezyklen, differenziertere Kundenansprüche und zunehmend nicht-lineare Marktentwicklungen sind die treibenden Kräfte des Wandels. Unternehmen aller Branchen und jeder Grösse sind davon betroffen.

Innovationsmanagement wird damit zu einer zentralen Qualifikation, um nachhaltig Erfolge zu erzielen. Das CAS Innovation vermittelt Ihnen dazu die passenden Strategien, Prozesse und Methoden vom Erkennen der Bedürfnisse über die Förderung der Innovationsfähigkeit aller Beteiligten in der Organisation bis hin zum Bau neuer erfolgreicher Angebote.

Ausbildungsziele

  • Sie beschäftigen sich mit den eigenen Voraussetzungen Innovation mit anderen Menschen zu gestalten und selbst kreativ zu werden und erwerben Kompetenzen dies in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.
  • Sie kennen wichtige Erkenntnisse aus der Innovationsforschung, die es ihnen ermöglichen neue Perspektiven einzunehmen.
  • Sie erkennen Veränderungen in den Bereichen Markt, Konkurrenz und Technologie, Produktentwicklungen, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen und können daraus sinnvolle Schlüsse ziehen für ihre eigenen Vorhaben.
  • Sie können Innovation in einem Unternehmen sowie innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle gestalten.
  • Sie können eine Innovationsstrategie entwickeln, einen funktionsfähigen Innovationsprozess aufbauen und dadurch anspruchsvolle Innovationsprojekte zum Erfolg zu bringen.
  • Sie wissen, was man beim Aufbau eines Start-up-Unternehmens oder Innovationsbereiches beachten muss.
  • Sie erkennen innovative Fähigkeiten und können Kreativität und Innovationsfähigkeit bei sich selbst, im eigenen Team und im Unternehmen fördern.

Es werden folgende Gebiete besprochen: 

  • Future Thinking
  • Innovation Management
  • Kreativität und Innovationsfähigkeit
  • Business Model Design
  • Knowledge Management
  • Finanzierung von Innovationsvorhaben
  • Praxistage
     
CAS | Innovation

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung
  • Kontaktunterricht
  • Selbststudium
  • Projektarbeit

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Innovation»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen diese Weiterbildung konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Das CAS Innovation richtet sich an Personen, welche in ihren Unternehmen Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft tragen oder diese in Zukunft übernehmen möchten. Darunter verstehen nicht nur wir, sondern auch immer mehr Organisationen, Mitarbeitende in dezentralen und zentralen Bereichen, die gemeinsam an Innovationsvorhaben arbeiten. Nicht nur Heads of Innovation können hier ihr Wissen und ihre Kompetenzen ausbauen, sondern gerade auch Mitarbeitende die aktiv an der Gestaltung und Umsetzung arbeiten.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

Sie bringen betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse und ein offenes Mindset mit.

Infoveranstaltungen + Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? An unseren Infoveranstaltungen beantworten die Studiengangsleiterin, CAS-Leitende und Dozierende Ihre Fragen.

Studienort

Teile des Unterrichts finden online (nicht hybrid) sowie vor Ort an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne statt. Praxistage können auch an anderen Orten in der Schweiz stattfinden.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel