Führung

Sie sind in einer leitenden Position oder möchten eine Führungsposition übernehmen. Sie wollen Führungsprozesse besser gestalten und Ihr Team überzeugend motivieren. Mit dem CAS Führung verschaffen Sie sich die nötigen Führungs- sowie Sozialkompetenzen und damit die Basis für erfolgreiche Arbeit.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) Führung
  • Dauer Frühlingssemester: KW17 bis KW40
    Herbstsemester: KW43 bis KW14
  • Unterrichtstage 1. Klasse Freitag 13.00–18.00 Uhr + einzelne Samstage
    2. Klasse Donnerstag 13.00–18.00 Uhr + einzelne Freitage
    Vor Ort / Distance Learning gemäss Stundenplan
  • Anmeldefrist 24. März
    23. September
    9–24 Teilnehmer*innen
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Vor Ort: Bern, Biel, Aarbergstrasse 46
    Remote: MS Teams
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2025

Inhalt + Aufbau

Führungsprozesse gestalten und Ihr Team überzeugend motivieren

Portrait

Wer in einer Führungsrolle Erfolg haben will, muss hohe Anforderungen erfüllen. Nebst strategischem und zukunftsorientiertem Denken braucht es die Fähigkeit, solide Werte zu erarbeiten und durchzusetzen sowie starke Sozialkompetenzen – zum Beispiel dann, wenn verschiedene Generationen zu einem Team zusammenzuschweissen sind oder die Mitarbeitenden auf Veränderungen vorbereitet werden müssen. Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung, Agilität, selbstorganisierte Teams, New Work – unabhängig davon, welche Themen Sie aktuell in Ihrer Führungsarbeit beschäftigen – gefordert werden unter anderem ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten für ganz verschiedene Situationen, eine solide Verhandlungstechnik und die Gabe, Menschen zu begeistern und gemeinsame Lernerlebnisse zu schaffen.

Das CAS Führung bietet die ganze Palette an erfolgreicher Führungsarbeit: von den Konzepten über die verschiedenen Führungs- und Personalentwicklungsinstrumente bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung und Verhaltensschulung.

Ausbildungsziele

  • Sie erkennen und entwickeln Ihre eigenen Potenziale als Führungspersönlichkeit und reflektieren Ihre Entwicklungsschritte.
  • Sie lernen Strategien kennen, um Resilienz zu stärken.
  • Sie erkennen und entwickeln die Potenziale Ihres Teams, insbesondere auch unter den Aspekten Diversity Management und interkulturelle Kompetenzen.
  • Sie lösen Konflikte und blockierende Teamdynamiken geschickt mit passenden Interventionsinstrumenten und schaffen Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens.
  • Sie kennen die Instrumente der Beschaffung, Erhaltung, Entwicklung, Entlöhnung und Betreuung des Personals.
  • Sie gestalten Ihre Gespräche wertschätzend, effektiv und erlernen souveränes Verhandeln.

In diesem CAS werden folgende Gebiete besprochen:

  • Einführung
  • Grundlagen der Führung, Führungspersönlichkeit, Selbsttest
  • Motivation und Selbstmanagement
  • Individuelle Führungsentwicklungsgespräche
  • Werte in der Führung
  • Human Ressources Management
  • Teamentwicklung
  • Diversity Management / Interkulturelle Kompetenzen
  • Stärkung der Resilienz
  • Konfliktmanagement, Kommunikation
  • Führung in agilen Organisationsstrukturen
  • Kollegiale Beratung – Fallbearbeitung
  • Seminare Kommunikation (Interviewtechnik, Gesprächsführung, Verhandlungstechnik)
  • Begleitung Living Case inkl. Präsentationen
CAS | Führung

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung
  • Kontaktunterricht
  • Erfahrungsaustausch
  • Seminare mit Schauspieler*innen
  • Selbststudium
  • Projektarbeit
  • Prüfung
  • Projektarbeiten

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Führung»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen diese Weiterbildung konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Das CAS Führung richtet sich an Gruppen-, Team- und Projektleitende, Consultants, Kleinunternehmen und angehende Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen und Branchen, welche ihre Mitarbeitenden nach den neuesten Methoden authentisch führen möchten und strategische Ziele effizient erreichen wollen.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sind von Vorteil.

Infoveranstaltungen + Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? An unseren Infoveranstaltungen beantworten Studiengangsleitende, CAS-Leitende und Dozierende Ihre Fragen.

Studienort

Wir werden rund 60% in Distance Learning über Microsoft Teams arbeiten und 40% vor Ort in Präsenz an der Berner Fachhochschule in Biel (Start und Abschluss auswärts, siehe Stundenplan).

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel