eHealth

Das CAS eHealth vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zu den technischen, organisatorischen und regulatorischen Grundlagen der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Sie lernen, wie Sie digitale Transformationsprojekte in Spitälern, Arztpraxen oder anderen Gesundheitseinrichtungen erfolgreich planen und umsetzen – sei es in der Entwicklung, Einführung oder Leitung entsprechender Vorhaben. Damit sind Sie bestens vorbereitet, um den digitalen Wandel im schweizerischen Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten und verantwortungsvoll voranzutreiben.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer Herbstsemester: KW43 bis KW14
  • Unterrichtstage Freitag: 13.00–max. 19.30 Uhr, Zeiten je Tag gemäss Stundenplan
  • Anmeldefrist 23. September
    8–24 Teilnehmer*innen
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2025

Inhalt + Aufbau

Erwerben Sie das nötige Wissen und die Kompetenzen, um anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen eHealth, mobile Health, elektronisches Patientendossier und digitale Transformation im Gesundheitswesen zu übernehmen.

Portrait

Das Gesundheitswesen befindet sich mitten in einem tiefgreifenden digitalen Wandel. Neue Technologien verbessern nicht nur die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsinstitutionen, sondern erhöhen auch die Qualität, Effizienz und Sicherheit der Versorgung. Gesundheitsdaten entstehen dabei an zahlreichen Stellen – in der medizinischen Software von Behandelnden, in Labor- und Diagnosesystemen, in Spitälern, Apotheken sowie zunehmend auch in Wearables und über das Internet der Dinge (IoT). Diese Daten bilden die Grundlage für datengetriebene Innovationen – von personalisierten Therapien bis hin zu intelligenten Entscheidungshilfen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen ermöglichen es, Muster und Zusammenhänge in diesen vielfältigen und grossen Datenmengen zu erkennen. Diese Entwicklungen verändern die Rollen und Verantwortlichkeiten im Gesundheitswesen nachhaltig und eröffnen neue Chancen für Patient*innen und Fachpersonen gleichermassen.

Im Rahmen des CAS eHealth werden Sie sich mit den technischen Aspekten dieser Megatrends auseinandersetzen und die Zukunft mitgestalten:

  • Gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG),
  • Wachsende Anforderungen an die IT-Systeme im Gesundheitswesen: Interoperabilität, Standardisierung und Reduktion von Komplexität,
  • Einsatz zukunftsweisender Standards und Schnittstellen,
  • Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI), Clinical Decision Support und Evidence-Based Medicine.

Für die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im Gesundheitswesen ist eine ganzheitliche Herangehensweise entscheidend. Die Bedürfnisse der Auftraggebenden und der Nutzer*innen müssen systematisch erfasst und in die Projektgestaltung integriert werden. 
Ein zentrales Thema bildet die Interoperabilität, sowohl im ambulanten wie auch im stationären Bereich. In der heutigen und zukünftigen eHealth-Landschaft der Schweiz gilt es, technische, semantische, organisatorische und rechtliche Anforderungen konsequent zu berücksichtigen, um eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteur*innen und Systemen zu ermöglichen.
 

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden erwerben das nötige Wissen und die Kompetenzen, um anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen eHealth, mobile Health, elektronisches Patientendossier und digitale Transformation im Gesundheitswesen zu übernehmen – von der strategischen Gestaltung bis zur praktischen Umsetzung. 

  • Sie erwerben das nötige Grundlagenwissen, um im Bereich eHealth und Digitalisierung Verantwortung zu übernehmen, sei es in der Entwicklung oder im Product Management von Medizinalsoftware oder in der Leitung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im Gesundheitswesen.
  • Sie können die Interoperabilität zwischen Systemen planen und beurteilen.
  • Sie sind gerüstet für die Herausforderungen, die mit Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Cloud Computing, Wearables oder mHealth auf das schweizerische Gesundheitswesen zukommen.
  • Sie kennen sich aus in den Themen eHealth, mHealth, Cybersecurity und den dazugehörenden Themen wie Rechtsfragen und Datenschutz.
  • Sie können Prinzipien des partizipativen Designs anwenden, um anwender*innenzentrierte digitale Lösungen für das Gesundheitswesen zu planen und zu gestalten.
Approved by SIWF

Es werden folgende Gebiete besprochen:

  • eHealth in der Schweiz: Grundlagen und Umsetzung
  • Einführung in die Interoperabilität
  • IT-Systeme im Gesundheitswesen
  • Hands on eHealth-Standards, -Profiles und -Terminologien: 
    • HL7 (V2, CDA, FHIR)
    • IHE ITI Technical Framework)
  • Use Cases:
    • ePrescribing, Computerized Physician Order Entry (CPOE)
    • KIS-Systeme Schweiz, Deutschland und Österreich
  • Organisation der Spitalinformatik, Rechtliches, Datenschutz und Datensicherheit 
  • Spezifische medizinische Applikationen: PDMS, RIS / PACS, LIS, Künstliche Intelligenz und Decision Support, Cloud Computing, Data Handling
  • Strategie der digitalen Transformation im Spital
  • Semesterarbeit (Living-Case-Aufgabe)
CAS | eHealth

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung
  • Kontaktunterricht
  • Selbststudium
  • Semesterarbeit (Living Case)

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «eHealth»

Voraussetzungen + Zulassung

  • Personen, die in Spitälern, Praxen, Behörden oder bei Versicherern Verantwortung im Bereich eHealth und Digitalisierung tragen oder künftig übernehmen möchten. 
  • Personen, die im Bereich Softwareentwicklung und -validierung oder in der Applikationsverantwortung tätig sind.
  • Personen in Gesundheitsberufen, Health Care Professionals, Projektmanager*innen, Berater*innen und Entscheidungsträger*innen in Health Care Infrastruktur- und Dienstleistungssektoren.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

  • Sie haben einen Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach, in Ingenieurwesen, der Medizintechnik oder Medizininformatik, der Medizin oder Veterinärmedizin, in Life Sciences in der Pflege oder in einem anderen Gesundheitsfachberuf.
  • Sie haben beruflich mit Fragen der Veränderung/Verbesserung oder der Digitalisierung zu tun oder möchten sich systematisch mit dem Thema auseinandersetzen.

Infoveranstaltungen + Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? An unseren Infoveranstaltungen beantworten die Studiengangsleiterin, CAS-Leitende und Dozierende Ihre Fragen.

Studienort

Der Unterricht findet hauptsächlich vor Ort an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne statt.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel