Inhalt + Aufbau
Erwerben Sie das nötige Wissen und die Kompetenzen, um anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen eHealth, mobile Health, elektronisches Patientendossier und digitale Transformation im Gesundheitswesen zu übernehmen.
Portrait
Das Gesundheitswesen befindet sich mitten in einem tiefgreifenden digitalen Wandel. Neue Technologien verbessern nicht nur die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsinstitutionen, sondern erhöhen auch die Qualität, Effizienz und Sicherheit der Versorgung. Gesundheitsdaten entstehen dabei an zahlreichen Stellen – in der medizinischen Software von Behandelnden, in Labor- und Diagnosesystemen, in Spitälern, Apotheken sowie zunehmend auch in Wearables und über das Internet der Dinge (IoT). Diese Daten bilden die Grundlage für datengetriebene Innovationen – von personalisierten Therapien bis hin zu intelligenten Entscheidungshilfen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen ermöglichen es, Muster und Zusammenhänge in diesen vielfältigen und grossen Datenmengen zu erkennen. Diese Entwicklungen verändern die Rollen und Verantwortlichkeiten im Gesundheitswesen nachhaltig und eröffnen neue Chancen für Patient*innen und Fachpersonen gleichermassen.
Im Rahmen des CAS eHealth werden Sie sich mit den technischen Aspekten dieser Megatrends auseinandersetzen und die Zukunft mitgestalten:
- Gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG),
- Wachsende Anforderungen an die IT-Systeme im Gesundheitswesen: Interoperabilität, Standardisierung und Reduktion von Komplexität,
- Einsatz zukunftsweisender Standards und Schnittstellen,
- Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI), Clinical Decision Support und Evidence-Based Medicine.
Für die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im Gesundheitswesen ist eine ganzheitliche Herangehensweise entscheidend. Die Bedürfnisse der Auftraggebenden und der Nutzer*innen müssen systematisch erfasst und in die Projektgestaltung integriert werden.
Ein zentrales Thema bildet die Interoperabilität, sowohl im ambulanten wie auch im stationären Bereich. In der heutigen und zukünftigen eHealth-Landschaft der Schweiz gilt es, technische, semantische, organisatorische und rechtliche Anforderungen konsequent zu berücksichtigen, um eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteur*innen und Systemen zu ermöglichen.
Ausbildungsziele
Die Teilnehmenden erwerben das nötige Wissen und die Kompetenzen, um anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen eHealth, mobile Health, elektronisches Patientendossier und digitale Transformation im Gesundheitswesen zu übernehmen – von der strategischen Gestaltung bis zur praktischen Umsetzung.
- Sie erwerben das nötige Grundlagenwissen, um im Bereich eHealth und Digitalisierung Verantwortung zu übernehmen, sei es in der Entwicklung oder im Product Management von Medizinalsoftware oder in der Leitung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im Gesundheitswesen.
- Sie können die Interoperabilität zwischen Systemen planen und beurteilen.
- Sie sind gerüstet für die Herausforderungen, die mit Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Cloud Computing, Wearables oder mHealth auf das schweizerische Gesundheitswesen zukommen.
- Sie kennen sich aus in den Themen eHealth, mHealth, Cybersecurity und den dazugehörenden Themen wie Rechtsfragen und Datenschutz.
- Sie können Prinzipien des partizipativen Designs anwenden, um anwender*innenzentrierte digitale Lösungen für das Gesundheitswesen zu planen und zu gestalten.
