- Tagung
Holzbautag Biel 2025 | Bauen mit Holz – natürlich, effizient, robust
Wie entstehen einfache, wirksame und langlebige Gebäude? Die Veranstaltung gibt Einblicke in Planung, Ausführung und Betrieb und bietet Raum für Austausch. Im Zentrum stehen drei Qualitäten, die das Bauen von morgen prägen: natürlich, effizient, robust.
17.09.2025, 8.00–17.30 Uhr – Kongresshaus, Zentralstrasse 60, Biel
Steckbrief
-
Startdatum
17.09.2025, 8.00–17.30 Uhr
In Kalender eintragen - Ort Kongresshaus, Zentralstrasse 60, Biel
- Anmeldefrist Donnerstag, 4. September 2025
- Status Die Veranstaltung wird in Deutsch und Französisch durchgeführt. Alle Referate werden simultan ins Deutsche oder Französische übersetzt.
- Kosten CHF 350.- bis 15. Juli / CHF 390.- ab 16. Juli / Studierende mit gültigem Studierendenausweis: 100.- CHF

Der Holzbautag Biel 2025 stellt das Bauen mit Holz in den Fokus. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Aspekten «natürlich», «effizient» und «robust».
Bauen mit Holz? – Natürlich! Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz ist selbstverständlich und chancenreich. Doch wie gelingt die Transformation des Baustoffs Holz zu natürlichen und gesunden Bauten? Und wie trägt der Holzbau mit seinen Alleinstellungsmerkmalen zum Wohlbefinden der Nutzer bei? Herausragende Objekte veranschaulichen die Möglichkeiten des Holzbaus.
Effizienz bedeutet Wirksamkeit, Reichweite und Ressourcenschonung. Der Holzbau bietet
ideale Voraussetzungen, um mit wenig viel zu erreichen und damit nachhaltig, suffizient und
ökonomisch zu sein.
Robustes Bauen heisst nachhaltiges, sicheres und zukunftsfähiges Bauen. Wie werden Holzbauten robust – im Entwurf, der Planung, der Ausführung und im Betrieb? Dieser Frage gehen wir aus verschiedenen Perspektiven nach und zeigen Robustheit an Beispielobjekten auf.
Der Holzbautag Biel 2025 bietet viel Raum für Inputs, Diskussionen und persönlichen Austausch mit allen am Bauen mit Holz beteiligten Architekt*innen, Ingenieur*innen, Unternehmen, Bauträgerschaften und weiteren Interessierten. Die vielfältige Fachausstellung ergänzt und trägt die Veranstaltung, gibt Einblicke in aktuelle Produktentwicklungen und inspiriert für konkrete Umsetzungslösungen. Der erweiterte Apéro am Ende der Veranstaltung lädt dazu ein, bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
Programm
Vormittag | ||
---|---|---|
08.00 | Eintreffen und Begrüssung | |
Block 1 | Robustheit im Holzbau | |
08.30 | Robustheit im Entwurf, der Planung und der Umsetzung von Holzbauten – unterschiedliche Perspektiven der Robustheit | |
10.00 | Risiko und Sicherheit im Holzbau – ein Überblick aus der Perspektive des Risikomanagements | |
Block 2 | Junge Ingenieure und Architektinnen <40 | |
Junge Bauschaffende und Planer stellen Ihre Holzbauobjekte vor | ||
Nachmittag | ||
Block 3 | Vertiefung in vier Fokusthemen | |
13.50 | Fokus 1: Vertiefung Robustheit im Holzbau |
|
Fokus 2: Ausblick: Schweizerische Brandschutzvorschriften BSV 2026 |
||
Fokus 3: Nachhaltiges Bauen mit Holz, Lehm und Naturbaustoffen in Hybridsystemen |
||
Fokus 4: Vernetzung Forschung - Bildung - Wirtschaft, Lignum Holzwirtschaft Bern |
||
Block 4 | Bauen mit Holz - natürlich, effizient, robust | |
15.20 | Vorstellung beispielhafter Holzbauten und ein Ausblick über die Landesgrenze | |
17.30 | Apéro |
Partner
Veranstaltungspartner
Ausstellung
Präsentieren Sie Ihre Firma den Teilnehmenden.
Information und Beratung durch Noreen Illi
Teilnahmebedingungen
Die Anmeldungen werden gemäss Eingang berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bei Abmeldung nach dem 3. September 2025 wird eine Stornogebühr von 50% der Kosten verrechnet. Bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Es kann eine Ersatzperson gemeldet werden
An der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen von Referierenden, Partnern und Teilnehmenden gemacht und aufgezeichnet. Wenn Sie nicht multimedial aufgenommen werden möchten, melden Sie sich bitte vor der Veranstaltung bei uns (holzbautag@bfh.ch).
Am Anlass wird eine Liste der Teilnehmenden aufgelegt. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung der Angaben auf der Teilnehmendenliste.