• Story

Systematisch, nachhaltig, vernetzt: Infrastrukturen erfolgreich managen

04.07.2025 Die Anforderungen an das Management von Infrastrukturen steigen kontinuierlich: Alterungsbedingte Investitionen, Fachkräftemangel, Digitalisierung und Nachhaltigkeitsziele fordern neue, ganzheitliche Lösungsansätze. Das CAS Asset Management Infrastrukturen (AMI) setzt genau hier an und vermittelt Fach- und Führungskräften das nötige Rüstzeug, um Infrastrukturanlagen über den gesamten Lebenszyklus hinweg professionell, effizient und zukunftsorientiert zu bewirtschaften.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das CAS vermittelt praxisnah technisches, organisatorisches und finanzielles Wissen zur nachhaltigen Bewirtschaftung über den gesamten Lebenszyklus von Infrastrukturen.
  • Alternde Infrastrukturen, Fachkräftemangel, steigende Nachhaltigkeitsanforderungen und neue Technologien machen fundiertes Asset Management unerlässlich.
  • Das CAS kombiniert Theorie und Praxis und bietet Zugang zu einem starken Netzwerk.

Was ist die zentrale Idee hinter dem CAS Asset Management Infrastrukturen?

Das CAS Asset Management Infrastrukturen (AMI) fokussiert sich auf die systematische und nachhaltige Bewirtschaftung von Infrastrukturanlagen. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte zu befähigen, Infrastrukturen über ihren gesamten Lebenszyklus optimal zu bewirtschaften. Das CAS vermittelt die hierfür notwendigen technischen, finanziellen, betrieblichen, rechtlichen und organisatorischen Kompetenzen in kompakter Form.

Warum ist dieses Thema gerade jetzt besonders relevant?

Die steigende Bedeutung des Asset Managements ergibt sich aus alternden Infrastrukturen, knapper werdenden Fachkräften und finanziellen Ressourcen sowie wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen. Die Digitalisierung eröffnet zudem neue Möglichkeiten im Infrastrukturmanagement, welche nutzbringend eingesetzt werden wollen.

«Der Fokus auf den gesamten Lebenszyklus von Infrastrukturen sowie die Berücksichtigung aktueller Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit machen dieses CAS besonders wertvoll.»

  • Dr. Adrian Wildenauer / Dr. Markus Stocker

Was können Teilnehmende konkret erwarten oder mitnehmen?

Die Teilnehmenden profitieren von fundiertem Wissen und Erfahrung im Asset Management, praxisorientierten Werkzeugen und Methoden sowie wertvollen Netzwerken. Diese Weiterbildung vermittelt sowohl technische als auch managementbezogene Kompetenzen und bereitet auf aktuelle Herausforderungen in der Infrastrukturbewirtschaftung vor.

Welche Kompetenzen oder Fähigkeiten werden im CAS besonders gestärkt – sowohl fachlich als auch methodisch?

Das CAS orientiert sich am Modell des Institute of Asset Management IAM. Es werden somit nicht nur die klassischen technischen Themen bei der Bewirtschaftung von Infrastrukturen angesprochen, sondern auch der nötigte Rahmen dazu. Hierzu gehören Organisation, Prozesse, Finanzen und Risikomanagement. Diese Kombination ermöglicht es, aus eingesetzten Infrastrukturen den erwarteten Nutzen zu gewinnen.

Wie unterscheidet sich dieses CAS von anderen Weiterbildungsangeboten im Bereich Infrastrukturmanagement?

Das CAS AMI zeichnet sich durch seinen praxisorientierten Ansatz und die Integration verschiedener Fachaspekte aus. Der Fokus auf den gesamten Lebenszyklus von Infrastrukturen sowie die Berücksichtigung aktueller Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit machen dieses CAS besonders wertvoll. Es ist eine zukunftsweisende Weiterbildung, welche Fach- und Führungskräfte optimal auf die wachsenden Herausforderungen im Infrastrukturmanagement vorbereitet. Im Zentrum steht die Vermittlung eines ganzheitlichen Verständnisses für die systematische und nachhaltige Bewirtschaftung von Infrastrukturanlagen über deren gesamten Lebenszyklus..

Mit dem erfolgreichen Abschluss des CAS erhalten die Teilnehmenden ausserdem das Diplom des Institute of Asset Management IAM (Formelle Bestätigung ausstehend). Dies ist einmalig im deutschsprachigen Raum.

CAS-Leitende: Prof. Dr. Adrian Wildenauer und Dr. Markus Stocker
CAS-Leitende: Prof. Dr. Adrian Wildenauer und Dr. Markus Stocker

Können Sie ein Praxisbeispiel nennen, das zeigt, wie Asset Management in der Realität wirkt und welchen Mehrwert es schafft?

Ein typisches Praxisbeispiel ist die systematische Erneuerungsplanung eines Infrastrukturportfolios, was in den nächsten Jahren immer wichtiger werden wird. Durch die Anwendung von Asset-Management-Prinzipien können Investitionen optimal priorisiert, Risiken minimiert und Kosten über den Lebenszyklus optimiert werden.

Welche Entwicklungen oder Trends sehen Sie in den nächsten Jahren im Bereich Infrastruktur-Asset-Management, auf die dieses CAS vorbereitet?

  • Weitere Verknappung von Ressourcen allgemein: Personal, Geldmittel, Zeit
  • Erhöhte Anforderungen an Transparenz und Rechtfertigung gegenüber Stakeholdern
  • Zunehmende Digitalisierung und Einsatz von BIM (Building Information Modeling)
  • Steigende Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten
  • Integration von Smart Technologies und IoT
  • Verstärkte Anforderungen an Resilienz und Klimaanpassung
  • Verknappung an Wissen und Know-how durch Fachkräftemangel und Pensionierungswellen
  • Steigende Bedeutung der Normenfamilie ISO 55 000 im Infrastrukturbereich

CAS Asset Management Infrastrukturen AMI: Was ist das?

Die Weiterbildung vermittelt Ihnen das Rüstzeug, um das strategische, technologische sowie die praktische Umsetzung des Asset Managements in Infrastrukturen samt zugehöriger Immobilien zu verstehen, zielorientiert zu planen und zu führen. Der Kurs ermöglicht dazu einen vertieften Einblick in Methoden, Prozesse und Organisation. Der Fokus liegt auf dem Asset Management von Infrastrukturen, inklusive für deren Betrieb benötigte Immobilien und Gebäuden. Das CAS gliedert sich in verschiedene Blöcke, welche dem Lehrplan des Institute of Asset Management IAM folgen und so ein gesamtheitliches Verständnis für das Asset Management ermöglicht.

Mehr erfahren