- News
Zwei Tage voller Technik, Kreativität und Action: Das Junior Certificate 2025
25.06.2025 Der Fachbereich Automobil- und Fahrzeugtechnik hat am 20. und 21. Juni 2025 erneut ein faszinierendes Erlebnis für zukünftige Studierende geschaffen: Das fünfte Schnupperstudium «Junior Certificate in Automotive Engineering» zog 17 motivierte Lernende und Gymnasiast*innen aus der ganzen Schweiz nach Biel und Vauffelin – und bot spannende Einblicke in die Welt der Mobilität.
Das Wichtigste in Kürze
-
Das Junior Certificate in Automotive Engineering bietet Lernenden und Gymnasiast*innen einen praxisnahen Einblick ins Bachelorstudium und ermöglicht den Austausch mit aktuellen und ehemaligen Studierenden.
-
Dabei erleben sie spannende praktische Aktivitäten in den Bereichen: Konstruktion, Elektromobilität und Unfallanalyse.
-
Um sich einen der 20 begehrten Plätze zu sichern, müssen die Kandidat*innen sich online bewerben und dabei ihre Motivation und ihr Interesse unter Beweis stellen.
Ein Tag voller Entdeckungen und praktischer Erfahrungen
Am 20. + 21. Juni 2025 war es für die 17 Lernenden und Gymnasiast*innen endlich so weit: Das Junior Certificate in Automotive Engineering «JCAE» startete am Freitagvormittag mit einem Kennenlern-Block in Biel. Vor dem Mittagessen tauchten sie in die komplexe Welt der mathematischen Folgen ein - ein erster Vorgeschmack auf die Herausforderungen eines Ingenieurstudiums. Doch das war nur der Anfang: Im Anschluss wurde es kreativ und praktisch.
Am Nachmittag wurde gesägt, gehämmert und eigene Felgen entworfen. In zwei Gruppen widmeten sich die Teilnehmenden dem Thema Konstruktion. Um die Auswirkungen von Zug und Druck auf ein Objekt zu veranschaulichen, konzipierten und bauten sie jeweils eine Brücke aus Holz, Draht und Nägeln. Die Tragfähigkeit ihrer Bauwerke wurde anschliessend getestet und kritisch analysiert. Derweil durfte sich die andere Gruppe ebenfalls kreativ austoben, indem sie mit Hilfe des CAD-Programms ihre eigene Felge designten. Den Abend liessen sie gemeinsam mit aktuellen Studierenden der «Stabiennensis» bei einer gemütlichen Grillade ausklingen.
Junior Certificate 2026
Das Junior Certificate findet auch im nächsten Jahr am 19. + 20. Juni 2026 statt. Interessierte können sich bereits übers Kontaktformular einschreiben, damit sie über die Ausschreibung 2026 informiert werden.
Mit Vollgas in den zweiten Tag
Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hostel startete der Tag früh mit einer Leistungsmessung auf dem hauseigenen Rollenprüfstand in Vauffelin, gefolgt von einem spektakulären und zugleich beeindruckenden Live-Crashtest. Aus sicherer Entfernung verfolgten die Zuschauer*innen gebannt den Flug eines Quads, welches einen waghalsigen Stunt über eine Rampe vollführte. Das Fahrzeug wurde auf der Beschleunigungsrampe des DTC Dynamic Test Centers beschleunigt und prallte seitwärts in einen stehenden Personenwagen. Die «Detektive» untersuchten anschliessend die Umstände und die Auswirkungen des Aufpralls des Fahrzeugs und schlüpften somit in die Rolle von Unfallanalysten. Hätte der Unfall vermieden werden können? War das Licht des Unfallfahrzeugs eingeschaltet?
Was die Studierenden nebst dem regulären Unterricht lernen und erleben können, erzählten die angehenden CEOs der Saison 2025/26 Alessio Ramelli und Léa Abis des «Bern Racing Team BRT». Sie sind Teil des Studierendenteams, welches jährlich ein neues E-Rennauto entwickelt und an internationalen Wettbewerben teilnimmt. Durch diese Tätigkeiten vertiefen die Studierenden ihre technischen Kenntnisse in der Elektromobilität und erwerben Kompetenzen in Projektmanagement und Teamführung.
Impressionen
Vor dem Mittagessen stand ein weiteres Highlight auf dem Programm: Bei strahlend blauem Himmel und sommerlichen Temperaturen konnten die Teilnehmenden auf dem abgesperrten Testgelände die Mobilität hautnah «erfahren». Sie testeten im Slalom ihre Geschicklichkeit, spürten die Power eines in der Schweiz entwickelten Elektro-Fahrzeugs (Microlino), lernten mehr über automatisiertes Fahren und hatten die Gelegenheit einen elektrischen LKW zu fahren.
Eine zentrale Kompetenz von Ingenieur*innen ist die Fähigkeit, Chancen zu erkennen und nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln - nicht nur auf der Strasse, sondern auch hoch in der Luft. Im letzten Nachmittagsblock tauchten die Teilnehmenden in das Projekt «CloudScraper» ein. Ziel ist es, einen autonom fliegenden Zeppelin zu entwickeln, der während seiner Alpenüberquerung Aufnahmen aus der Vogelperspektive macht und dabei energieautark fliegt.
Am Ende des zweitägigen Programms durften die Teilnehmenden ihr «Zertifikat» entgegennehmen und vor der Heimreise eine Erfrischung geniessen.