- Tagung
Sicherheit im Dialog Bevölkerung und Fachpraxis im Gespräch
An der Veranstaltung diskutieren Berner*innen aktuelle Herausforderungen der Sicherheit mit Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit, der Polizei, der Informationstechnologie und der Architektur.
01.12.2025, 13.30–16.00 Uhr – Stellwerk Bern, Parkterrasse 16, 3012 Bern
Sicherheit ist ein Bedürfnis aller, gerade in unsicheren Zeiten. Sie ist wichtig in unserer Lebenswelt, in der wir uns täglich bewegen, aber auch in sozialen Zusammenhängen: im Quartier, in der Stadt, im digitalen Raum oder mit Menschen in unserem Umfeld.
Jugendliche stehen dabei oft im Blickpunkt. Einerseits können sie von Sicherheitsfragen stark betroffen sein und gelten dann als besonders schutzbedürftig. Andererseits werden sie oft selbst als Verursacher*innen von Sicherheitsproblemen wahrgenommen. Die BFH-Publikation «Sicherheit im Dialog» hat deshalb aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zum skizzierten Thema zusammengetragen.
Im Rahmen dieser Fachveranstaltung diskutieren Berner*innen, insbesondere Jugendliche, die Ergebnisse mit Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit, der Polizei, der Informationstechnologie und der Architektur. Ausgehend von den Publikationsergebnissen werden aktuelle Sicherheitsherausforderungen diskutiert, Handlungsbedarfe identifiziert und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt.

Steckbrief
-
Startdatum
01.12.2025, 13.30–16.00 Uhr
In Kalender eintragen - Ort Stellwerk Bern, Parkterrasse 16, 3012 Bern
- Anmeldefrist 15.11.2025
- Kosten Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Im Anschluss an das Programm wird ein Apéro angeboten.
Ziele
Anhand von Fokus-Themen aus der Publikation «Dialog leben: Sicherheitsperspektiven» der BFH werden aktuelle Sicherheitsherausforderungen diskutiert, damit zusammenhängende Handlungsbedarfe identifiziert und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt.
Zielpublikum
-
Fachpersonen aus Sozialer Arbeit, Polizei, Technik und Architektur.
-
Am Thema interessierte Berner Bevölkerung, namentlich Jugendliche.
Programm
|
|
13:30 |
Grussworte
|
13:40 |
Inhaltliche Einführung
|
14:00 |
Workshopteil: Dialog leben – Sicherheitsperspektiven im Austausch
Workshop-Runde 1 & 2
|
15:30 |
Überblick über die Ergebnisse und Ausblick
|
16:00 |
Schlussworte
|
16:15 | Apéro |