- Tagung
6. Nationale Tagung Gesundheit & Armut Prekäre Arbeit, prekäre Gesundheit: Wege aus neuen Formen sozialer Unsicherheit
Die 6. nationale Tagung «Gesundheit & Armut» untersucht die gesundheitlichen Folgen neuer Arbeitsverhältnisse und widmet sich der Frage, wie sich soziale Unsicherheit in der Arbeitswelt erkennen und überwinden lässt.
18.06.2026, 9.15–16.30 Uhr – Berner Fachhochschule BFH, Brückenstrasse 73, 3005 Bern
Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Zusammenhänge zwischen neuen Arbeitsformen, Prekarität, Armut und Gesundheit. Seit den 1970er-Jahren hat sich die Arbeitswelt stark verändert. Flexibilisierung, Digitalisierung und Globalisierung haben neue, oft atypische Erwerbsformen hervorgebracht. Diese Entwicklungen beeinflussen nicht nur die sozialen und rechtlichen Verhältnisse zwischen Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmenden, sondern wirken sich auch auf die physische und psychische Gesundheit der Betroffenen aus.
Die Tagung bietet Raum für wissenschaftliche Beiträge, gesundheits- und sozialpolitische Analysen sowie Praxisbeispiele aus Verwaltung, NGOs und Selbstorganisationen. Im Fokus stehen Fragen wie:
-
Welche Formen der Erwerbsarbeit gelten heute als prekär und für wen?
-
Wie beeinflussen neue Arbeitsverhältnisse den sozialen Schutz und die gesundheitliche Absicherung?
-
Welche gesundheitlichen Risiken sind mit prekären Arbeitsverhältnissen verbunden und wie lassen sich diese mildern?
-
Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen auf individueller, institutioneller und politischer Ebene?
Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Praxis und Betroffenenselbstorganisationen beleuchten diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven und zeigen Wege aus neuen Formen sozialer Unsicherheit auf.
Die Tagung wird zweisprachig (Deutsch/Französisch) durchgeführt.

Steckbrief
-
Startdatum
18.06.2026, 9.15–16.30 Uhr
In Kalender eintragen - Ort Berner Fachhochschule BFH, Brückenstrasse 73, 3005 Bern
- Anmeldefrist 1. Juni 2026 (Die Anmeldemöglichkeit steht ab Herbst 2025 zur Verfügung)
- Kosten Diese Veranstaltung ist kostenpflichtig. Details finden Sie unter "Teilnahmegebühren"
Programm
Details zum Programm folgen
Kosten
Teilnahmegebühren
Preiskategorien für die Teilnahme vor Ort:
- regulärer Preis: CHF 330
- Partnertarif: CHF 280
(gilt für Mitglieder aller Partnerorganisationen der Tagung Gesundheit und Armut, welche im Bereich Partner/Trägerschaft und Kommunikationspartner aufgeführt sind) - reduzierter Tarif: CHF 100
(gilt für Studierende und Armutsbetroffene)
In der Teilneahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten:
Teilnahme an der Veranstaltung, Teilnahme an einem Workshop (Parallelsessions), Verpflegung (Pausen und Mittagessen).
Es gelten die AGB für Events der BFH.
Zielpublikum
Angesprochen sind Fachpersonen und Interessierte aus:
-
Politik, insbesondere aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Arbeitsmarkt, Wissenschaft und Forschung
-
Verwaltung (Bund, Kantone, Gemeinden)
-
Soziale Arbeit, Gesundheitseinrichtungen, Bildung
-
NGOs, Verbände, Gewerkschaften
-
Selbstorganisationen und Betroffenenvertretungen
Ziele
Die Tagung wird von der Berner Fachhochschule BFH im Rahmen ihres strategischen Schwerpunkts Caring Society in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen durchgeführt. Ziel ist es, ein gesellschaftlich drängendes, aber noch wenig breit diskutiertes Thema differenziert zu beleuchten. Die Tagung soll Wissen aus verschiedenen Disziplinen und Feldern bündeln und so Impulse für Forschung, Praxis und Politik geben. Sie schafft eine Plattform für Austausch, Reflexion und Vernetzung – mit dem Ziel, Wege aus neuen Formen sozialer Ungleichheit aufzuzeigen.
Kommunikationspartner
- Bundesamt für Gesundheit BAG
- GDK Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren
- Public Health Schweiz
- Schweizerische Fachverband für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit SAGES
- Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM
- Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS
- Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren SODK