- Fachveranstaltung
«Back to School» Kreativ denken – innovativ handeln: Design Thinking und KI in der Sozialen Arbeit
Die Praxisausbildung hat im Studium Bachelor in Sozialer Arbeit (BFH) einen zentralen Stellenwert. Dabei spielen Sie als Praxisausbildende eine wichtige Rolle. Für dieses Engagement wollen wir uns bei Ihnen bedanken und öffnen unsere Türen für Sie!
Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen der Veranstaltung «Back to School» spannenden Inhalten zu folgen und mit Dozierenden des Departements Soziale Arbeit darüber zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet vor Ort statt und ist kostenlos. Sie können sich wahlweise für das Vormittags- und/oder das Nachmittagsprogramm anmelden.
22.10.2025, 9.00–16.00 Uhr – Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit, Hallerstrasse 10, 3012 Bern, Raum 301
Steckbrief
-
Startdatum
22.10.2025, 9.00–16.00 Uhr
In Kalender eintragen - Ort Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit, Hallerstrasse 10, 3012 Bern, Raum 301
- Anmeldefrist 15.10.2025
- Kosten Die Veranstaltung ist kostenlos.
Programm Vormittag
Kreativ denken, klug handeln: Design Thinking in Projekten
Zeit: 09.00 bis 12.00 Uhr (inkl. Pausen)
Studierende der Sozialen Arbeit haben die Möglichkeit, anstelle eines Praxismoduls ein Projekt umzusetzen. Zur Vorbereitung setzen sie sich mit den Grundlagen des Projektmanagements auseinander, unter anderem mit der Methode des Design Thinking.
Anhand eines praktischen Beispiels durchlaufen die Teilnehmenden dieses Vormittags die einzelnen Schritte der Methode und reflektieren deren Vor- und Nachteile.
Moderiert von Prof. Dr. Claudia Michel, Dozentin und Modulverantwortliche für das Modul «Praxisprojekte». Begrüssung durch Koordinationsgruppe Praxisausbildung.
Programm Nachmittag
Digitale Helfer oder neue Hürden? KI in der Sozialen Arbeit praktisch betrachtet
Zeit: von 13.00 bis 16.00 Uhr (inkl. Pausen)
Der Vorlesungsnachmittag behandelt die Chancen und Herausforderungen von KI und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Im Fokus stehen praxisnahe Beispiele, aktuelle Entwicklungen sowie die Frage, wie sich diese Technologien auf Methoden, Organisation und professionelle Haltung auswirken. Teilnehmende erhalten Anregungen, wie digitale Werkzeuge reflektiert und verantwortungsvoll in die Praxis integriert werden können.
Moderiert von Prof. Dr. Christina Sabine Plafky, Dozentin und Durchführungsverantwortliche des Spezialmoduls «Artificial Intelligence in Children and Families Services». Begrüssung durch Koordinationsgruppe Praxisausbildung.
Zielpublikum
Praxisausbildende in der Sozialen Arbeit