Technologie-Exzellenz für High Performance Leadership

Neue Technologien sind zentrale Treiber von Marktveränderungen. Wer in diesem Umfeld bestehen will, muss Daten und Technologien verstehen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Diese dreitägige Weiterbildung hilft erfahrenen Führungskräften, Technologie-Trends besser einzuordnen und so strategisch richtige Entscheidungen zu treffen. Der Kurs ist praxisnah ausgerichtet: die theoretischen Grundlagen werden anhand eines individuellen Anwendungsfalls umgesetzt.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 23. April 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) in Technologie-Exzellenz für High Performance Leadership
  • Dauer 3 Tage, verteilt auf 4 Monate (exkl. Selbststudium)
  • Unterrichtstage 23./24. April und 11. September 2026
  • Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 2 ECTS
  • Kosten CHF 2’800
  • Unterrichtssprache Deutsch, Unterlagen teilweise in Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / hybrid (Einführung und Abschlusspräsentation vor Ort)
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung 23./24. April und 11. September 2026

Inhalt + Aufbau

Diese Weiterbildung hilft Ihnen dabei, den Einfluss von Technologie-Trends auf ihr Unternehmen besser einzuordnen und so die strategisch richtigen Entscheidungen zu treffen.

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

Märkte verändern sich mittlerweile so schnell, dass technologische Exzellenz zu einem zentralen Hebel für die Leistungsfähigkeit von Unternehmen wird. Ob Generative KI, Data Science, Big Data oder Cloud: Wer im heutigen Marktumfeld bestehen möchte, muss Daten und Technologien nutzen, um rasch die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Technologie-Exzellenz ist dabei eine zentrale Gestaltungsdimension, denn heutzutage gibt es kaum noch Unternehmen, die keine Technologie in ihrer Wertschöpfungskette einsetzen. Kommt hinzu, dass Technologie heute wohl der grösste Veränderungstreiber für Unternehmen und eine organisationale Technologiekompetenz deshalb unabdingbar ist. Entsprechend umfasst Technologie-Exzellenz unter anderem den wirtschaftlichen Einsatz neuer Technologie-Trends (wie beispielsweise Generative KI) auf allen Ebenen der Unternehmensführung.

Das SAS ist sehr praxisnah ausgerichtet. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von realen Fallbeispielen erarbeitet und dann an einem Anwendungsfall umgesetzt. Dadurch hilft diese Weiterbildung Business Leadern, den Einfluss von Technologie-Trends auf ihr Unternehmen besser einzuordnen und so die strategisch richtigen Entscheidungen zu treffen. So werden Sie nicht nur optimal auf die Gestaltung der Organisation vorbereitet, sondern direkt auch in der Umsetzung unterstützt.

Ausbildungsziele

In diesem Fachkurs lernen Sie 

  • inwiefern die neusten technologischen Trends (insbesondere KI, Big Data, Cloud, Plattformökonomie) Ihr Business verändern
  • welche Einsatzpotenziale diese technologischen Trends für Ihr Business haben
  • die Analyse und Planung der Einführung bzw. Weiterentwicklung ausgewählter Technologie-Trends in Ihrer Praxis

Teil 1 (2 Tage)

Vermittlung der Grundlagen, Reflexion technologischer Treiber und Anwendung auf einen konkreten Praxisfall.

  • Tag 1: Einführung in Technologie-Exzellenz & Technologische Treiber im Business
  •  Tag 2: Anwendung & Transfer

Teil 2 (begleitetes Selbststudium + 1 Tag)

  • Begleitetes Selbststudium: Community of Practice (CoP, virtuell)
  • Abschlusspräsentation (1 Tag)

Teil 1 (2 Tage)

Vermittlung der Grundlagen, Reflexion technologischer Treiber und Anwendung auf einen konkreten Praxisfall.

Tag 1: Einführung in Technologie-Exzellenz & Technologische Treiber im Business
Überblick über technologische Treiber der letzten Jahre
(Generative AI, Mobile & Cloud, Big Data, Plattformökonomie etc.)
Praxisbeispiel / Case Study: kritisch reflektieren mit Fokus auf Business Impact
Einstieg in die individuellen Anwendungsfälle der Teilnehmenden
(Canvas, Impact-Bewertung)

Tag 2: Anwendung & Transfer
Methodisch geführte Arbeit an den individuellen Praxisfällen
Einsatz von Impact-Matrix, AI-Reifegrad-Modell, Canvas
Peer-Feedback & Zwischenreflexion

Teil 2 (begleitetes Selbststudium + 1 Tag)

Die Umsetzung des Anwendungsfalls wird während rund 4 Monaten begleitet und in 3 virtuellen Community of Practice Gefässen zu 90 Minuten gemeinsam reflektiert. In der Abschlusspräsentation wird aufgezeigt, was aus dem Anwendungsfall gelernt wurde.

Begleitetes Selbststudium: Community of Practice (CoP, virtuell)
In einem strukturierten Format (3x 90 Minuten im Abstand von ca. 4 Wochen) reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam ihre Umsetzungserfahrungen, tauschen Erkenntnisse aus und beraten sich kollegial zu konkreten Fragestellungen. So entstehen wiederholte Lernschlaufen, in denen bestehende Massnahmen weiterentwickelt und neue Interventionen angestossen werden. 

  • CoP 1: Standortbestimmung & erste Umsetzungsschritte
  • CoP 2: Umsetzungserfahrungen & Anpassungen
  • CoP 3: Reflexion & Vorbereitung der Abschlusspräsentation

Abschlusspräsentation (1 Tag)
Im Rahmen der Abschlusspräsentation werden das Vorgehen sowie die umgesetzten Massnahmen und zentralen Lernerkenntnisse aus dem eigenen Anwendungsfall vorgestellt – als sichtbarer Leistungsnachweis der im SAS erworbenen Kompetenzen.

Teil 2 (begleitetes Selbststudium + 1 Tag)

Auf Basis der Einführung entwickeln die Studierenden eine Strategie für das KI-Zeitalter in ihrem Anwendungsfall und planen die entsprechende Umsetzung. Diese Einführung wird während rund 3 Monaten begleitet und mit 3 virtuellen Community of Practice Gefässen à 90 Minuten gemeinsam reflektiert. In der Abschlusspräsentation wird aufgezeigt, was aus dem Anwendungsfall gelernt wurde.

Begleitetes Selbststudium: Community of Practice (CoP, virtuell) 
In einem strukturierten Format (3x 90 Minuten im Abstand von ca. 3 Wochen) reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam ihre Umsetzungserfahrungen, tauschen Erkenntnisse aus und beraten sich kollegial zu konkreten Fragestellungen. So entstehen wiederholte Lernschlaufen, in denen bestehende Massnahmen weiterentwickelt und neue Interventionen angestossen werden. 

  • CoP 1: Aufgabenstellung, Vorgehen, Prozess-Design, Methoden-Wahl
  • CoP 2: Zwischenergebnisse, Kurskorrekturen
  • CoP 3: Grobentwurf der Ergebnisse für die Schlusspräsentation

Abschlusspräsentation (1 Tag)
Im Rahmen der Abschlusspräsentation werden das Vorgehen sowie die erarbeitete Strategie und die zentralen Lernerkenntnisse aus dem eigenen Anwendungsfall vorgestellt – als sichtbarer Leistungsnachweis der im SAS erworbenen Kompetenzen.

In der Abschlusspräsentation werden das Vorgehen sowie die erarbeitete Strategie und die zentralen Lernerkenntnisse aus dem eigenen Anwendungsfall vorgestellt.

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) in «Technologie-Exzellenz für High Performance Leadership»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen dieser Kurs konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Ihre Voraussetzungen

Der Kurs eignet sich für erfahrene Führungskräfte bzw. (Fach-)Expert*innen in den Bereichen Organisations- & Strategieentwicklung, IT und (digitale) Transformation.

Zielpublikum

Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Führungskräfte in KMUs und Grossunternehmen, agile Leader, Consultants, Organisationsentwickler*innen sowie Transformationsexpert*innen.

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Diese Weiterbildung findet an der Aarbergstrasse 46 in Biel an. Die Einführung und Abschlusspräsentation finden vor Ort statt, alle weiteren Stunden werden hybrid durchgeführt.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel