Teamkultur-Exzellenz für High Performance Leadership

Rasante KI-Innovation und permanenter Wandel verändern die Grundlagen von Führung und Zusammenarbeit. Teamkultur-Exzellenz wird zur strategischen Schlüsselressource für Organisationen, die auch in einer technologisierten Welt wirksam, wandlungsfähig und menschlich bleiben wollen.

Diese dreitägige Weiterbildung stärkt die Kompetenz, die Kulturentwicklung im eigenen Umfeld gezielt zu gestalten – praxisnah, kontextbezogen und zukunftsorientiert.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 6. März 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) Teamkultur-Exzellenz für High Performance Leadership
  • Dauer 3 Tage, verteilt über 5 Monate (exkl. Selbststudium)
  • Unterrichtstage 6./7. März 2026 sowie 21. August 2026
  • Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursstart
  • Anzahl ECTS 2 ECTS
  • Kosten CHF 2’800
  • Unterrichtssprache Deutsch, Unterlagen teilweise in Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46: hybrid, Einführung und Abschlusspräsentation vor Ort
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung 6./7. März 2026 sowie 21. August 2026

Inhalt + Aufbau

Kulturentwicklung im eigenen (Unternehmens-)Umfeld gezielt zu gestalten

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt tiefgreifend – und wirkt weit über Technologiefragen hinaus in die Logik von Führung und Zusammenarbeit hinein. Entscheidungen werden datenbasierter, Routinen automatisiert, Zuständigkeiten fluider. In dieser Dynamik gewinnt die Frage an Bedeutung, wie Zusammenarbeit, Führung und Kultur gestaltet werden können, um zukunftsfähig zu bleiben.

Teamkultur-Exzellenz wird damit zur strategischen Schlüsselressource in der Transformation. Sie bildet die Grundlage dafür, dass Organisationen in einem technologisierten Umfeld wirksam, wandlungsfähig und zugleich menschlich bleiben. Kulturarbeit und Führung verschmelzen zunehmend zu einem gemeinsamen Gestaltungsraum, in dem neue Arbeitsformen, technologische Möglichkeiten und menschliche Bedürfnisse miteinander in Einklang gebracht werden müssen.

Im SAS Teamkultur-Exzellenz für High Performance Leadership werden die zentralen Kompetenzen aufgebaut, um diesen Gestaltungsraum aktiv zu führen: durch die Analyse des eigenen Führungs- und Zusammenarbeitskontextes, die Reflexion bestehender Muster sowie die Entwicklung von Experimenten zur kulturellen Weiterentwicklung.

Der Fachkurs folgt einem praxisnahen Action-Learning-Ansatz: Die eigene Teamkultur-Exzellenz wird anhand eines konkreten Anwendungsfalls bearbeitet – und die Kompetenzen dabei unmittelbar in der Praxis weiterentwickelt.

Ausbildungsziele

In diesem SAS lernen Sie

  • inwiefern KI die Anforderungen an Führungs- und Kulturarbeit verändert
  • wie Sie den Führungs- und Zusammenarbeitskontext im eigenen Anwendungsfall analysieren und gezielt weiterentwickeln können
  • wie Sie passende Massnahmen zur Förderung von Teamkultur-Exzellenz entwickeln und umsetzen
  • wie Sie Kultur als strategisches Führungsinstrument wirksam gestalten

Teil 1 (2 Tage)

  • Tag 1: Einführung in die Grundlagen und Analyse der Ist-Situation
  • Tag 2: Entwicklung von Zukunftsbilder und Vorbereitung der Umsetzung im eigenen Kontext

Teil 2 (Begleitetes Selbststudium + Abschlusspräsentation = 1 Tag)

Teil 1 (2 Tage)

An den beiden Kurstagen werden zentrale Veränderungen durch KI für Führung und Zusammenarbeit beleuchtet. Aufbauend auf der Analyse des eigenen Kontexts entwickeln die Studierenden konkrete Experimente zur aktiven Gestaltung von People & Kultur Exzellenz.

Tag 1: Einführung in die Grundlagen und Analyse der Ist-Situation

  • Wie Künstliche Intelligenz Führung und Zusammenarbeit verändert – und die strategische Bedeutung von Teamkultur-Exzellenz
  • Analyse des eigenen Führungs- und Zusammenarbeitskontextes
  • Reflexion über vorhandene Stärken, Potenziale und Entwicklungsfelder in der eigenen Praxis
  • Ableitung erster Handlungsfelder für die eigene Praxis

Tag 2: Entwicklung von Zukunftsbilder und Vorbereitung der Umsetzung im eigenen Kontext

  • Entwicklung von Zukunftsbildern
  • Impulse zu zentralen Hebeln wirksamer Kulturentwicklung
  • Entwicklung konkreter Experimente für den eigenen Anwendungsfall – gestützt durch Peer-Sparring zur Schärfung und Weiterentwicklung
  • Planung der Umsetzung

Teil 2 (begleitetes Selbststudium + 1 Tag)

Die Umsetzung des Anwendungsfalls wird während rund 5 Monaten begleitet und in 3 virtuellen Community of Practice Gefässen à 90 Minuten gemeinsam reflektiert. In der Abschlusspräsentation wird aufgezeigt, was aus dem Anwendungsfall gelernt wurde

Begleitetes Selbststudium: Community of Practice (CoP, virtuell)
In einem strukturierten Format (3x 90 Minuten im Abstand von ca. 6 Wochen) reflektieren die Studierenden gemeinsam ihre Umsetzungserfahrungen, tauschen Erkenntnisse aus und beraten sich kollegial zu konkreten Fragestellungen. So entstehen wiederholte Lernschlaufen, in denen bestehende Massnahmen weiterentwickelt und neue Interventionen angestossen werden.

  • CoP 1: Standortbestimmung & erste Umsetzungsschritte
  • CoP 2: Umsetzungserfahrungen & Anpassungen
  • CoP 3: Reflexion & Vorbereitung der Abschlusspräsentation

Abschlusspräsentation (1 Tag)
Im Rahmen der Abschlusspräsentation werden das Vorgehen sowie die umgesetzten Massnahmen und zentralen Lernerkenntnisse aus dem eigenen Anwendungsfall vorgestellt – als sichtbarer Leistungsnachweis der im SAS erworbenen Kompetenzen.

Abschlusspräsentation

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) «Teamkultur-Exzellenz für High Performance Leadership»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen dieser Kurs konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Voraussetzungen

Der Kurs eignet sich für erfahrene Führungskräfte – in der Linie oder Fachführung – sowie Expert*innen in der Organisations- & Kulturentwicklung.

Zielpublikum

Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Führungskräfte in KMUs und Grossunternehmen, Agile Leaders, Consultants, Organisationsentwickler*innen sowie Transformationsexpert*innen.

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Der Studienort für den Unterricht ist an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB).

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel