Inhalt + Aufbau
Die Studienreise ans Babson College zeigt praxisnah, wie Innovation wirksam werden kann.
Short Advanced Studies (SAS)
Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).
Portrait
Mit der BFH ans Babson College – Praxisnahes Lernen zu Entrepreneurship und Innovation
In einer Welt rasanter technologischer Veränderungen und sich wandelnder Märkte wird unternehmerisches Denken immer zentraler – sowohl für Führungskräfte in etablierten Unternehmen als auch für Gründer*innen. Die internationale Studienreise an das renommierte Babson College in Boston, das weltweit als Nr. 1 für Entrepreneurship gilt, adressiert den wachsenden Weiterbildungsbedarf im Bereich Innovation und unternehmerischer Wirkung.
Die Teilnehmenden erhalten fundierte und gleichzeitig praxisnahe Einblicke, wie Innovationen entstehen, weiterentwickelt und in unterschiedlichen Märkten erfolgreich implementiert werden können. Vermittelt werden dabei nicht nur theoretische Modelle, sondern vor allem praxisorientierte Ansätze, die auf den eigenen Berufsalltag übertragbar sind. In intensiven Sessions mit Professor*innen und Expert*innen vor Ort erleben die Teilnehmenden, wie innovatives Unternehmertum funktioniert.
Der Austausch mit internationalen Fachpersonen, reale Fallstudien und die interaktive Lernatmosphäre machen diese Studienreise zu einem wertvollen Impulsgeber für alle, die Innovation nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten wollen – ob in Start-ups, KMU oder Konzernen.
Seit Jahren zählt die Reise zu den Highlights unserer Studierenden. Oder wie es ein Teilnehmer auf den Punkt brachte: «Ich konnte mir nicht vorstellen, dass ich in einer Woche so viele Inputs zu konkreten Innovationsthemen erhalten konnte. Ich gehe mit einem vollen Rucksack nach Hause.»
Berufsperspektiven
Teilnehmende stärken ihre unternehmerischen Fähigkeiten, verbessern ihre Innovationskompetenz und schärfen ihr strategisches Denken. Dies eröffnet neue Perspektiven in der Führung, der Geschäftsentwicklung, in Innovations- oder Transformationsprojekten sowie in Gründungs- oder Beratungsrollen.
Ausbildungsziele
Die Teilnehmenden
- erwerben ein tieferes Verständnis für Innovationsprozesse und -dynamiken in unterschiedlichen Märkten und damit auch, wie Innovationen sich durchsetzen können
- erhalten Tools zur Führung leistungsstarker Teams unter Unsicherheit
- entwickeln ihre Fähigkeit, innovative Geschäftsmodelle zu analysieren und zu gestalten
- stärken ihre innovative Denkweise