Studienreise ans Babson College

Erlebe Innovation dort, wo sie gelehrt wird: Studienreise ans Babson College – dem weltweit führenden Ort für Entrepreneurship und unternehmerischer Innovation.

Wohin entwickelt sich innovatives Unternehmertum? Unsere Studienreise ans Babson College zeigt praxisnah, wie Innovation wirksam werden kann – mit Insights, die CAS-Studierende und Alumni direkt in ihre Realität übertragen können.

Beginnen Sie Ihre Studienreise im Juni 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) Studienreise ans Babson College
  • Dauer 5 Tage
  • Anmeldefrist 31.03.2026
  • Anzahl ECTS 3 ECTS
  • Kosten 3’500 Studiengebühren + CHF 2’500 Unterbringung/Vollpension (exkl. Flug)
  • Unterrichtssprache Englisch
  • Studienort Boston (USA)
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Juni 2026

Inhalt + Aufbau

Die Studienreise ans Babson College zeigt praxisnah, wie Innovation wirksam werden kann.

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

Mit der BFH ans Babson College – Praxisnahes Lernen zu Entrepreneurship und Innovation

In einer Welt rasanter technologischer Veränderungen und sich wandelnder Märkte wird unternehmerisches Denken immer zentraler – sowohl für Führungskräfte in etablierten Unternehmen als auch für Gründer*innen. Die internationale Studienreise an das renommierte Babson College in Boston, das weltweit als Nr. 1 für Entrepreneurship gilt, adressiert den wachsenden Weiterbildungsbedarf im Bereich Innovation und unternehmerischer Wirkung.

Die Teilnehmenden erhalten fundierte und gleichzeitig praxisnahe Einblicke, wie Innovationen entstehen, weiterentwickelt und in unterschiedlichen Märkten erfolgreich implementiert werden können. Vermittelt werden dabei nicht nur theoretische Modelle, sondern vor allem praxisorientierte Ansätze, die auf den eigenen Berufsalltag übertragbar sind. In intensiven Sessions mit Professor*innen und Expert*innen vor Ort erleben die Teilnehmenden, wie innovatives Unternehmertum funktioniert.

Der Austausch mit internationalen Fachpersonen, reale Fallstudien und die interaktive Lernatmosphäre machen diese Studienreise zu einem wertvollen Impulsgeber für alle, die Innovation nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten wollen – ob in Start-ups, KMU oder Konzernen.

Seit Jahren zählt die Reise zu den Highlights unserer Studierenden. Oder wie es ein Teilnehmer auf den Punkt brachte: «Ich konnte mir nicht vorstellen, dass ich in einer Woche so viele Inputs zu konkreten Innovationsthemen erhalten konnte. Ich gehe mit einem vollen Rucksack nach Hause.»

Berufsperspektiven

Teilnehmende stärken ihre unternehmerischen Fähigkeiten, verbessern ihre Innovationskompetenz und schärfen ihr strategisches Denken. Dies eröffnet neue Perspektiven in der Führung, der Geschäftsentwicklung, in Innovations- oder Transformationsprojekten sowie in Gründungs- oder Beratungsrollen.

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden

  • erwerben ein tieferes Verständnis für Innovationsprozesse und -dynamiken in unterschiedlichen Märkten und damit auch, wie Innovationen sich durchsetzen können
  • erhalten Tools zur Führung leistungsstarker Teams unter Unsicherheit
  • entwickeln ihre Fähigkeit, innovative Geschäftsmodelle zu analysieren und zu gestalten
  • stärken ihre innovative Denkweise
  • Innovator*innen-DNA & innovative Kultur und Führung
  • Geschäftsmodellinnovation und Unternehmensfinanzierung
  • Der digitalen Disruption entgehen
  • Hochleistungsfähige Teams in ungewissen Situationen führen

Innovator*innen-DNA & innovative Kultur und Führung

Warum tun sich erfolgreiche Unternehmen oft schwer mit radikalen Innovationen? In diesem Modul analysieren die Teilnehmenden, wie etablierte Strukturen und Denkweisen Innovation ausbremsen können – und was Führungskräfte tun müssen, um rechtzeitig neue Innovationsräume zu erschliessen. Es geht darum, bestehende Geschäftslogiken kritisch zu hinterfragen und Veränderung aktiv zu gestalten, bevor diese vom Markt erzwungen werden.

Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden die Elemente erfolgreicher Innovationskultur kennen und reflektieren, wie Kultur für Innovationsfragen einsetzbar ist. Im Fokus steht die Frage, wie Führungskräfte gezielt Innovationen inspirieren und im Unternehmen nachhaltig verankern können

Geschäftsmodellinnovation und Unternehmensfinanzierung

Wie entstehen tragfähige Geschäftsmodelle – und wie werden diese finanziert? Die Teilnehmenden analysieren verschiedene Innovationsansätze und lernen, welche Finanzkennzahlen Innovationen steuern. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Strategie, Geschäftsmodell und finanziellen Gegebenheiten. Anhand von realen Business-Erfahrungen der Dozierenden werden die notwendigen Schritte zur grundsätzlichen Entwicklung und zum Turnaround von Business-Modellen diskutiert.

Der digitalen Disruption entgehen

Digitale Disruption betrifft alle Branchen – aber nicht alle Unternehmen reagieren gleich. Dieses Modul vermittelt, wie Führungskräfte technologische Trends erkennen, bewerten und in unternehmerische Chancen übersetzen. Erfolgreiche Abwehr- und Anpassungsstrategien stehen im Mittelpunkt.

Hochleistungsfähige Teams in ungewissen Situationen führen

In einer interaktiven Simulation erleben die Teilnehmenden, wie sich Teams in dynamischen und unklaren Situationen führen lassen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Leadership-Skills unter Druck, Unsicherheit und Zeitknappheit. Reflexionen und Feedbackrunden helfen, das eigene Führungsverhalten zu schärfen. Das Konzept der psychologischen Sicherheit wird erlebbar vermittelt.

Die aktive Teilnahme an den Kursen, Gruppenarbeiten und der Austausch mit Praxispartner*innen vor Ort gelten als Nachweis. Teilnehmende erhalten hierfür ein Kursattest.

Für einen benoteten Kompetenznachweis verfassen die Teilnehmenden einen schriftlichen Bericht, in dem sie zentrale Erkenntnisse aus der Studienreise reflektieren und auf den eigenen beruflichen Kontext anwenden.

Die Lehrpersonen sind erfahrene Dozent*innen des Babson College (z.B. Prof. Jay Rao) sowie der Harvard Universität (z.B. Prof. Mike Roberto) mit umfassender praktischer / wissenschaftlicher Expertise in den Bereichen Innovation und ihren spezifischen Vertiefungsthemen. Zusätzlich werden Gastvorträge von bzw. Besuche zu industriellen Partnern im Raum Boston organisiert.

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) «Studienreise ans Babson College»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Personen diese Studienreise konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Ihre Voraussetzungen

Offenheit für interaktives Lernen, Austausch und Englisch werden vorausgesetzt. Erste Führungserfahrung oder betriebswirtschaftliches Verständnis sind von Vorteil.

Zielpublikum

  • Studierende aller CAS-Programme der BFH
  • Berufstätige mit Interesse an praxisorientierter Weiterbildung im Bereich Innovation
  • Alumni, die ihr Wissen auffrischen und erweitern möchten
  • Führungskräfte und Entscheidungsträger*innen aus Wirtschaft und Verwaltung

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Studienreise an das renommierte Babson College in Boston, das weltweit als Nr. 1 für Entrepreneurship gilt.

Babson College

Das globale Zentrum für unternehmerische Bildung Babson bereitet Studierende, Absolvent*innen und Führungskräfte darauf vor, in ihren Unternehmen, ihren Gemeinden und weltweit wirtschaftlichen und sozialen Mehrwert zu schaffen.

Unternehmerische Führungskräfte kommen auf dem Campus zusammen und tauschen Ideen und Erkenntnisse aus, die es unserer Gemeinschaft ermöglichen, ihren Einfluss exponentiell zu steigern. Während Sie sich bei Babson zu einer unternehmerischen Führungskraft entwickeln, werden Sie sich selbst und die Welt herausfordern, lebenslange Freundschaften schliessen, ein Netzwerk beruflicher Kontakte aufbauen und viel Spass haben.