Strategie-Exzellenz für High Performance Leadership

Technologische Umbrüche, sich wandelnde Kundenbedürfnisse und neue Arbeitsmodelle fordern neue Lösungsansätze. Reine Effizienz genügt nicht mehr – gefragt sind zukunftsorientierte Strategien im dynamischen Umfeld.

Diese dreitägige Weiterbildung stärkt die Strategiekompetenz erfahrener Führungskräfte praxisnah und zukunftsorientiert – mit «Action Learning» zur Weiterentwicklung der eigenen Strategie.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 19. Februar 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) in Strategie-Exzellenz für High Performance
  • Dauer 3 Tage, verteilt über 3 Monate (exkl. Selbststudium)
  • Unterrichtstage 19./20. Februar 2026 sowie 22. Mai 2026
  • Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2’800
  • Unterrichtssprache Deutsch, Unterlagen teilweise in Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / hybrid (Einführung und Abschlusspräsentation vor Ort)
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung 19./20. Februar und 22. Mai 2026

Inhalt + Aufbau

Das SAS stärkt die Kompetenz, die Strategiearbeit im eigenen Umfeld gezielt zu gestalten.

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

Technologische Innovationen wie Generative KI, dynamische Kundenbedürfnisse und die Anforderungen an neue Arbeitsmodelle stellen Business Leader vor neue Herausforderungen. Märkte verändern sich mittlerweile so schnell, dass es nicht mehr genügt, einfach effizient zu sein.

High Performance Leadership im KI-Zeitalter sichert dabei die Leistungsfähigkeit der Organisation in diesem neuen Kontext. Strategie-Exzellenz ist dabei eine zentrale Gestaltungsdimension. Denn eine Organisation, die nicht an den richtigen Dingen arbeitet, schöpft einerseits nicht ihr ganzes Potenzial aus, andererseits gefährdet sie mittel- bis langfristig ihre Überlebensfähigkeit. Entsprechend vertieft dieses SAS die Strategiearbeit im KI-Zeitalter. Das beinhaltet nicht nur eine strategische Anpassungsfähigkeit, sondern auch die Fähigkeit, erfolgreiche Strategien, Geschäftsmodelle oder auch Innovationen in die Tat umzusetzen.

Das SAS stärkt die Kompetenz, die Strategiearbeit im eigenen Umfeld gezielt zu gestalten – praxisnah, kontextbezogen und zukunftsorientiert. Dabei wird das Konzept von «Action Learning» genutzt, bei dem im Rahmen dieser Weiterbildung die eigene Strategie weiterentwickelt wird.

Ausbildungsziele

In dieser Weiterbildung lernen Sie 

  • wie KI in der Strategiearbeit und ggf. in Ihrem Anwendungsfall berücksichtigt werden kann
  • wie Sie einen kollaborativen, iterativen Strategieprozess mit KI gestalten: Rollen, Aufgaben, Verantwortung
  • inwiefern Innovationsmanagement mit ihrer Strategiearbeit verknüpft werden kann
  • eine passende Definition von Strategie-Begriffen für ihren Anwendungsfall
  • die Planung der Strategie-Umsetzung in ihrem Anwendungsfall

Teil 1 (2 Tage): Erarbeitung von Methoden, Beispiele und Praxisanwendungen zur Kompetenzentwicklung einer «Strategie Exzellenz» im KI-Zeitalter. 

  • Tag 1: Einführung in die Grundlagen der Strategiearbeit mit KI
  • Tag 2: Strategie-Entwicklung und Strategie-Umsetzung 

Teil 2 (begleitetes Selbststudium + 1 Tag)

  • Begleitetes Selbststudium: Community of Practice (CoP, virtuell) 
  • Abschlusspräsentation (1 Tag)

Teil 1 (2 Tage)

Erarbeitung von Methoden, Beispiele und Praxisanwendungen zur Kompetenzentwicklung einer «Strategie Exzellenz» im KI-Zeitalter.

Tag 1: Einführung in die Grundlagen der Strategiearbeit mit KI

  1. Gemeinsames Verständnis und Grundbegriffe: Strategie, KI, Prompting 
    1. Einführung in strategisches Management
    2. Prinzipien kollaborativer, iterativer Prozesse
    3. Strategische Steuerung mittels Wirkungs- und Resultatorientierung
  2. Strategieprozesse methodisch fundiert kollaborativ, interaktiv mit KI gestalten 
    1. Kooperative Strategie-Entwicklung (Open Strategy) Top-Down vs. Bottom-Up
    2. Einsatz analytischer und empirischer Verfahren im Prozess; Prototyping
    3. Der Chat-Bot im Strategie-Team: Rollen und Aufgaben der KI – die Prompts
  3. Die strategische Ausrichtung mit strategischen Leitgrössen verstehen
    1. Die langfristige Ausrichtung Purpose, Vision, Mission
    2. Die kulturellen Grundlagen, Werte und Prinzipien
    3. Die konkrete strategische Stossrichtung
       

Tag 2: Strategie-Entwicklung und Strategie-Umsetzung 

  1. Strategie-Entwicklung und -Validierung mit (und ohne) KI 
    1. Die wesentlichen Strategie-Elemente kennen
    2. Die Strategie-Ebenen verordnen können (Eigner, Unternehmen, Abteilung, Funktion)
    3. Strategie analytisch/empirisch, kollaborativ, iterativ entwickeln
  2. Verfahren der Strategie-Umsetzung
    1. Umsetzung über strategisches Portfolio-Management, Transformation und funktionalen Strategien
    2. Wirkungsorientierte Steuerung über vor- und nachlaufende Indikatoren
    3. Verflechtung strategischer, taktischer und operativer Steuerung

Teil 2 (begleitetes Selbststudium + 1 Tag)

Auf Basis der Einführung entwickeln die Studierenden eine Strategie für das KI-Zeitalter in ihrem Anwendungsfall und planen die entsprechende Umsetzung. Diese Einführung wird während rund 3 Monaten begleitet und mit 3 virtuellen Community of Practice Gefässen à 90 Minuten gemeinsam reflektiert. In der Abschlusspräsentation wird aufgezeigt, was aus dem Anwendungsfall gelernt wurde.

Begleitetes Selbststudium: Community of Practice (CoP, virtuell)
In einem strukturierten Format (3x 90 Minuten im Abstand von ca. 3 Wochen) reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam ihre Umsetzungserfahrungen, tauschen Erkenntnisse aus und beraten sich kollegial zu konkreten Fragestellungen. So entstehen wiederholte Lernschlaufen, in denen bestehende Massnahmen weiterentwickelt und neue Interventionen angestossen werden.

  • CoP 1: Aufgabenstellung, Vorgehen, Prozess-Design, Methoden-Wahl
  • CoP 2: Zwischenergebnisse, Kurskorrekturen
  • CoP 3: Grobentwurf der Ergebnisse für die Schlusspräsentation

In der Abschlusspräsentation werden das Vorgehen sowie die erarbeitete Strategie und die zentralen Lernerkenntnisse aus dem eigenen Anwendungsfall vorgestellt.

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) in «Strategie-Exzellenz für High Performance Leadership»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen dieser Kurs konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Ihre Voraussetzungen

Dieser Kurs eignet sich für Führungskräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung – in der Linie oder Fachführung – sowie Expert*innen in der Organisations- & Strategieentwicklung.

Zielpublikum

Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Führungskräfte in KMUs und Grossunternehmen, agile Leader, Consultants, Organisationsentwickler*innen sowie Transformationsexpert*innen.

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Der Studienort für den Unterricht ist an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB).

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel