Inhalt + Aufbau
Prozesse analysieren, modellieren und gezielt weiterentwickeln
Short Advanced Studies (SAS)
Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).
Portrait
Organisationen stehen heute unter hohem Effizienz- und Innovationsdruck. Gleichzeitig steigt die Komplexität von Strukturen, Abläufen und Systemen. Prozessmanagement bietet einen strukturierten Ansatz, um diese Herausforderungen zu meistern: Es schafft Transparenz, erhöht die Kundenorientierung und legt die Basis für Automatisierung, Digitalisierung und kontinuierliche Verbesserung. Der Kurs adressiert den Bedarf nach fundierten Kompetenzen in der Prozessgestaltung und befähigt Führungskräfte und Projektleitende, Prozesse strategisch und operativ zu steuern.
Berufsperspektiven
Teilnehmende positionieren sich als kompetente Ansprechpartner*innen für Prozessmanagement und -optimierung, Organisationsentwicklung und Digitalisierung. Sie erwerben praxisrelevantes Wissen, das sie direkt in ihrer Rolle als Kaderperson, Prozessverantwortliche*r oder Projektleitung anwenden können – sei es in der Optimierung bestehender Abläufe oder in der Neugestaltung End-to-End-orientierter Prozesse.
Ausbildungsziele
Die Teilnehmenden:
- verstehen die Grundlagen des Prozessmanagements und können sie in ihrem Umfeld anwenden.
- identifizieren und analysieren relevante Geschäftsprozesse im eigenen Unternehmen.
- modellieren Prozesse methodisch fundiert mit BPMN.
- entwickeln Verbesserungsvorschläge oder Automatisierungsideen im Rahmen einer Transferarbeit.