Prozessmanagement

Effiziente Prozesse sind der Schlüssel zu Leistungsfähigkeit, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit.

In dieser dreitägigen Weiterbildung lernen Kader, Prozessverantwortliche und Projektleiter*innen, wie sie Prozesse analysieren, modellieren und gezielt weiterentwickeln – fundiert, praxisnah und mit direktem Bezug zum eigenen Unternehmen.

Dieser Kurs wird in Biel und Burgdorf durchgeführt. Beginnen Sie Ihre Weiterbildung jetzt. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) Prozessmanagement
  • Dauer 3 Tage
  • Unterrichtstage Biel 2025: 27.10./3.11./1.12.2025
    Burgdorf: 2./9.3./20.4.2026, jeweils ab 13.00 Uhr
    Biel 2026: 4./11.5./8.6.2026
  • Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 2 ECTS
  • Kosten 1’800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 und Burgdorf, Jlcoweg 1
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung ab Oktober 2025

Inhalt + Aufbau

Prozesse analysieren, modellieren und gezielt weiterentwickeln

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

Organisationen stehen heute unter hohem Effizienz- und Innovationsdruck. Gleichzeitig steigt die Komplexität von Strukturen, Abläufen und Systemen. Prozessmanagement bietet einen strukturierten Ansatz, um diese Herausforderungen zu meistern: Es schafft Transparenz, erhöht die Kundenorientierung und legt die Basis für Automatisierung, Digitalisierung und kontinuierliche Verbesserung. Der Kurs adressiert den Bedarf nach fundierten Kompetenzen in der Prozessgestaltung und befähigt Führungskräfte und Projektleitende, Prozesse strategisch und operativ zu steuern.

Berufsperspektiven

Teilnehmende positionieren sich als kompetente Ansprechpartner*innen für Prozessmanagement und -optimierung, Organisationsentwicklung und Digitalisierung. Sie erwerben praxisrelevantes Wissen, das sie direkt in ihrer Rolle als Kaderperson, Prozessverantwortliche*r oder Projektleitung anwenden können – sei es in der Optimierung bestehender Abläufe oder in der Neugestaltung End-to-End-orientierter Prozesse.

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden:

  • verstehen die Grundlagen des Prozessmanagements und können sie in ihrem Umfeld anwenden.
  • identifizieren und analysieren relevante Geschäftsprozesse im eigenen Unternehmen.
  • modellieren Prozesse methodisch fundiert mit BPMN.
  • entwickeln Verbesserungsvorschläge oder Automatisierungsideen im Rahmen einer Transferarbeit.
  • Tag 1: Grundlagen und Prozessidentifikation
  • Tag 2: Prozessmodellierung mit BPMN
  • Tag 3: Prozessoptimierung

Tag 1: Grundlagen und Prozessidentifikation

  • Einführung ins Prozessmanagement: Begriffe, Nutzen, Anwendungsfelder
  • Prozessorientierte Organisation und End-to-End-Denken
  • Identifikation und Strukturierung von Geschäftsprozessen

Transferarbeit: Auswahl und Beschreibung eines eigenen Geschäftsprozesses

Lernziel: Teilnehmende verstehen Grundprinzipien des Prozessmanagements und identifizieren relevante Prozesse im eigenen Unternehmen.

Tag 2: Prozessmodellierung mit BPMN

  • Einführung in BPMN 2.0 – Notation, Elemente und Logik
  • Modellierungsübungen: Ist-Prozesse analysieren und visualisieren
  • Diskussion typischer Herausforderungen und Modellierungsfehler

Transferarbeit: Modellierung des gewählten Geschäftsprozesses

Lernziel: Teilnehmende können einfache und mittlere Prozesse korrekt mit BPMN modellieren und dokumentieren.

Tag 3: Prozessoptimierung

  • Identifikation von Engpässen und Neugestaltung von Abläufen
  • Möglichkeiten der Prozessautomatisierung und Digitalisierung

Transferarbeit: Entwicklung eines Soll-Konzepts & Peer-Feedback

Lernziel: Teilnehmende entwickeln konkrete Optimierungsideen und erkennen die Rolle von IT und Digitalisierung in der Prozessgestaltung.

Die Teilnehmenden dokumentieren und optimieren einen bestehenden Prozess in ihrem Unternehmen. Bei der Erarbeitung dieser Transferarbeit werden die Teilnehmenden von BFH-Expert*innen begleitet.

Studierende, die den Kompetenznachweis nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest.

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) «Prozessmanagement»

Prozessmanagement

Effiziente Prozesse sind der Schlüssel zu Leistungsfähigkeit, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit.

In dieser dreitägigen Weiterbildung lernen Kader, Prozessverantwortliche und Projektleiter*innen, wie sie Prozesse analysieren, modellieren und gezielt weiterentwickeln – fundiert, praxisnah und mit direktem Bezug zum eigenen Unternehmen.

Ihre Voraussetzungen

Erfahrung in einer Führungs- oder Projektrolle. Interesse an Organisationsthemen, Abläufen und Strukturen. Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse in Prozessmodellierung erforderlich.

Zielpublikum

Fach- und Führungskräfte, Prozessverantwortliche, Projektleiter*innen und Verantwortliche für Organisation, Qualität, IT, Innovation oder Transformation, die operative und strategische Prozesse besser verstehen, analysieren und gestalten wollen. Der Kurs eignet sich auch für Personen, die als Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT fungieren.

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Wir bieten diese Weiterbildung an unseren Standorten in Biel und Burgdorf an.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Burgdorf Jlcoweg 1 (TecLab)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Kreative und innovative Arbeitsumgebung mit interdisziplinärem Austausch zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Nachwuchsförderung

  • Standort als Reallabor im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft an der Schnittstelle von Wohn- und Industriequartier

  • Innovative Industrie- und Gewerbeunternehmen in unmittelbarer Nähe

    Attraktive und flexible Innen- und Aussenraumflächen für Veranstaltungen, Kurse und Sitzungen

  • Veranstaltungstechnik und -unterstützung für Anlässe bis 180 Personen (TecLab – Eventteam vor Ort)

Optimal erschlossen
 

  • In Gehdistanz zum Bahnhof Burgdorf

  • Ideal erreichbar mit dem öffentlichen Verkehr ab Bern (13 min.), Langenthal (17 min.) und Olten (31 min. mit Anschlüssen nach Zürich und Basel) sowie dem Einzugsgebiet Emmental und Oberaargau

  • Ausreichend Parkplätze und Nähe zum Autobahnanschluss Kirchberg

Weitere Spezialitäten
 

  • Forschungsinstitute mit Photovoltaik- und Hochspannungslabor
  • Bildungszentrum Solartechnik für praktische Solartechnik-Weiterbildungen an Dachmodellen
  • Flexible Räumlichkeiten für Startups
  • Werkstätten für Metall- und Holzbearbeitung, additive Fertigung und Reinraum
  • Starke Vernetzung mit der Stadt Burgdorf und verschiedenen innovativen regionalen Unternehmen

Burgdorf, Jcoweg 1 (TecLab Burgdorf)

Burgdorf, Jlcoweg 1

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
TecLab Burgdorf
Jlcoweg 1
CH 3400 Burgdorf

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
TecLab Burgdorf
Jlcoweg 1
CH 3400 Burgdorf