Praxis-Update Projektmanagement

Projekte werden in allen Branchen komplexer – klassische Methoden reichen oft nicht mehr aus, um sicher ans Ziel zu kommen. Gleichzeitig versprechen digitale Tools und künstliche Intelligenz neue Effizienzgewinne.

Das SAS-Weiterbildungsangebot Praxis-Update Projektmanagement vermittelt in kurzer Zeit moderne Projektmanagement-Methoden. Als Projektleiter*in erhalten Sie direkt anwendbare Impulse für Ihren Berufsalltag.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 14. August 2026.

Dieser Kurs wird in Biel oder Burgdorf durchgeführt – am Ort, für den sich die Mehrheit der Teilnehmenden entscheidet. Wählen Sie im Anmeldeformular Ihren bevorzugten Studienort.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) Praxis-Update Projektmanagement
  • Dauer 3 Tage
  • Unterrichtstage 14./21./28. August 2026
    jeweils Freitag, 08.30–16.15 Uhr
  • Anmeldefrist 1 Monat vor SAS-Start
  • Anzahl ECTS 2 ECTS
  • Kosten CHF 1'800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern oder Biel
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung 14./21./28. August 2026

Inhalt + Aufbau

Die Short Advanced Studies Praxis-Update Projektmanagement vermitteln einen kompakten, praxisorientierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Projektmanagement.

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

Die Projektwelt verändert sich rasant – klassische, agile und hybride Methoden müssen gezielt kombiniert werden, um erfolgreich zu bleiben. Projektleitende und Führungskräfte benötigen ein fundiertes, praxisnahes Verständnis für moderne Ansätze, systemisches Denken und digitale Werkzeuge. Der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz, datengetriebene Entscheidungen und neue Formen der Zusammenarbeit ermöglichen effizientere und erfolgreichere Projekte.

Dieses SAS-Angebot bietet einen kompakten, praxisorientierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Projektmanagement. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Impulse zu den neuesten Methoden, Strategien und Tools, um Projekte souverän zu steuern, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre Teams zukunftssicher aufzustellen.

Ausbildungsziele

Nach Abschluss dieser SAS-Weiterbildung können die Teilnehmenden:

  • Die passenden Methoden des klassischen, hybriden und agilen Projektmanagements gezielt auswählen und je nach Projektsituation wirkungsvoll einsetzen.
  • Die passenden Methoden des klassischen, hybriden und agilen Projektmanagements gezielt auswählen und je nach Projektsituation wirkungsvoll einsetzen.
  • Digitale Tools und KI-gestützte Plattformen effektiv nutzen, um Prozesse zu optimieren, Risiken frühzeitig zu erkennen und Entscheidungen zu verbessern.
  • Leadership- und Kommunikationsstrategien gezielt anwenden, um Teams motivierend zu führen und Zusammenarbeit in komplexen Projektumfeldern zu stärken.
  1. Grundlagen und Methoden
  2. Klassische, hybride und agile Ansätze
  3. Digitale Tools und KI im Projektmanagement
  4. Führung und Kommunikation
  5. Risikomanagement und Unsicherheit
  6. Praxistransfer und Mini-Case
  1. Grundlagen und Methoden
    Definition und Ziele des Projektmanagements, klassisches vs. agiles und hybrides Projektmanagement, Projektlebenszyklus, Rollen und Organisation im Projektmanagement.
    Lernziel: Den richtigen Projektmanagement-Ansatz für verschiedene Projekte erkennen und gezielt einsetzen.
  2. Klassische, hybride und agile Ansätze
    Klassische Stärken, agile Werte und Prinzipien, Scrum & Kanban, Resilienz und Selbstorganisation in Teams.
    Lernziel: Methoden und ganzheitliche Denkweisen praxisnah anwenden und Teams erfolgreich coachen.
  3. Digitale Tools und KI im Projektmanagement
    Nutzung sinnvoller Projektmanagement-Software (MS Teams, Miro), ChatGPT für Projektmanagement-Entscheidungen und Effizienzsteigerung. 
    Ziel: Digitale Werkzeuge gezielt nutzen, um Prozesse effizient zu gestalten und die Entscheidungsqualität zu verbessern.
  4. Führung und Kommunikation
    Leadership in agilen Teams, Kommunikation in verteilten Teams, systemisches Coaching & Moderation, Konfliktmanagement.
    Ziel: Kommunikations- und Leadership-Techniken/-Prinzipien erlernen und in Projekten effektiv umsetzen.
  5. Risikomanagement und Unsicherheit
    Umgang mit Unsicherheiten in Projekten, systemische Risikobewertung, Strategien für resiliente Teams und adaptive Planung.
    Ziel: Risiken frühzeitig erkennen, Unsicherheiten antizipieren und systemisch steuern.

  6. Praxistransfer und Mini-Case
    Bearbeitung konkreter Projektmanagement-Herausforderungen aus der Praxis, Gruppenarbeit mit Einsatz digitaler Werkzeuge.
    Ziel: Erlernte Methoden direkt in Case Studies anwenden, um sie in eigene Projekte zu adaptieren und erfolgreich zu transferieren.

Titel + Abschluss

  • Short Advanced Studies (SAS) in « Praxis-Update Projektmanagement»

Voraussetzungen + Zulassung

Dieses SAS-Angebot richtet sich an alle, die die klassische, agile und hybride Projektmanagementansätze effizient in ihren Arbeitsalltag integrieren wollen.

Ihre Voraussetzungen

Keine zwingenden Voraussetzungen, jedoch von Vorteil:

  • Erste Erfahrungen in Projekten oder mit Projektteams sind hilfreich.
  • Interesse an neusten Methoden des Projektmanagements und deren praktischer Anwendung, einschliesslich digitaler Tools und KI-gestützter Ansätze.
  • Offenheit für innovative Leadership-Konzepte und neue Formen der Teamarbeit in dynamischen Umfeldern.
  • Motivation, aktuelle Entwicklungen im Projektmanagement zu verstehen und im eigenen Arbeitsalltag zu integrieren.

Zielpublikum

Dieses SAS-Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in kurzer Zeit praxisnahe Einblicke in moderne Projektmanagement-Methoden erhalten möchten. Es bietet ein kompaktes Update für Professionals, die klassische, agile und hybride Ansätze effizient in ihren Arbeitsalltag integrieren wollen. Auch ehemalige Studierende, die sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchten. Zudem eignet es sich für Projektleitende und Beratende, die neue Impulse für den Umgang mit komplexen und dynamischen Projektumgebungen suchen.

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Wählen Sie im Anmeldeformular Ihren bevorzugten Standort. Die Weiterbildung wird dort durchgeführt, wo die Mehrheit der Teilnehmenden studieren will. Zur Wahl stehen die beiden folgenden Standorte.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Burgdorf Jlcoweg 1 (TecLab)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Kreative und innovative Arbeitsumgebung mit interdisziplinärem Austausch zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Nachwuchsförderung

  • Standort als Reallabor im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft an der Schnittstelle von Wohn- und Industriequartier

  • Innovative Industrie- und Gewerbeunternehmen in unmittelbarer Nähe

    Attraktive und flexible Innen- und Aussenraumflächen für Veranstaltungen, Kurse und Sitzungen

  • Veranstaltungstechnik und -unterstützung für Anlässe bis 180 Personen (TecLab – Eventteam vor Ort)

Optimal erschlossen
 

  • In Gehdistanz zum Bahnhof Burgdorf

  • Ideal erreichbar mit dem öffentlichen Verkehr ab Bern (13 min.), Langenthal (17 min.) und Olten (31 min. mit Anschlüssen nach Zürich und Basel) sowie dem Einzugsgebiet Emmental und Oberaargau

  • Ausreichend Parkplätze und Nähe zum Autobahnanschluss Kirchberg

Weitere Spezialitäten
 

  • Forschungsinstitute mit Photovoltaik- und Hochspannungslabor
  • Bildungszentrum Solartechnik für praktische Solartechnik-Weiterbildungen an Dachmodellen
  • Flexible Räumlichkeiten für Startups
  • Werkstätten für Metall- und Holzbearbeitung, additive Fertigung und Reinraum
  • Starke Vernetzung mit der Stadt Burgdorf und verschiedenen innovativen regionalen Unternehmen

Burgdorf, Jcoweg 1 (TecLab Burgdorf)

Burgdorf, Jlcoweg 1

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
TecLab Burgdorf
Jlcoweg 1
CH 3400 Burgdorf

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
TecLab Burgdorf
Jlcoweg 1
CH 3400 Burgdorf