Notfallmanagement Grundlagen

Nicht im Normalbetrieb, sondern bei Störungen und in Notfall- und Krisensituationen zeigt sich die Qualität und Überlebensfähigkeit eines Unternehmens.

Das SAS Notfallmanagement Grundlagen liefert den Teilnehmenden eine Einführung in die Prozesse und Vorgehensweisen zur Vorbereitung und Bewältigung des Unerwarteten – im Hinblick auf den Fortbestand des Unternehmens und die Sicherheit der Bevölkerung bei einem Kernkraftwerk-Störfall.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 24. April 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) in Notfallmanagement Grundlagen
  • Dauer 3 Tage
  • Unterrichtstage 24. April sowie 1. und 8. Mai 2026
    Jeweils Freitag, 8.30–16.30 Uhr
  • Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 2 ECTS
  • Kosten CHF 1’800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 (Präsenzveranstaltung)
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung 24. April sowie 1. und 8. Mai 2026

Inhalt + Aufbau

Eine Einführung in die Prozesse und Vorgehensweisen zur Vorbereitung und Bewältigung des Unerwarteten

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

Geschäftskontinuitäts-, Notfall- und Krisenmanagement werden im Unternehmen gern vernachlässigt – was sich im Ereignisfall bitter rächen kann. Das SAS Notfallmanagement Grundlagen will diese Begriffe mit Leben füllen, die Grundlagen darlegen, die zugehörigen Prozesse und Vorgehensweisen vorstellen und deren Bedeutung am Beispiel eines Kernkraftwerkunfalls aufzeigen. Die Teilnehmenden werden befähigt, das Unerwartete auch in einem anderen geschäftlichen Umfeld zu adressieren. Darüber hinaus wird die nationale Vorbereitung auf Katastrophen- und Notlagen, mit den zugehörigen Gefährdungsannahmen vorgestellt.

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen und Managementprozesse des Notfallschutzes, insbesondere:

  • Sie kennen die Grundbegriffe wie Geschäftskontinuitäts-, Notfall- und Krisenmanagement 
  • Sie kennen den Aufbau der Krisen- und Notfallorganisation sowie der notwendigen Infrastruktur
  • Sie verfügen über geeignete Hinweise und Informationen, um Notfallausbildung und Notfallübungen erarbeiten zu können
  • Kurs Grundlagen: Geschäftskontinuitäts-, Notfall- und Krisen-Management
  • Kurs Notfallvorbereitung und Notfallbewältigung am Beispiel eines Kernkraftwerks (KKWs)
  • Kurs Nationale Vorbereitung auf Katastrophen- und Notlagen / Mini-Case

Kurs Grundlagen: Geschäftskontinuitäts-, Notfall- und Krisen-Management

Die Teilnehmenden setzen sich mit den wichtigsten Grundlagen und Managementprozessen auseinander, insbesondere:

  • Geschäftskontinuitätsmanagement (Business Continuity Management BCM) 
  • Notfall- und Krisenmanagement 
  • Organisatorische Aspekte – Krisenkommunikation – Krisensimulation/Übungen

Kurs Notfallvorbereitung und Notfallbewältigung am Beispiel eines Kernkraftwerks (KKWs)

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Voraussetzungen, Vorgehen und Methoden zur Notfallvorbereitung und Notfallbewältigung kennen, das Beispiel des Reaktorunfalls von Fukushima sowie die Übertragung auf andere Branchen, insbesondere:

  • Notfallschutz – Notfallorganisation – Notfallausbildung - Notfallübungen
  • Reaktorunfall von Fukushima: was ist passiert – Besonderheiten – lessons learned
  • Übertragung auf andere Industriezweige – z.B. Cyber Security

Kurs Nationale Vorbereitung auf Katastrophen- und Notlagen / Mini-Case

Die Teilnehmenden setzen sich mit dem nationalen Notfallschutz auseinander und bearbeiten ein «Mini-Case» aus ihrem beruflichen Umfeld, insbesondere:

  • Katastrophen und Notlagen Schweiz - Gefährdungsannahmen
  • Notfallschutzkonzept bei einem Unfall in einer Kernanlage in der Schweiz
  • Erarbeitung eines Mini-Case aus dem beruflichen Umfeld der Teilnehmer

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) in «Notfallmanagement Grundlagen»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen dieser Kurs konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Voraussetzungen

Erfahrungen im Umgang mit Unerwartetem im Rahmen z.B. von Notfallübungen oder Militärdienst sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Zielpublikum

Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende aus allen Branchen, welche eine aktive Rolle in der Vorbereitung und Bewältigung des Unterwarteten spielen oder spielen wollen, Kolleg*innen in der Notfallbewältigung ausbilden oder im Rahmen von Notfallübungen beüben wollen.

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Diese Weiterbildung findet an der Aarbergstrasse 46 in Biel statt (Präsenzveranstaltung).

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel