Inhalt + Aufbau
Eine Einführung in die Prozesse und Vorgehensweisen zur Vorbereitung und Bewältigung des Unerwarteten
Short Advanced Studies (SAS)
Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).
Portrait
Geschäftskontinuitäts-, Notfall- und Krisenmanagement werden im Unternehmen gern vernachlässigt – was sich im Ereignisfall bitter rächen kann. Das SAS Notfallmanagement Grundlagen will diese Begriffe mit Leben füllen, die Grundlagen darlegen, die zugehörigen Prozesse und Vorgehensweisen vorstellen und deren Bedeutung am Beispiel eines Kernkraftwerkunfalls aufzeigen. Die Teilnehmenden werden befähigt, das Unerwartete auch in einem anderen geschäftlichen Umfeld zu adressieren. Darüber hinaus wird die nationale Vorbereitung auf Katastrophen- und Notlagen, mit den zugehörigen Gefährdungsannahmen vorgestellt.
Ausbildungsziele
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen und Managementprozesse des Notfallschutzes, insbesondere:
- Sie kennen die Grundbegriffe wie Geschäftskontinuitäts-, Notfall- und Krisenmanagement
- Sie kennen den Aufbau der Krisen- und Notfallorganisation sowie der notwendigen Infrastruktur
- Sie verfügen über geeignete Hinweise und Informationen, um Notfallausbildung und Notfallübungen erarbeiten zu können