Künstliche Intelligenz im Unternehmen nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) ist mehr als ein Hype – sie bietet konkrete Chancen zur Effizienzsteigerung, Innovation und Kundennähe.

In dieser dreitägigen Weiterbildung lernen Führungskräfte und Projektleiter*innen, wie sich KI strategisch im Unternehmen verankern lässt. Sie identifizieren eigene Use Cases und entwickeln ein praxisnahes Konzept zur Umsetzung.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 15. Januar 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) Künstliche Intelligenz im Unternehmen nutzen
  • Dauer 3 Tage
  • Unterrichtstage 15./22./29. Januar 2026, 8.30–16.15 Uhr
  • Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 2 ETCS-Credits
  • Kosten CHF 2'100
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Januar 2026

Inhalt + Aufbau

Der Kurs vermittelt ein fundiertes Verständnis für KI-Technologien, zeigt Vorgehensmodelle zur Use-Case-Entwicklung auf und unterstützt die Teilnehmenden beim Aufbau eines eigenen KI-Konzepts.

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

KI verändert Wertschöpfung, Entscheidungsfindung und Geschäftsmodelle in rasantem Tempo. Dennoch fehlt es vielen Unternehmen an strategischem Zugang, konkreten Anwendungsbeispielen und internem Know-how. Der Kurs vermittelt ein fundiertes Verständnis für KI-Technologien, zeigt Vorgehensmodelle zur Use-Case-Entwicklung auf und unterstützt die Teilnehmenden beim Aufbau eines eigenen KI-Konzepts. Damit schliesst der Kurs eine wichtige Lücke zwischen Technik-Hype und betrieblicher Realität – praxisnah, reflektiert und umsetzungsorientiert.

Berufsperspektiven

Teilnehmende positionieren sich als kompetente Ansprechpartner*innen für Prozessmanagement und -optimierung, Organisationsentwicklung und Digitalisierung. Sie erwerben praxisrelevantes Wissen, das sie direkt in ihrer Rolle als Kaderperson, Prozessverantwortliche*r oder Projektleitung anwenden können – sei es in der Optimierung bestehender Abläufe oder in der Neugestaltung von End-to-End-orientierten Prozessen.

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden:

  • verstehen Grundprinzipien, Chancen und Grenzen von KI im betrieblichen Kontext.
  • identifizieren und bewerten unternehmensspezifische KI-Use-Cases.
  • entwickeln ein Konzept zur Einführung von KI-Anwendungen inkl. ROI-Abschätzung.
  • erkennen kulturelle und organisatorische Erfolgsfaktoren für KI-getriebene Transformation.
  • Tag 1: Grundverständnis KI & strategische Einordnung
  • Tag 2: KI Use Cases und ROI-Potenziale
  • Tag 3: Kulturelle und organisationale Voraussetzungen für den Einsatz von KI

Tag 1: Grundverständnis KI & strategische Einordnung

Lernziel: Die Teilnehmenden können KI im Kontext ihrer Branche verstehen und einordnen.

  • Einführung in KI: Begriffe, Technologien, aktuelle Trends
  • Typische Einsatzfelder und Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
  • Voraussetzungen für KI-Projekte: Daten, Systeme, Teams

Transferarbeit: Auswahl eines ersten Use Case aus dem eigenen Unternehmen

Tag 2: KI Use Cases und ROI-Potenziale

Lernziel: Die Teilnehmenden bewerten realistische Use Cases und entwickeln erste Umsetzungsideen.

  • Use Case Canvas & Framework zur Identifikation und Priorisierung
  • Bewertung von Chancen, Risiken und Investitionen (inkl. ROI und Business Impact)
  • Typische Stolpersteine und Erfolgsfaktoren in KI-Projekten

Transferarbeit: Grobkonzept eines Use Cases inkl. Nutzenargumentation

Tag 3: Kulturelle und organisationale Voraussetzungen für den Einsatz von KI

Lernziel: Die Teilnehmenden reflektieren die kulturellen und organisationalen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche KI-Transformation.

  • Daten(-strategie) als Voraussetzung für KI
  • Datengovernance, Datenschutz, Ethik, Vertrauen
  • Kultur: Leadership, Mindset, Kompetenzaufbau

Transferarbeit:

  • Peer-Feedback zu Mini-Cases, Diskussion konkreter Umsetzungshürden
  • Nächste Schritte für das eigene Unternehmen
  • Grobkonzept eines Use Cases inkl. Nutzenargumentation

Die Teilnehmenden erarbeiten als Transferarbeit einen KI-Use Case für das eigene Unternehmen. Bei der Erarbeitung des Cases werden die Teilnehmenden von erfahrenen BFH-Expert*innen begleitet.

Studierende, die den Kompetenznachweis nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (anstelle eines SAS-Zertifikats).

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) «Künstliche Intelligenz im Unternehmen nutzen»

Partner

Dieses SAS wird in Partnerschaft mit Intersys konzipiert und durchgeführt.

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen dieser Kurs konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Voraussetzungen

Erfahrung in einer Führungs-, Kader- oder strategischen Rolle, Offenheit für digitale Innovationen und strategisches Denken. Es sind keine technischen oder Programmierkenntnisse erforderlich.

Zielpublikum

Führungskräfte, Kader, Unternehmer*innen, Verwaltungsrät*innen und Projektleiter*innen, die ein Grundverständnis für KI aufbauen und wissen möchten, wie sie den Einsatz von KI im eigenen Unternehmen initiieren und gestalten können – unabhängig von Branche oder technischer Vorbildung.

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Diese Weiterbildung wird an der Aarbergstrasse 46 in Biel durchgeführt.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel