Inhalt + Aufbau
Der Kurs vermittelt ein fundiertes Verständnis für KI-Technologien, zeigt Vorgehensmodelle zur Use-Case-Entwicklung auf und unterstützt die Teilnehmenden beim Aufbau eines eigenen KI-Konzepts.
Short Advanced Studies (SAS)
Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).
Portrait
KI verändert Wertschöpfung, Entscheidungsfindung und Geschäftsmodelle in rasantem Tempo. Dennoch fehlt es vielen Unternehmen an strategischem Zugang, konkreten Anwendungsbeispielen und internem Know-how. Der Kurs vermittelt ein fundiertes Verständnis für KI-Technologien, zeigt Vorgehensmodelle zur Use-Case-Entwicklung auf und unterstützt die Teilnehmenden beim Aufbau eines eigenen KI-Konzepts. Damit schliesst der Kurs eine wichtige Lücke zwischen Technik-Hype und betrieblicher Realität – praxisnah, reflektiert und umsetzungsorientiert.
Berufsperspektiven
Teilnehmende positionieren sich als kompetente Ansprechpartner*innen für Prozessmanagement und -optimierung, Organisationsentwicklung und Digitalisierung. Sie erwerben praxisrelevantes Wissen, das sie direkt in ihrer Rolle als Kaderperson, Prozessverantwortliche*r oder Projektleitung anwenden können – sei es in der Optimierung bestehender Abläufe oder in der Neugestaltung von End-to-End-orientierten Prozessen.
Ausbildungsziele
Die Teilnehmenden:
- verstehen Grundprinzipien, Chancen und Grenzen von KI im betrieblichen Kontext.
- identifizieren und bewerten unternehmensspezifische KI-Use-Cases.
- entwickeln ein Konzept zur Einführung von KI-Anwendungen inkl. ROI-Abschätzung.
- erkennen kulturelle und organisatorische Erfolgsfaktoren für KI-getriebene Transformation.