Digitalisierung gestalten mit KI

Digitale Technologien und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verändern Geschäftsmodelle, Prozesse und Führung grundlegend.

In dieser dreitägigen Weiterbildung erwerben Kader und Projektleiter*innen solide Grundkenntnisse in den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Sie analysieren ihre Organisation, identifizieren Potenziale, definieren eine individuelle Strategie und lernen, Veränderungen gezielt zu gestalten – praxisnah, strategisch und zukunftsorientiert.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung jetzt.

Dieser Kurs wird in Biel oder Burgdorf durchgeführt – am Ort, für den sich die Mehrheit der Teilnehmenden entscheidet. Wählen Sie im Anmeldeformular Ihren bevorzugten Studienort.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) Digitalisierung gestalten mit KI
  • Dauer 3 Tage
  • Unterrichtstage Kurs 2025: 7./14./21. November 2025
    Kurs 2026: 4./11./18. Juni 2026
  • Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 2 ECTS
  • Kosten CHF 1’800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 oder Burgdorf, Jlcoweg 1
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung November 2025

Inhalt + Aufbau

Digitale Transformation in Ihrem Unternehmen ganzheitlich und erfolgreich verankern.

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

Der digitale Wandel ist zur strategischen Herausforderung geworden. Dennoch scheitern viele Unternehmen an der Umsetzung, weil Digitalisierung oft punktuell und nicht ganzheitlich angegangen wird. Der Kurs schafft Verständnis für digitale Transformation als Führungsaufgabe und vermittelt, wie digitale Strategien integriert, gesteuert und kulturell verankert werden – mit fundierter Methodik, realen Fallstudien und einem klaren Transfer ins eigene Unternehmen.

Berufsperspektiven

Teilnehmende positionieren sich als aktive Gestalter*innen des digitalen Wandels in ihrer Organisation. Sie gewinnen strategisches Rüstzeug, methodische Sicherheit und stärken ihr Profil als Digital Leader. Der Kurs fördert die Fähigkeit, Veränderungen anzustossen, digitale Potenziale zu erkennen und interne Stakeholder einzubeziehen – ein klarer Mehrwert für Karriere und Unternehmen.

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden

  • erkennen Treiber und Muster der digitalen Transformation und analysieren ihre Organisation.
  • verstehen die strategischen Potenziale und Grenzen von KI in der digitalen Transformation.
  • entwickeln eine Digitalstrategie oder ein Umsetzungskonzept für ihren Bereich (Transferarbeit).
  • wenden Methoden zu Change, Kultur und Kommunikation an.
  • reflektieren ihre Rolle und Führungsaufgabe im digitalen Wandel.

 

  • Tag 1: Digitale Transformation und strategische Einordnung von KI
  • Tag 2: Strategie entwickeln und Umsetzung planen
  • Tag 3: Führungsrolle und nachhaltiger Transfer

 

Tag 1: Digitale Transformation und strategische Einordnung von KI

  • Unterschied Digitalisierung versus digitale Transformation
  • Digitale Basisstrategien: Enhanced, Expanded, New Digital Business
  • Einführung künstliche Intelligenz
  • Analyse: Digitaler Reifegrad und strategischer Fit

Lernziel: Teilnehmende verstehen den strategischen Charakter der Transformation, die strategischen Potenziale von KI und analysieren ihre Organisation systematisch.

Tag 2: Strategie entwickeln und Umsetzung planen

  • Tools zur Strategieentwicklung (u.a. ROM-Modell, Canvas «Digitalstrategie», Neunfeldermatrix)
  • Stakeholder-Analyse, Kommunikation, Change-Ansätze
  • Einführung Transferarbeit (unternehmensspezifisch)

Lernziel: Teilnehmende formulieren eine umsetzungsreife Strategie oder Konzeptidee mit klarer Zielsetzung.

Tag 3: Führungsrolle und nachhaltiger Transfer

  • Führungsrollen im Wandel: Leadership, Kultur, Ambidextrie
  • Feedbackrunde: Vorstellen und Diskussion der Transferarbeiten
  • Persönliche Standortbestimmung und nächste Schritte

Lernziel: Teilnehmende stärken ihre Rolle als Transformationsleader und definieren konkrete Umsetzungsaktivitäten.

Die Teilnehmenden entwickeln ein unternehmensspezifisches Konzept für die digitale Transformation. Sie analysieren ihre Organisation, identifizieren Potenziale, priorisieren diese und leiten Ziele, zentrale Stossrichtungen und Massnahmen ab.

Bei der Erarbeitung ihrer Transferarbeit werden die Teilnehmenden von BFH-Expert*innen begleitet.

Studierende, die den Kompetenznachweis nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest.

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) «Digitalisierung gestalten mit KI»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen dieser Kurs konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Voraussetzungen

  • Führungserfahrung oder strategische Verantwortung
  • Interesse an organisationaler Veränderung
  • Offenheit für neue Denkweisen – keine technischen Vorkenntnisse erforderlich

Zielpublikum

  • Führungskräfte aus Linie, Stabsstellen oder strategischen Projekten
  • Verantwortliche für Innovation, Digitalisierung, Business Development, HR oder IT
  • Kaderpersonen aus Unternehmen, Verwaltung oder NPO, die Transformation aktiv gestalten wollen

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Wählen Sie im Anmeldeformular Ihren bevorzugten Standort. Die Weiterbildung wird dort durchgeführt, wo die Mehrheit der Teilnehmenden studieren will. Zur Wahl stehen die beiden folgenden Standorte.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Burgdorf Jlcoweg 1 (TecLab)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Kreative und innovative Arbeitsumgebung mit interdisziplinärem Austausch zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Nachwuchsförderung

  • Standort als Reallabor im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft an der Schnittstelle von Wohn- und Industriequartier

  • Innovative Industrie- und Gewerbeunternehmen in unmittelbarer Nähe

    Attraktive und flexible Innen- und Aussenraumflächen für Veranstaltungen, Kurse und Sitzungen

  • Veranstaltungstechnik und -unterstützung für Anlässe bis 180 Personen (TecLab – Eventteam vor Ort)

Optimal erschlossen
 

  • In Gehdistanz zum Bahnhof Burgdorf

  • Ideal erreichbar mit dem öffentlichen Verkehr ab Bern (13 min.), Langenthal (17 min.) und Olten (31 min. mit Anschlüssen nach Zürich und Basel) sowie dem Einzugsgebiet Emmental und Oberaargau

  • Ausreichend Parkplätze und Nähe zum Autobahnanschluss Kirchberg

Weitere Spezialitäten
 

  • Forschungsinstitute mit Photovoltaik- und Hochspannungslabor
  • Bildungszentrum Solartechnik für praktische Solartechnik-Weiterbildungen an Dachmodellen
  • Flexible Räumlichkeiten für Startups
  • Werkstätten für Metall- und Holzbearbeitung, additive Fertigung und Reinraum
  • Starke Vernetzung mit der Stadt Burgdorf und verschiedenen innovativen regionalen Unternehmen

Burgdorf, Jcoweg 1 (TecLab Burgdorf)

Burgdorf, Jlcoweg 1

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
TecLab Burgdorf
Jlcoweg 1
CH 3400 Burgdorf

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
TecLab Burgdorf
Jlcoweg 1
CH 3400 Burgdorf