Inhalt + Aufbau
Erwerben Sie fundierte Kompetenzen zur Bewertung und Implementierung von KI-Technologien und digitalen Gesundheitslösungen in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung.
Short Advanced Studies (SAS)
Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).
Portrait
Das Gesundheitswesen befindet sich inmitten einer digitalen Transformation. Diese erfordert von Fachkräften neue, hochspezialisierte Kompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere im Implementieren von Innovationen, die auf KI basieren. Die regulatorischen Anforderungen sind dabei für KI-Systeme eindeutig: Anbieter*innen und Betreiber*innen von KI-Systemen müssen sicherstellen, dass ihr Personal über ausreichende KI-Kompetenz verfügt. Dabei müssen technische Kenntnisse, praktische Erfahrung, Ausbildung und der spezifische Anwendungskontext berücksichtigt werden.
Diese Vorgaben treffen jedoch auf eine kritische Kompetenzlücke im Gesundheitswesen: Medizinische Fachkräfte verfügen zwar über fundierte klinische Expertise, ihnen fehlen jedoch oft die notwendigen Kenntnisse zur strategischen Bewertung, verantwortungsvollen Implementierung und effektiven Steuerung von KI-Technologien. IT-Fachkräften dagegen fehlen u.a. die Kompetenzen, KI-basierte Innovationen in bestehende Prozesse des Gesundheitswesens zu implementieren. Gleichzeitig steigt der Innovations- und Optimierungsdruck kontinuierlich: Gesundheitsorganisationen müssen digitale Lösungen einführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, während sie höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards einhalten müssen.
Ohne qualifizierte Fachkräfte, die als kompetente Brücke zwischen Technologie und Patientenversorgung fungieren, riskieren Organisationen nicht nur Compliance-Probleme und (Patient*innen)-Sicherheitsrisiken, sondern verpassen auch entscheidende Chancen zur Verbesserung der Versorgungsqualität und Effizienzsteigerung.
Das SAS «Digital Health Innovation & AI» adressiert genau diesen akuten Bedarf und befähigt die Teilnehmenden, die komplexen Anforderungen an KI-Kompetenz in ihrem Arbeitsumfeld nicht nur zu erfüllen, sondern die digitale Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitzugestalten.
Berufsperspektiven
Die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz, digitalen Gesundheitsanwendungen und automatisierten Versorgungslösungen transformiert nicht nur die Versorgungslandschaft, sondern eröffnet auch neue berufliche Rollen und Verantwortungsbereiche im Gesundheitswesen. Teilnehmende des Kurses qualifizieren sich für zentrale Zukunftsrollen an der Schnittstelle von Medizin, Technologie und Organisationsentwicklung. Dazu zählen:
- Entwicklung von Konzepten zur Datennutzung in KI-gestützten Anwendungen sowie zur Qualitätssicherung im Umgang mit Gesundheitsdaten.
- Einführung und Evaluation digitaler Gesundheitslösungen wie Apps, Assistenzsysteme oder KI-basierte Tools – stets unter Berücksichtigung regulatorischer, ethischer und nutzer*innenzentrierter Anforderungen.
- Begleitung und Steuerung des digitalen Wandels in Gesundheitseinrichtungen durch Prozessanalysen, Schulungskonzepte, Change Management und die nachhaltige Integration technischer Innovationen in bestehende Strukturen.
- Konzeption und strategische Weiterentwicklung digitaler Versorgungsmodelle im Kontext neuer Technologien, gesetzlicher Rahmenbedingungen (z. B. MDR, AI Act) und sich wandelnder Patientenbedürfnisse.
Die im Kurs vermittelten Inhalte befähigen die Teilnehmenden nicht nur dazu, neue Technologien fundiert zu bewerten und auszuwählen, sondern auch als verbindende Akteur*innen zwischen IT, klinischer Praxis und Management zu agieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis organisationaler Dynamiken: der Einbindung von Mitarbeitenden, der Identifikation konkreter Bedarfe im Versorgungsalltag und der gezielten Nutzung digitaler Lösungen zur Unterstützung. Diese Fähigkeiten sind essenziell für die erfolgreiche Umsetzung technologiebasierter Innovationen im komplexen System des Gesundheitswesens.
Ausbildungsziele
- Technologie- und Umsetzungskompetenz im Bereich KI und Digital Health:
Teilnehmende erwerben fundiertes Verständnis zentraler KI-Technologien und digitaler Gesundheitslösungen. Sie lernen, deren Potenziale und Grenzen realistisch einzuschätzen sowie die Implementierung in bestehende Versorgungs- und Verwaltungsprozesse gezielt zu planen und zu begleiten – unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer und regulatorischer Anforderungen. - Strategische Entscheidungs- und Gestaltungskompetenz im digitalen Wandel:
Die Teilnehmenden entwickeln ein geschärftes Verständnis für die Dynamiken der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Sie sind in der Lage, relevante Trends und Entwicklungen strategisch einzuordnen, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten und organisationale Rahmenbedingungen für erfolgreiche Digitalisierung mitzugestalten. - Kommunikations- und Netzwerkkompetenz für interdisziplinäre Zusammenarbeit:
Der Kurs fördert den Aufbau eines belastbaren Netzwerks aus Expert*innen, Praktiker*innen und Gleichgesinnten. Die Teilnehmenden erweitern ihre Fähigkeit, mit unterschiedlichen Akteur*innen über Sektorengrenzen hinweg zu kommunizieren, Stakeholder einzubinden und digitale Projekte gemeinsam voranzubringen.