Digital Health Innovation & AI

Entwicklungen im Digital-Health-Umfeld, von digitalen Gesundheitsinterventionen bis hin zu künstlicher Intelligenz und deren Umsetzung im Gesundheitswesen werden in den kommenden Jahren neue Jobprofile und Bedarf an ausgebildeten Fachkräften schaffen.

In der fünftägigen Weiterbildung «Digital Health Innovation & AI» erwerben die Teilnehmenden fundierte Kompetenzen zur Bewertung und Implementierung von KI-Technologien und digitalen Gesundheitslösungen in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 9. Januar 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) Digital Health Innovation & AI
  • Dauer 5 Tage, verteilt über 5 Monate (exkl. Selbststudium)
  • Unterrichtstage 9.1./16.1./6.3/13.3./8.5.2026,
    jeweils Freitag, 13.00–19.30 Uhr
  • Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2’800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / hybrid (Vor Ort oder online, Einführung und Abschlusspräsentation vor Ort)
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Frühjahr 2026

Inhalt + Aufbau

Erwerben Sie fundierte Kompetenzen zur Bewertung und Implementierung von KI-Technologien und digitalen Gesundheitslösungen in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung.

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

Das Gesundheitswesen befindet sich inmitten einer digitalen Transformation. Diese erfordert von Fachkräften neue, hochspezialisierte Kompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere im Implementieren von Innovationen, die auf KI basieren. Die regulatorischen Anforderungen sind dabei für KI-Systeme eindeutig: Anbieter*innen und Betreiber*innen von KI-Systemen müssen sicherstellen, dass ihr Personal über ausreichende KI-Kompetenz verfügt. Dabei müssen technische Kenntnisse, praktische Erfahrung, Ausbildung und der spezifische Anwendungskontext berücksichtigt werden.

Diese Vorgaben treffen jedoch auf eine kritische Kompetenzlücke im Gesundheitswesen: Medizinische Fachkräfte verfügen zwar über fundierte klinische Expertise, ihnen fehlen jedoch oft die notwendigen Kenntnisse zur strategischen Bewertung, verantwortungsvollen Implementierung und effektiven Steuerung von KI-Technologien. IT-Fachkräften dagegen fehlen u.a. die Kompetenzen, KI-basierte Innovationen in bestehende Prozesse des Gesundheitswesens zu implementieren. Gleichzeitig steigt der Innovations- und Optimierungsdruck kontinuierlich: Gesundheitsorganisationen müssen digitale Lösungen einführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, während sie höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards einhalten müssen.

Ohne qualifizierte Fachkräfte, die als kompetente Brücke zwischen Technologie und Patientenversorgung fungieren, riskieren Organisationen nicht nur Compliance-Probleme und (Patient*innen)-Sicherheitsrisiken, sondern verpassen auch entscheidende Chancen zur Verbesserung der Versorgungsqualität und Effizienzsteigerung.

Das SAS «Digital Health Innovation & AI» adressiert genau diesen akuten Bedarf und befähigt die Teilnehmenden, die komplexen Anforderungen an KI-Kompetenz in ihrem Arbeitsumfeld nicht nur zu erfüllen, sondern die digitale Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitzugestalten.

Berufsperspektiven

Die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz, digitalen Gesundheitsanwendungen und automatisierten Versorgungslösungen transformiert nicht nur die Versorgungslandschaft, sondern eröffnet auch neue berufliche Rollen und Verantwortungsbereiche im Gesundheitswesen. Teilnehmende des Kurses qualifizieren sich für zentrale Zukunftsrollen an der Schnittstelle von Medizin, Technologie und Organisationsentwicklung. Dazu zählen:

  • Entwicklung von Konzepten zur Datennutzung in KI-gestützten Anwendungen sowie zur Qualitätssicherung im Umgang mit Gesundheitsdaten.
  • Einführung und Evaluation digitaler Gesundheitslösungen wie Apps, Assistenzsysteme oder KI-basierte Tools – stets unter Berücksichtigung regulatorischer, ethischer und nutzer*innenzentrierter Anforderungen.
  • Begleitung und Steuerung des digitalen Wandels in Gesundheitseinrichtungen durch Prozessanalysen, Schulungskonzepte, Change Management und die nachhaltige Integration technischer Innovationen in bestehende Strukturen.
  • Konzeption und strategische Weiterentwicklung digitaler Versorgungsmodelle im Kontext neuer Technologien, gesetzlicher Rahmenbedingungen (z. B. MDR, AI Act) und sich wandelnder Patientenbedürfnisse.

Die im Kurs vermittelten Inhalte befähigen die Teilnehmenden nicht nur dazu, neue Technologien fundiert zu bewerten und auszuwählen, sondern auch als verbindende Akteur*innen zwischen IT, klinischer Praxis und Management zu agieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis organisationaler Dynamiken: der Einbindung von Mitarbeitenden, der Identifikation konkreter Bedarfe im Versorgungsalltag und der gezielten Nutzung digitaler Lösungen zur Unterstützung. Diese Fähigkeiten sind essenziell für die erfolgreiche Umsetzung technologiebasierter Innovationen im komplexen System des Gesundheitswesens.

Ausbildungsziele

  • Technologie- und Umsetzungskompetenz im Bereich KI und Digital Health:
    Teilnehmende erwerben fundiertes Verständnis zentraler KI-Technologien und digitaler Gesundheitslösungen. Sie lernen, deren Potenziale und Grenzen realistisch einzuschätzen sowie die Implementierung in bestehende Versorgungs- und Verwaltungsprozesse gezielt zu planen und zu begleiten – unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer und regulatorischer Anforderungen.
  • Strategische Entscheidungs- und Gestaltungskompetenz im digitalen Wandel:
    Die Teilnehmenden entwickeln ein geschärftes Verständnis für die Dynamiken der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Sie sind in der Lage, relevante Trends und Entwicklungen strategisch einzuordnen, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten und organisationale Rahmenbedingungen für erfolgreiche Digitalisierung mitzugestalten.
  • Kommunikations- und Netzwerkkompetenz für interdisziplinäre Zusammenarbeit:
    Der Kurs fördert den Aufbau eines belastbaren Netzwerks aus Expert*innen, Praktiker*innen und Gleichgesinnten. Die Teilnehmenden erweitern ihre Fähigkeit, mit unterschiedlichen Akteur*innen über Sektorengrenzen hinweg zu kommunizieren, Stakeholder einzubinden und digitale Projekte gemeinsam voranzubringen.

 Das Kursprogramm teilt sich auf 5 Tage auf:

  • 1 Tag Grundlagen KI und Digital Health, 
  • 1 Tag Technologische Grundlagen und Anwendungsfelder, 
  • 1 Tag Datenmanagement und IT Sicherheit, 
  • 1 Tag Innovationsmanagement und Implementierung, 
  • 1 Tag Abschlussinput und Präsentation der Projektarbeiten sowie Reflexion
     

Grundlagen KI und Digital Health (1 Tag)

  • Einführung in Digital Health (Trends, Begriffe, Ökosystem) 
  • Rolle von KI in der Medizin und im Gesundheitswesen (Diagnostik, Therapie, Prävention, Pflege, Administration) 
  • Ethische und regulatorische Rahmenbedingungen 
  • Fallstudien erfolgreicher Digital Health / KI Projekte 

 
Technologische Grundlagen und Anwendungsfelder (1 Tag) 

  • KI-Methoden: Machine learning, Deep learning, Natural language processing 
  • Chancen und Risiken von Large Language Models für medizinische Kommunikation, Forschung und Dokumentation 
  • Datenquellen für KI
  • Anwendungsbeispiele: Chatbots, Dokumentationsassistenten, Vorhersagen von Krankheitsverläufen
  • Erklärbarkeit (Explainability)

Datenmanagement und IT Sicherheit (1 Tag)

  • Datenschutz und Compliance (GDPR, HIPAA, SDSG)
  • Klinische Validierung von KI-Systemen (Anforderungen an Nachvollziehbarkeit, Sicherheit und Integration in klinische Entscheidungsprozesse)
  • IT-Sicherheit und Cybersecurity im Gesundheitswesen
  • Cloud Lösungen vs. On-Premise-Infrastrukturen
  • Qualitätssicherung und Patientensicherheit

Innovationsmanagement und Implementierung (1 Tag)

  • Gestaltung von Innovationsprozessen, Change Management
  • Pilotierung und Skalierung von Digital-Health-Lösungen
  • Mitarbeitendeneinbindung: Design Thinking, Akzeptanzförderung, Strategien zur Schulung, Motivation und Beteiligung unterschiedlicher Berufsgruppen
  • Versorgungsrealität und Hürden der Implementierung: Was hemmt die Umsetzung in der Praxis – und wie kann man sie überwinden?

Projektarbeit

  • Erstellen einer Projektarbeit zum Thema
  • Projektarbeit, Abschlusspräsentation, Projektbericht

Studierende, die den Kompetenznachweis nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest.

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) in «Digital Health Innovation & AI»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen dieser Kurs konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Zielpublikum

Der Kurs richtet sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, die sich aktiv mit der digitalen Transformation auseinandersetzen möchten. Insbesondere angesprochen werden Entscheider*innen, Digitalisierungsbeauftragte und Projektmanager*innen aus Krankenhäusern, Krankenkassen, Pharmaunternehmen und MedTech-Firmen sowie innovationsinteressierte Ärzt*innen und Pflegefachpersonen. Auch Unternehmer*innen und Gründer*innen aus dem Bereich HealthTech zählen zur Zielgruppe.

Die Teilnehmenden verfügen in der Regel über fünf bis 20 Jahre Berufserfahrung im Gesundheits- oder Technologiebereich. Sie haben erste Berührungspunkte mit digitalen Technologien gemacht, bringen aber kein tiefgehendes technisches Vorwissen zu KI und Digital Health mit. Sie sind offen gegenüber digitalen Innovationen und haben den Wunsch, die Chancen und Grenzen neuer Technologien wie KI, Automatisierung und digitaler Versorgungslösungen besser zu verstehen und diese Innovationen in das Gesundheitswesen zielführend einzuführen.

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Die Weiterbildung wird hybrid durchgeführt. Sie können vor Ort in Biel oder online teilnehmen. Die Einführung und Abschlusspräsentation werden vor Ort abgehalten.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel