Betriebswirtschaft Grundlagen

Sie sind in der Technik oder Informatik tätig und werden in Ihrem Job zunehmend mit finanziellen und strategischen Fragestellungen konfrontiert?

In der dreitägigen Weiterbildung SAS Betriebswirtschaft Grundlagen erwerben die Sie in kurzer Zeit ein solides Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Wissenschaftlich fundiert und mit starkem Bezug zu Ihrem eigenen Alltag.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 4. September 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) Betriebswirtschaft Grundlagen
  • Dauer 3 Tage
  • Unterrichtstage 4./11./18. September 2026
    jeweils Freitag, 08.30–16.15 Uhr
  • Anmeldefrist 1 Monat vor SAS-Start
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 1’800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 oder Bern
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung 4./11./18. September 2026

Inhalt + Aufbau

Im SAS-Studiengang Betriebswirtschaft Grundlagen bauen Sie Kompetenzen zum Beantworten und Bearbeiten finanzieller und strategische Fragestellungen in Ihrem Job auf.

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

Im Rahmen von Führungs- oder Projektaufgaben müssen Sie sich vermehrt mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Dazu gehören finanzielle Reportings genauso wie strategische Konzepte, um zentrale Weichenstellungen für die künftige Ausrichtung des Unternehmens oder Ihrem Organisationsbereich vorzunehmen. Mit dem SAS Betriebswirtschaft Grundlagen verschaffen Sie sich die nötigen Kompetenzen.

Ausbildungsziele

  • Sie lernen Denkweisen und Methoden der Betriebswirtschaft kennen.
  • Sie verstehen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge verschiedener Disziplinen.
  • Sie setzen das erworbene Wissen und Know-how praxis- und lösungsorientiert ein.
  • Sie können in Ihrem Unternehmen betriebswirtschaftliche Aufgaben übernehmen.
  • Fokus des «Forschungsgegenstands Betriebswirtschaft»
  • Das Unternehmen als dynamisches, produktives und soziales System
  • Selbstzweck und relevante Umweltsphären eines Unternehmens
  • St. Galler Management-Modell

Die Studierenden sind fähig,

  • betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und von anderen wissenschaftlichen Disziplinen abzugrenzen.
  • das Unternehmen als komplexes System von Teilen, die in Wechselwirkung zueinanderstehen, zu verstehen.

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) in «Betriebswirtschaft Grundlagen»

Voraussetzungen + Zulassung

Dieses SAS-Angebot ist primär für ein Publikum mit einem nicht kaufmännischen Hintergrund konzipiert.

Voraussetzungen

Eine Zulassung zum SAS-Studiengang erfolgt aufgrund eines Nachweises der entsprechenden Befähigung (Hochschul-/HF-Abschluss, eidg. Fachausweis oder Diplom) und einer Berufspraxis. Die Befähigung wird durch die Studiengangsleitung geprüft.

Zielpublikum

Das SAS Betriebswirtschaft Grundlagen richtet sich primär an ein Publikum mit einem nicht-kaufmännischen Hintergrund: Personen, die sich für ihre weitere berufliche Laufbahn mit den Denkweisen und Methoden der Betriebswirtschaft auseinandersetzen wollen, um sich das nötige Rüstzeug für anspruchsvollere Aufgaben und mehr Verantwortung anzueignen.

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Der Studienort für den Unterricht ist entweder in Bern oder an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB).

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel