Augmented & Virtual Reality Development mit Unity

Lernen Sie, wie man mit der 3D-Engine Unity Augmented-Reality- (AR) und Virtual-Reality-Anwendungen (VR) einfach entwickelt.

Diese neuen Visualisierungstechniken sind bereit für den produktiven Einsatz. Sie lernen, wo dies ausserhalb der Spielentwicklung Sinn ergibt und wie man damit 3D-Objekte einzigartig in Szene setzt. Wir zeigen Ihnen das sowohl Plattform- als auch Geräte-unabhängig.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 17. Februar 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) Augmented & Virtual Reality Development mit Unity
  • Dauer 5 Tage
  • Unterrichtstage 17.2./24.2./3.3./10.3./31.3.2026
    Projektarbeit am 17./24.3.2026
  • Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 3 ECTS
  • Kosten CHF 2’300
  • Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Februar/März 2026

Inhalt + Aufbau

Lernen Sie, mit Unity Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Anwendungen zu erstellen.

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

Die faszinierenden neuen Visualisierungstechniken Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Virtual Reality (VR) sind auf dem Vormarsch. Grosse Firmen wie Apple und Facebook investieren Milliarden in Basisprodukte. Gemäss dem Gartner Hype Cycle haben diese Technologien das «Tal der Ernüchterung» überwunden – wir nähern uns dem «Plateau der Produktivität». Hier sollten Unternehmen neue Chancen mit individuellen Anwendungen wahrnehmen. Alle sprechen darüber, doch nur wenige wissen, wie man diese Techniken entwickelt und anwendet. Das wollen wir in diesem SAS ändern.

Mit der 3D-Engine Unity zeigen wir Ihnen, dass die Entwicklung für alle interessierten Personen mit etwas Erfahrung in einer Programmiersprache möglich ist. Bereits nach wenigen Stunden können Sie eine eigene Anwendung erstellen.

Ausserhalb der 3D-Spielentwicklung eignen sich diese Visualisierungstechniken überall dort, wo die Benutzer*innen durch das zusätzliche räumliche Verständnis einen Gewinn erzielen:

  • 3D-Umgebungen erleben und verstehen, die es noch nicht oder nicht mehr gibt.
  • In Schulung und Training, wo eine reale 3D-Umgebung zu teuer ist oder zu gefährlich ist.
  • Komplexe Maschinen verstehen, indem man sie zerlegen und wieder zusammensetzen kann.
  • 3D-Objekte ausprobieren, platzieren und austesten, bevor man sie kauft oder transportiert:
    • Schmuck-, Uhren-, Brillen-, Kleider- oder Schuhanprobe
    • Möbel und Maschinenindustrie
  • Simulation von komplexen oder teuren Prozessen.
  • Intensiveres Erleben durch ein einzigartiges Präsenzgefühl (Immersion)

Berufsperspektiven

Dieses SAS bringt Ihnen neu Impulse und konkretes Wissen für folgende Branchen

  • Software-Entwicklung
  • Ingenieurswesen (Hoch- & Tiefbau, Umwelt)
  • Kreativindustrie (Design, Werbung, Entertainment, Kunst, Planung)

Ausbildungsziele

Die Studierenden lernen konkret:

  • was Augmented-, Mixed- und Virtual-Reality ist
  • was diese Verfahren gemeinsam haben und wodurch sie sich unterscheiden
  • wo welches Verfahren Sinn ergibt
  • wie man mit Unity unabhängig AR-, MR- und VR-Apps entwickelt
  • wie man 3D-Daten für AR- & VR-Apps aufbereitet und optimiert
  • wie spezifische Interaktionen umgesetzt werden können
  • Tag 1: Intro in AR/MR/VR und Unity
  • Tag 2: Erste VR-Anwendung
  • Tag 3: 3D-Datenaufbereitung
  • Tag 4: Interaktionsprogrammierung
  • Tag 5: Projektpräsentationen, Ausstellung und Apéro

Tag 1: Intro in AR/MR/VR und Unity

  • Einführung in AR/MR/VR. Verschiedene Apps können ausprobiert werden
  • Hintergründe der zur Verfügung gestellten Meta Quest 3-VR-Brille
  • Hintergründe zu AR/MR/VR: Feature Punkte, Pose Estimation
  • Einführung in Unity als Game Engine
  • Einfaches Game entwickeln
  • Checkpoint 1

Tag 2: Erste VR-Anwendung

  • Erste einfache VR-Anwendung mit OpenXR (plattformunabhängiger XR-Standard) mit Controller
  • Erweiterung um das Handtracking mit Gesten anstelle der Controller
  • Integration eines einfachen User-Interfaces
  • Checkpoint 2

Tag 3: 3D-Datenaufbereitung

  • Export und Import aus dem 3D-CAD-Tool. Beispiele aus Architektur und Maschinenbau.
  • Nachbearbeitung in Blender mit Hinblick auf Realtime Rendering in Unity: Objektreduktion, Mesh-Dezimierung, Umstrukturierung, einfaches Modelling-Know-how.
  • Checkpoint 3

Tag 4: Interaktionsprogrammierung

  • Object Picking
  • Object Transform
  • Checkpoint 4
  • Projektdefinition mit Studierenden verabschieden

Tag 5: Projektpräsentationen, Ausstellung und Apéro

  • Am Morgen: Projektpräsentationen & Feedback
  • Am Nachmittag: Ausstellung & Apéro

Kontaktstudium

Frontalunterricht im Tutorial-Stil auf Deutsch oder Englisch in Präsenz (bevorzugt) oder online mit detailliertem Skript in Englisch. Die Vorlesung wird immer in MS-Teams aufgezeichnet.

Begleitetes Selbststudium

Individuelle Hilfestellungen durch Dozierende

Selbststudium

Die Studierenden definieren ein eigenes kleines Projekt an dem sie rund 28h zu Hause oder an der BFH arbeiten. Am Schlusstag werden sie diese präsentieren.

  • 50% aus der Note für Checkpoints
  • 50% aus Projekt- & Präsentationsnote

Studierende, die den Kompetenznachweis nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (anstelle eines SAS-Zertifikats).

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) in «Augmented & Virtual Reality Development mit Unity»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen dieser Kurs konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Voraussetzungen

  • Unity ist eine high Level 3D-Entwicklungsumgebung. Sie erlaubt einen sehr schnellen Einstieg, auch für nicht Informatiker*innen. Wenn Programmierung zum Einsatz kommt, dann sind das sehr kleine Skripte in der C#-Programmiersprache, die auch alle verstehen, die schon einmal Java, Python oder etwas ähnliches gelernt haben. Unity ist kostenlos für die Ausbildung, für Privatpersonen und Unternehmen mit weniger als 200'000 USD Umsatz und ist erhältlich für alle Desktop-Betriebssysteme.
  • Die Teilnehmenden brauchen einen guten Laptop, der nicht älter als 5 Jahre ist. Sie können entweder Ihre eigene VR-Brille mitbringen oder während des Kurses eine von der BFH zur Verfügung gestellte verwenden.

Zielpublikum

Dieses SAS ist geeignet für Personen aus Software-Entwicklung, Ingenieurswesen (Hoch- & Tiefbau, Umwelt) und der Kreativindustrie Kreativindustrie (Design, Werbung, Entertainment, Kunst, Planung) sowie für alle, die neugierig auf diese Visualisierungsverfahren sind und damit etwas kreieren wollen.

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Wir bieten diese Weiterbildung an der Aarbergstrasse 46 in Biel an.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel