Systemische Beratung

Der MAS Systemische Beratung bietet eine fachliche Spezialisierung für die Gestaltung wirksamer Beratungs- und Begleitprozesse auch in sozialpädagogischen und anderen verwandten Kontexten.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen sowie angrenzender Handlungsfelder, die in ihrem Berufsfeld professionell beratend oder begleitend tätig sind, 
  • vermittelt Ihnen ein fundiertes, theoretisches Verständnis der systemisch-konstruktivistischen Sicht- und Arbeitsweise,
  • vermittelt Ihnen eine Vielzahl an Methoden und Interventionen auf der Basis einer wirkfaktoren-orientierten, systemisch geprägten Grundhaltung,
  • befähigt Sie zur Reflexion der eigenen Interaktions- und Handlungsmuster, die die Entwicklung einer professionellen Beratungspraxis unterstützt, 
  • ermöglicht Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Konzepten und die Entwicklung eines systemischen Beratungsprofils.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Advanced Studies (MAS)
  • Dauer 3-4 Jahre, max. 8 Jahre ab Abschluss des ersten CAS
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist Laufend
  • Anzahl ECTS 60 ECTS-Credits
  • Kosten Ab CHF 32'800 (plus 4 externe Übernachtungen, Vollpension, ca. CHF 900)
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Startmöglichkeit mit jedem zugehörigen CAS-Studiengang

Inhaltliche Auskünfte

Administrative Auskünfte

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der MAS Systemische Beratung bietet eine fachliche Spezialisierung für die Gestaltung wirksamer Beratungsprozesse – insbesondere auch für herausfordernde Kontexte. Systemische Beratungskonzepte sind gekennzeichnet durch Multiperspektivität, Kontextbezug, Förderung von Selbstorganisation und eine ausgeprägte Ressourcenorientierung. Sie erarbeiten sich im MAS, nebst theoretischem Wissen und Methodenkompetenz eine reflektierte Haltung sich selbst und den jeweiligen Klient*innensystemen gegenüber.

Ausbildungsziel

Mit dem MAS

  • verfügen Sie über ein theoretisches und praktisches Verständnis einer systemisch-konstruktivistischen Sicht- und Arbeitsweise
  • verfügen Sie über empirisch fundiertes Fachwissen zu Wirkfaktoren für Selbstorganisationsprozesse in der Beratung
  • kennen Sie Möglichkeiten der Gestaltung unterschiedlicher Beratungsanlässe und diverser Zielgruppen
  • professionalisieren Sie Ihre Beratungspraxis durch Selbsterfahrung und die Reflexion der eigenen Interaktions- und Handlungsmuster
  • erweitern Sie Ihre berufliche Handlungskompetenz durch die Vielfalt systemischer Methoden und Interventionen
  • entwickeln Sie haltungsbasiert ein individuelles systemisches Beratungsprofil auf der Grundlage aktueller Handlungskonzepte.
  • Wissen und Können (401 Lektionen): Impulsreferate, praktische und selbstreflexive Übungen, Demonstrationen im Plenum, kreative Arbeitsformen, Bearbeitung von Fallbeispielen, Online-Lernangebote
  • Supervision (114 Lektionen): begleitende Supervisionstage mit Möglichkeiten von Fallbesprechungen, Live-Supervision, Video- und Audio-Reflexion, Online-Lernangebote
  • Selbsterfahrung (136 Lektionen): Übungen in Gruppen, Intervision, Praxistransfer 
  • Selbststudium (575 Lektionen): Individuelle Vor- und Nachbereitung der Kurseinheiten, Praxistransfer, Literaturstudium, Verfassen der jeweiligen Abschlussarbeiten. 

Wir legen Wert auf ein Lernen in Beziehung und knüpfen das vermittelte Wissen an konkrete, eigene Erfahrungen. Jeder CAS bietet unterschiedliche themenbezogene Settings und Methoden zum Selbst-Erkunden des systemischen Handelns.

Für den Abschluss des Studiengangs MAS Systemische Beratung ist der erfolgreiche Abschluss von vier Modulen plus dem Masterarbeit-Modul Voraussetzung:

  • Modul 1: CAS Systemische Beratung: Grundhaltungen, Prämissen und Methoden: Abschlussarbeit und Abschlusskolloquium 
  • Modul 2: CAS Systemische Beratung mit Familien, Eltern und Paaren:  Liveberatung oder Videoberatung in Supervision, schriftliche Reflexion der Beratungssequenz und Abschlusskolloquium 
  • Modul 3: CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden: Schriftliche Reflexion einer Beratungssequenz mit Methodenanwendung 
  • Modul 4: CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden PLUS: Analyse und Reflexion einer Beratung mit Videoaufzeichnung.
  • Modul 5: CAS Systemische Sozialpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe: Reflexion einer Fallsituation mit Fokus auf die Beziehungsgestaltung

 plus Masterarbeit-Modul: Masterarbeit, Kolloquien und Präsentation (Verteidigung)
 

Titel + Abschluss

Master of Advanced Studies (MAS) der Berner Fachhochschule in Systemischer Beratung

Der MAS Systemische Beratung ist durch die Schweizerische Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung (SYSTEMIS.CH) anerkannt.

Dozentinnen + Dozenten

Dozierende der Berner Fachhochschule sowie ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Praxis der Systemischen Beratung:

Supervisorinnen

Voraussetzungen + Zulassung

Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen sowie angrenzender Handlungsfelder, die in ihrem Berufsfeld professionell beraten oder begleiten: z.B. im Sozialdienst, im Schulkontext, in der Erziehungsberatung, im Suchtbereich, in der Arbeitsintegration, im stationären und sozialpädagogischen Kontext, in ambulanten Diensten

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.


Personen ohne grundständigen Hochschulabschluss (ETH, Uni, FH, PH) müssen spätestens vor Beginn des Masterarbeit-Moduls einen Nachweis in wissenschaftlicher Kompetenz erbringen.

Organisation + Anmeldung

Die Weiterbildung richtet sich nach den Durchführungsdaten der einzelnen CAS-Studiengänge und dauert in der Regel 3-4 Jahre (max. 8 Jahre ab Abschluss des ersten CAS). Die Reihenfolge der CAS-Studiengänge ist nach Absprache beliebig wählbar.

siehe einzelne CAS-Studiengänge

Die Anmeldelinks der einzelnen CAS-Studiengänge finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungen (siehe «Inhalte»).

Die Studienorganisatorin Karin Hauswirth steht Ihnen für Auskünfte zum MAS-Studiengang (Anmeldung, Zulassung, Aufbau, zeitlicher Ablauf etc.) zur Verfügung.

Die Anmeldung für das Masterarbeit-Modul kann erfolgen, wenn alle anderen Module des MAS-Studiengangs erfolgreich absolviert wurden. Personen ohne grundständigen Hochschulabschluss (ETH, Uni, FH, PH) müssen spätestens vor Beginn des Masterarbeit-Moduls einen Nachweis in wissenschaftlicher Kompetenz erbringen.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur