Neuro-Systemische Beratung

Das Konzept der Neuro-Systemische Beratung, entwickelt von Rolf Krizian, bezieht den Körper und die Körperintelligenz aktiv in den Beratungsprozess mit ein.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Fachpersonen aus dem beruflichen Kontext der Sozialen Arbeit und dem Gesundheitswesen sowie an Selbstständige aus den Bereichen Coaching, Beratung, Training und Supervision,
  • macht Sie mit dem von Rolf Krizian entwickelten Ansatz der Neuro-Systemischen Beratung bekannt, die den Körper als Ressource miteinbezieht und dadurch das Wahrnehmungs- und Verhaltensspektrum erweitert,
  • vermittelt Ihnen Wissen zur Nutzung der Körperintelligenz,
  • ermöglicht Ihnen einen Zugang zu Ihrer eigenen Körperintelligenz und verfeinert Ihre innere Haltung in der Rolle als Berater*in oder Coach,
  • stellt die praktischen Demonstrationen und das eigene Üben der systemisch ausgerichteten In-Body-Mind®-Methode in den Mittelpunkt.
Nahaufnahme von Kursteilnehmenden

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Mo, Di, Mi
  • Anmeldefrist 14.8.2026
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 14./15./16. September 2026
    19./20./21. Oktober 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

In der Neuro-Systemischen Beratung nach Rolf Krizian wird davon ausgegangen, dass Gedanken und Handlungsabsichten fortwährend von Emotionen und Gefühlen bestimmt werden und sich in Körpersignalen ausdrücken.

Die In-Body-Mind®-Methode bietet einen unmittelbaren Zugang zur Körperintelligenz, sie ermöglicht eine Erweiterung des eigenen Wahrnehmungs- und Verhaltensspektrums und unterstützt das Finden und Umsetzen biologisch stimmiger Lösungen.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen Interventionsmöglichkeiten der In-Body-Mind®-Methode
  • Sie können Ihr Bewusstsein für verschiedene Beobachtungspositionen in der Beratung aktivieren.
  • Sie lernen Möglichkeiten verbaler Sondierungstechniken kennen.
  • Sie erlernen passive und aktive Körpermodulationstechniken. 
  • Sie erforschen spezifische Körperresonanzbereiche zur Erkennung und Auflösung verkörperter Grenzen und zur Unterstützung von Selbstorganisation.
  • Sie erlernen praxisrelevantes Wissen, einen sorgsamen Umgang mit sich selbst und Ihren eigenen Beratungsressourcen.  

Vermittlung der neuro-systemischen Prozess-Schleife in 6 Phasen mit den entsprechenden In-Body-Mind®-Techniken wie z. B. Etablierung somatischer Marker zur Selbststeuerung (Phase 1); Aufbau des Beratungssystems als sicherer Ort (Phase 2), verkörperte Resonanzen lesen und rückmelden sowie Auftragsklärung nach der 8er-Schleife.

Erlernen neuro-systemischer Interventionstechniken zur Erweiterung der eigenen Beratungspraxis wie z.B. Aufbau einer verkörperten Beobachterinstanz (Check-In), Einführung in hypnosystemische Seitenmodelle und Körper-Hypothesenbildung und Sondierungstechnik (Phase 3 und Phase 4).

Choreografiearbeit und Abnehmtechniken (Phase 4); Transfer- und Integration in die jeweiligen Kontexte der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens (Phase 5). Reflexion und Wiederholung der angebotenen Inhalte mit Fokus auf Phase 6.

Impulsvorträge, Demonstrationen mit Feedback im Plenum und selbsterfahrungsorientierte Prozessübungen in Kleingruppen wechseln sich ab.

Die vorgestellten Methoden und deren Wirkweisen werden an der eigenen Person kennengelernt und nachvollzogen. Ressourcenorientiertes Feedback unter Einbezug der Signale des Körpers dient der Sensibilisierung für die eigenen sogenannten «blinden Flecke».

Titel + Abschluss

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Sie erhalten eine Kursbestätigung.
Mit zwei weiteren Fachkursen sowie einer Abschlussarbeit können Sie diesen Fachkurs zu folgenden CAS ausbauen: 
CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden 
CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden PLUS 
CAS Systemische Sozialpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe 

Hierfür melden Sie sich zusätzlich für den jeweiligen CAS an. 

Dozentinnen + Dozenten

Rolf Krizian, Leiter der Scola Bildungsakademie, Waldenburg. Systemischer Berater, Coach und Trainer für Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen. Dozent am Milton Erickson Institut Heidelberg. Langjährige Erfahrung als Körpertherapeut in verschiedenen klinischen Einrichtungen.

Voraussetzungen + Zulassung

Fachpersonen aus beruflichen Kontexten der Sozialen Arbeit bzw. aus dem Gesundheitswesen, die in ihrem Arbeitsfeld beratend oder begleitend tätig sind und ihre Fähigkeiten und Techniken körperorientiert erweitern wollen. Ebenso angesprochen sind selbständig arbeitende Coaches, Berater*innen, Trainer*innen, Supervisor*innen

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

14./15./16. September 2026
19./20./21. Oktober 2026
Jeweils 8.45-16.45 Uhr

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur