Inhalt + Aufbau
Porträt
Menschen sind fortlaufend Umweltfaktoren und Pathogenen ausgesetzt. Ein funktionierendes Immunsystem schützt den Körper, doch Fehlregulationen können zu Autoimmunerkrankungen, Allergien oder Immunschwächen führen. Die Versorgung dieser Patient*innen erfordert spezialisierte pflegerische Kompetenzen, etwa im klinischen Monitoring und der Anwendung moderner Therapien. Der Fachkurs richtet sich an Pflegefachpersonen, die sich auf Advanced Practice-Niveau weiterqualifizieren möchten. Im Fokus stehen Dermatologie, Rheumatologie und Allergologie. Teilnehmende vertiefen sich in Krankheitsbilder, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten, pflegerische Interventionen sowie interprofessionelle Zusammenarbeit und Patientenedukation.
Ausbildungsziel
Die Teilnehmenden erwerben im Rahmen des Fachkurses vertiefte Kompetenzen auf Advanced-Practice-Niveau in den Bereichen Dermatologie, Rheumatologie und Allergologie. Nach Abschluss der Weiterbildung sind sie befähigt, Patient*innen mit komplexen immunologischen und entzündlichen Erkrankungen professionell, evidenzbasiert und patientenzentriert zu betreuen sowie aktiv zur interprofessionellen Versorgung beizutragen.
Fachkompetenz
- Pathophysiologie, Diagnostik und Therapiekonzepte in der Dermatologie, Rheumatologie und Allergologie
- Kenntnisse zu chronisch-entzündlichen Erkrankungen, Autoimmunprozessen, Allergien und Immundefiziten
- Umgang mit Therapieformen, Planung, Durchführung und Evaluation von Patientenedukation zur Unterstützung des Selbstmanagements
Methodenkompetenz
- Anwendung von klinischem Assessment und Monitoring-Tools zur Erfassung von Symptomen und Krankheitsverläufen
- Gezielter Einsatz evidenzbasierter pflegerischer Interventionen Fähigkeit zur klinischen Entscheidungsfindung im erweiterten pflegerischen Verantwortungsbereich
Sozialkompetenz
-
Professionelle, empathische Kommunikation mit Patient*innen, Angehörigen und interprofessionellen Teams
-
Kompetente Anleitung und Beratung von Patient*innen zur Förderung ihrer Gesundheits- und Selbstmanagementkompetenz
-
Selbstkompetenz
-
Reflexion des eigenen pflegerischen Handelns im Rahmen eines erweiterten Rollenverständnisses
-
Stärkung der Eigenverantwortung, Entscheidungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit im Advanced-Practice-Kontext