Dermatologie, Rheumatologie und Allergologie

Der Fachkurs richtet sich an Pflegefachpersonen, die sich auf Advanced Practice-Niveau weiterqualifizieren möchten. Im Fokus stehen Dermatologie, Rheumatologie und Allergologie. Ziel ist, evidenzbasiertes Wissen zu vermitteln und die interprofessionelle Zusammenarbeit zu fördern.

  • Die Teilnehmende erwerben erweiterte Fach- und Handlungskompetenzen, die sie dazu befähigen, in ihrem Praxisfeld eine aktive Rolle in der Versorgung, Beratung und Begleitung von Patient*innen mit dermatologischen, rheumatologischen oder allergologischen Erkrankungen zu übernehmen. 
  • Sie lernen, Symptome frühzeitig zu erkennen, geeignete Maßnahmen einzuleiten und Behandlungsprozesse kompetent zu begleiten. 
  • Der Kurs stärkt die klinische Entscheidungsfindung, fördert die evidenzbasierte Praxis und unterstützt die Entwicklung einer erweiterten Pflegepraxis im jeweiligen Fachgebiet. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 7 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Unterrichtstage
  • Anmeldefrist 28. Juni 2026
  • Anzahl ECTS 5 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2’750
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern und Online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung September bis November 2026
    ⇢ Durchführungsdaten noch offen

Inhalt + Aufbau

Porträt

Menschen sind fortlaufend Umweltfaktoren und Pathogenen ausgesetzt. Ein funktionierendes Immunsystem schützt den Körper, doch Fehlregulationen können zu Autoimmunerkrankungen, Allergien oder Immunschwächen führen. Die Versorgung dieser Patient*innen erfordert spezialisierte pflegerische Kompetenzen, etwa im klinischen Monitoring und der Anwendung moderner Therapien. Der Fachkurs richtet sich an Pflegefachpersonen, die sich auf Advanced Practice-Niveau weiterqualifizieren möchten. Im Fokus stehen Dermatologie, Rheumatologie und Allergologie. Teilnehmende vertiefen sich in Krankheitsbilder, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten, pflegerische Interventionen sowie interprofessionelle Zusammenarbeit und Patientenedukation. 

Ausbildungsziel

Die Teilnehmenden erwerben im Rahmen des Fachkurses vertiefte Kompetenzen auf Advanced-Practice-Niveau in den Bereichen Dermatologie, Rheumatologie und Allergologie. Nach Abschluss der Weiterbildung sind sie befähigt, Patient*innen mit komplexen immunologischen und entzündlichen Erkrankungen professionell, evidenzbasiert und patientenzentriert zu betreuen sowie aktiv zur interprofessionellen Versorgung beizutragen. 

Fachkompetenz 

  • Pathophysiologie, Diagnostik und Therapiekonzepte in der Dermatologie, Rheumatologie und Allergologie 
  • Kenntnisse zu chronisch-entzündlichen Erkrankungen, Autoimmunprozessen, Allergien und Immundefiziten 
  • Umgang mit Therapieformen, Planung, Durchführung und Evaluation von Patientenedukation zur Unterstützung des Selbstmanagements 

Methodenkompetenz 

  • Anwendung von klinischem Assessment und Monitoring-Tools zur Erfassung von Symptomen und Krankheitsverläufen 
  • Gezielter Einsatz evidenzbasierter pflegerischer Interventionen Fähigkeit zur klinischen Entscheidungsfindung im erweiterten pflegerischen Verantwortungsbereich 

Sozialkompetenz 

  • Professionelle, empathische Kommunikation mit Patient*innen, Angehörigen und interprofessionellen Teams 

  • Kompetente Anleitung und Beratung von Patient*innen zur Förderung ihrer Gesundheits- und Selbstmanagementkompetenz 

  • Selbstkompetenz 

  • Reflexion des eigenen pflegerischen Handelns im Rahmen eines erweiterten Rollenverständnisses 

  • Stärkung der Eigenverantwortung, Entscheidungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit im Advanced-Practice-Kontext 

Komplexe immunologische Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen, chronische Entzündungsprozesse, Allergien und Immundefizite stellen hohe Anforderungen an die pflegerische Versorgung. Pflegefachpersonen spielen eine zentrale Rolle in der Betreuung dieser Patient*innen – insbesondere in der Grundversorgung. Dieser Fachkurs vermittelt das nötige Fachwissen und die erweiterten Kompetenzen, um diese Rolle auf Advanced-Practice-Niveau wirksam auszufüllen.

Inhalte des Kurses im Überblick: 

  • Vertiefte Auseinandersetzung mit Krankheitsbildern aus der Dermatologie, Rheumatologie und Allergologie 

  • Grundlagen der Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie (inkl. Biologika) 

  • Klinisches Assessment und Monitoring komplexer Verläufe 

  • Evidenzbasierte pflegerische Interventionen und Entscheidungsfindung 

  • Patientenedukation und Förderung des Selbstmanagements 

  • Interprofessionelle Zusammenarbeit und Koordination der Versorgung 

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Dermatologie, Rheumatologie und Allergologie»

Dozierende

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegefachpersonen 

  • Nurse Practitioner 

  • Fachpersonen in der primären Grundversorgung 
     

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

7 Kurstage, September bis November 2026 
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.00 Uhr

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.