Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden

Der CAS-Studiengang umfasst drei frei wählbare Fachkurse, die Fachwissen für anspruchsvolle Unterstützungsprozesse auf der Basis spezifischer systemischer Konzepte und anregender Methoden praxisnah vermitteln.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit und angrenzender Handlungsfelder, die in ihrem Berufsfeld professionell beraten oder begleiten,
  • setzt sich aus drei frei wählbaren Fachkursen der Systemischen Beratung zusammen,
  • vermittelt Ihnen spezialisierte Wissensbestände, mit denen Sie Ihre Beratungskompetenzen erweitern,
  • ermöglicht Ihnen, sich gezielt mit spezifischen Herausforderungen der unterschiedlichen Kontexte Sozialer Arbeit und angrenzender Handlungsfelder auseinanderzusetzen,
  • bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit bewährten und neuen Methoden der Systemischen Beratung und anderer Ansätze auseinander zu setzen, zu üben und diese selbst zu erfahren,
  • ermöglicht Ihnen, Ihre eigenen Grundhaltungen auf der Basis unterschiedlicher systemischer Beratungskonzepte zu überprüfen und Praxisfragen zu reflektieren,
  • bietet ein erfahrungsbasiertes Lernen wissenschaftlich fundierter Methoden und Ansätze für eine konstruktive und wirksame Prozessgestaltung in Beratungs- und Begleitungsprozessen.
Sechs Spielfiguren stehen auf dem Boden.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage (modular)
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist Laufend
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten Kosten der jeweiligen Fachkurse
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Start je nach gewählten Fachkursen

Inhalt + Aufbau

Portrait

In den Handlungsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens sind Fachkräfte gefordert, komplexe Beratungs- und Unterstützungsprozesse kooperativ, wirksam und zieldienlich zu gestalten. Für die unterschiedlichen Beratungs- und Betreuungsanlässe ist ein vertieftes anliegenspezifisches Fach- und Beratungswissen unentbehrlich. Spezifische systemische Konzepte und Methoden dienen einer adressat*innengerechten und prozessorientierten Unterstützungspraxis. Supervision und Selbsterfahrung ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit sich und der eigenen professionellen Rolle als Berater*in. Der Studiengang setzt sich modular aus drei frei wählbaren Fachkursen der systemischen Beratung zusammen.

Ausbildungsziel

Mit diesem CAS

  • kennen Sie Herausforderungen und Bedingungen, die mit besonderen Lebenskontexten unserer Klient*innen zusammenhängen und als typische Beratungs- und Betreuungsanlässe gelten können. 
  • kennen Sie Varianten der Systemischen Denk- und Arbeitsweise für verschiedene Kontexte der Sozialen Arbeit sowie angrenzender Handlungsfelder und sind fähig, diese in Ihrer professionellen Praxis zu berücksichtigen.
  • erweitern Sie Ihr Handlungsrepertoire für eine konstruktive Prozessgestaltung um spezifische Interventionen und vielseitige Methoden systemischen Arbeitens.
  • können Sie auch in herausfordernden Beratungs- und Begleitkontexten eine konstruktive Arbeitsbeziehung herstellen, die von Klient*innen im Hinblick auf die angestrebten Ziele als hilfreich wahrgenommen wird.

Der Studiengang 

  • besteht aus drei frei wählbaren Fachkursen der Systemischen Beratung (Einzelanmeldungen), die innerhalb von zwei Jahren besucht werden.
  • Jeder Fachkurs kann nur einmal für einen CAS angerechnet werden.
  • wird mit der Anmeldung zum CAS gestartet und einer bestandenen Abschlussarbeit, die bis spätestens drei Monate nach Abschluss des letzten Fachkurses eingereicht wird, beendet.

Der Besuch einzelner Fachkurse ist auch ohne CAS-Abschluss möglich. 

Für den MAS Systemische Beratung muss der Fachkurs Systemische Haltung vertiefen: mit Supervision und Selbsterfahrung absolviert worden sein; wahlweise im CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden oder im CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden PLUS

  • Fachliche Inputs
  • Praktische und selbst-reflexive Übungen
  • Kreative Arbeitsformen
  • Demonstrationen im Plenum
  • Bearbeitung von Fallbeispielen
  • Selbsterfahrung und Supervision 
  • Möglichkeiten zur Fallbearbeitung sind in den Fachkursen integriert. Sie unterstützen die Reflexion der eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen sowie den Praxistransfer.
  • Präsenztage ermöglichen vielschichtige Erfahrungen mit den Ideen und Methoden des systemischen Ansatzes.
  • Das Selbststudium dient zur Vor- und Nachbereitung der Kurseinheiten, dem Literaturstudium und dem Verfassen der Abschlussarbeit.

Wir legen Wert auf ein interaktives Lernen in Beziehung und knüpfen das vermittelte Wissen an konkrete, reale Erfahrungen. Eine kontinuierliche Präsenz in den Kurseinheiten ist erwünscht.

Damit Sie mit der Abschlussarbeit starten können, ist die Anmeldung zum CAS nötig. Nach Abschluss des letzten Fachkurses haben Sie drei Monate Zeit zur Genehmigung der Disposition und zur Einreichung der Abschlussarbeit. 

Der Kompetenznachweis dieses Studiengangs ist so gestaltet, dass wir den Studierenden Gelegenheit geben, ihr Wissen und Können selbstkritisch zu reflektieren. 

Eine aktive Teilnahme am Unterricht wird vorausgesetzt ebenso die Bereitschaft zur Reflexion und Selbsterfahrung. 

Die Abschlussarbeit besteht aus einem schriftlichen Reflexionsbericht über eine erfolgte Beratungssequenz, in der Sie eine Methode aus einem der besuchten Fachkurse angewendet haben.

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Ausgewiesene Expert*innen aus der Praxis der Systemischen Therapie und Beratung. Details finden Sie in den Ausschreibungen der einzelnen Fachkurse.

Voraussetzungen + Zulassung

Fachkräfte der Sozialen Arbeit und angrenzender Handlungsfelder, die in ihrem Berufsfeld professionell beraten, begleiten oder betreuen: z.B. im Sozialdienst, im Schulkontext, in der Familienbegleitung, in stationären Kontexten, in der Erziehungsberatung, im Suchtbereich, in der Arbeitsintegration, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, in Diensten des Gesundheitswesens oder der Pädagogik (z.B. Psychiatrie-Spitex)

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.


Studiengangspezifische Voraussetzungen:

Empfohlen wird eine mehrjährige, laufende Berufserfahrung und Beratungspraxis, die einen laufenden Transfer des Gelernten ermöglicht.

Organisation + Anmeldung

Je nach gewählten Fachkursen

Individuell, je nach gewählten Fachkursen. Für die drei Fachkurse erfolgen Einzelanmeldungen. Zusätzlich ist eine Anmeldung für den CAS-Studiengang erforderlich. Es wird empfohlen den Studiengang innert 2 Jahren zu absolvieren.

Infoveranstaltungen

Studienort + Infrastruktur