Nachhaltigkeit und Gesellschaft im Wandel (NGW)

Im CAS Nachhaltigkeit und Gesellschaft im Wandel entwickeln Sie ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit – und lernen, wie Sie den gesellschaftlichen Wandel in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation aktiv mitgestalten können.

Inhalte der Weiterbildung:

  • Herausforderungen verstehen: Globale Trends, Klimakrise, Ressourcenknappheit, sozialer Wandel.

  • Nachhaltigkeit begreifen: Ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Perspektiven – interdisziplinär und ganzheitlich.

  • Konkrete Instrumente anwenden: Methoden und Tools für soziale Innovationen, Mitgestaltung und die Umsetzung konkreter Ideen – angewandt auf Ihr Unternehmen, Ihre Organisation oder Ihr persönliches Engagement.

  • Partizipative Lösungsentwicklung: Gemeinsame Entwicklung von Lösungen in kollaborativen Prozessen.

  • Praxis erleben: Exkursionen zu nachhaltigen Initiativen, Start-ups und Projekten mit sozioökonomischem Fokus.

  • Netzwerk aufbauen: Kontakte zu Fachleuten aus Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft.

CAS Nachhaltigkeit Gesellschaft

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) in Nachhaltigkeit und Gesellschaft im Wandel
  • Dauer April 2026 – Oktober 2026
  • Unterrichtstage Freitag/Samstag
  • Anmeldefrist 24.3.2026
  • Anzahl ECTS 12 ECTS
  • Kosten CAS: CHF 7'400.–
    + Anmeldegebühr CHF 100.–
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort BFH-HAFL, Zollikofen und BFH-WB, Schwarztorstr., Bern
  • Departement Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
  • Nächste Infoveranstaltung Die Infoveranstaltungen finden online per Microsoft Teams statt. Die Links finden Sie unter dem Steckbrief.
  • Nächste Durchführung April 2026

Infoveranstaltungen

Erfahren Sie mehr über den CAS in Nachhaltigkeit und Gesellschaft im Wandel an einer unserer Online-Infoveranstaltungen per Microsoft Teams. Die nächsten finden wie folgt statt, klicken Sie auf das jeweilige Datum, um zur Veranstaltung zu gelangen:

Inhalt + Aufbau

Welche Herausforderungen stehen einer nachhaltigen Entwicklung in Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt im Weg? Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret – und wie können wir nachhaltige Entwicklung fördern? Wir lernen voneinander, entwickeln praxisnahe Lösungswege und setzen wirkungsvolle Instrumente ein – für Ihre Organisation, Ihr Unternehmen oder Ihr persönliches Engagement.

Dozierende aus vier Departementen der Berner Fachhochschule sowie Expert*innen aus der Praxis bringen im CAS Nachhaltigkeit und Gesellschaft im Wandel ihre Expertise ein und stellen interdisziplinär Konzepte und Instrumente der Nachhaltigkeit vor – ergänzt durch praxisnahe Werkzeuge für die konkrete Umsetzung. Der Studiengang ist Teil des interdepartementalen MAS Nachhaltige Transformation.

Ausbildungsziel

Nach Abschluss des CAS können Sie:

  • Nachhaltigkeitskonzepte und -indikatoren beschreiben, reflektieren und im eigenen Berufsfeld anwenden.
  • Beziehungen zwischen Gesellschaft und Umwelt analysieren und aktuelle umweltpolitische Diskurse einordnen.
  • Visionen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln und praxisorientierte Change-Projekte umsetzen.
  • Soft Skills gezielt nutzen, um Wandel partizipativ zu gestalten.

Aufbau und Modulbeschriebe

Der interdisziplinäre Studiengang wird gemeinsam von mehreren Departementen der BFH getragen und bietet eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit.

Die theoretischen Grundlagen werden durch praxisnahe Exkursionen ergänzt. Ein Coaching unterstützt die Umsetzung Ihrer praxisorientierten Transferarbeit ins berufliche oder private Umfeld.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Nachhaltigkeit und Gesellschaft im Wandel

Dozierende (Auswahl)

Voraussetzungen + Zulassung

  • Fach- und Führungskräfte in Verwaltung, Wirtschaft, Bildung oder NGOs
  • Nachhaltigkeitsverantwortliche in Organisationen
  • Interessierte, die in ein neues Berufsfeld mit Fokus auf Nachhaltigkeit wechseln möchten
  • Personen mit Interesse an den Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel
  • Tertiärabschluss (Uni, FH, HF)
  • Mindestens 2 Jahre Praxiserfahrung
  • Offenheit für interdisziplinäres Arbeiten und Co-Kreation

Organisation + Anmeldung

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule (WBR) sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. 

Studienorte + Infrastruktur

Der Unterricht wird an den BFH-Standorten in Zollikofen und Bern (Schwarztorstrasse 48) stattfinden.