Gerontologie – Alter(n) mitgestalten

Der CAS schärft den Blick für die Potenziale älterer Menschen und deren selbstbestimmte Lebensführung. Er greift soziale Trends rund ums Alter auf und ermöglicht Ihnen, gerontologische Impulse in Ihrem Praxisfeld zu setzen.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fachpersonen aus Pflege, Sozialarbeit, Therapie, Medizin, Bildung und Verwaltung, die sich umfassend mit Fragen des Alterns beschäftigen möchten.
  • öffnet die Tür zu unterschiedlichen Berufsfeldern: von Beratung über Gesundheitsförderung bis zur politischen Gestaltung.
  • vermittelt ein vertieftes, ganzheitliches Verständnis des Alter(n)s aus biopsychosozialer, gesellschaftlicher und ethischer Perspektive und fördert die eigene Selbstreflexion.
  • bietet praxisnahe Module, international und interdisziplinär zusammengesetzte Dozierendenteams sowie Zugang zu einem starken Netzwerk aus Altersinstitutionen, Forschung und Politik.
  • fördert den fachlichen Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden.
  • ist das Pflichtmodul des MAS Gerontologie – Altern: Lebensgestaltung 50+.
Patina

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage Mi, Do, Fr
  • Anmeldefrist 1.2.2026
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6‘800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung April 2026 bis Januar 2027

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der Studiengang eröffnet einen vielschichtigen Blick auf das Alter(n) – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und gesellschaftlich relevant. Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen zu Alterstheorien, Gesundheitsförderung und sozialpolitischen Bedingungen des Alterns. Sie reflektieren Altersbilder, begegnen Herausforderungen wie Pflege oder psychischen Erkrankungen im Alter und erkunden Ressourcen wie Spiritualität und Erwerbstätigkeit im höheren Lebensalter. Ziel ist es, das Altern als gestaltbare Lebensphase zu verstehen und Fachwissen den Umgang mit dem demografischen Wandel zu entwickeln.

Ausbildungsziel

Mit diesem CAS

  • erwerben Sie fundiertes Wissen über Alterungsprozesse, Alterstheorien und gesellschaftliche Entwicklungen im Alter.
  • reflektieren Sie Ihr eigenes Altersbild und setzen sich kritisch mit altersbezogenen Einstellungen und Vorurteilen auseinander.
  • entwickeln Sie praxisorientierte Massnahmen zur Gesundheitsförderung, die individuelle Ressourcen und Einschränkungen im Alter berücksichtigen.
  • lernen Sie, das Verständnis für aktives Altern zu fördern und das zivilgesellschaftliche Engagement älterer Menschen zu unterstützen.
  • analysieren und bewerten Sie gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen einer alternden Gesellschaft.
  • erstellen Sie ein persönliches Portfolio, das die Kursinhalte und Ihre Erfahrungen im gerontologischen Praxisfeld zusammenführt.

Theorien und Modelle des Alter(n)s

  • Gerontologische Grundlagen
  • Alternstheorien
  • Alternde Gesellschaft und demografischer Wandel

Gesundheit und Gesundheitsförderung

  • Einflussfaktoren für ein langes gesundes Leben
  • Gesundheitsförderung mit Fokus Ernährung

Sozialpolitische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Teilhabe

  • Das schweizerische Gesundheitswesen und die Herausforderungen des demografischen Wandels
  • Sozialpolitik, Armut und soziale Ungleichheit im Alter
  • Gesellschaftliche Teilhabe bis ins hohe Alter

Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf die Lebensgestaltung

  • Gerontopsychiatrie
  • Pflege und Betreuung

Wahrnehmung und Gestaltung des Alter(n)s

  • Individuelle und gesellschaftliche Altersbilder- und -stereotypien
  • Lebenslagen und Lebensqualität im Alter
  • Ambivalenzen von Altern und Endlichkeit

Ressourcen von älteren Menschen

  • Psychologische Ressourcen im Alter
  • Spiritualität als Ressource (auch) im Alter
  • Arbeitsmarktfähigkeit von älteren Arbeitnehmenden, Erwerbstätigkeit übers Rentenalter hinaus
  • Zivilgesellschaftliches Engagement im Alter

Unsere Lehr- und Lernformen betonen Praxisorientierung, Reflexion und die Integration von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungshintergründen.

Im Kontaktstudium vermitteln wir aktuelle Inhalte und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Es ist interaktiv, partizipativ und mit Impulsreferaten, Fallstudien, Übungen, Diskussionen oder Gruppen- und Einzelarbeiten abwechslungsreich gestaltet. Im Kontaktstudium sind Sie in der Regel vor Ort. Online-Tage werden, wo sinnvoll und nötig, eingesetzt.

Das Selbststudium unterstützt Sie dabei, die vermittelten Inhalte für Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen nutzbar zu machen. Es umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lerneinheiten, das Literaturstudium und das Verfassen der Abschlussarbeit (Umsetzungsprojekt). Mittels einer interaktiven, digitalen Lernplattform sind Studierende und Lehrende auch während des Selbststudiums im Kontakt.

Sie erarbeiten als Kompetenznachweis ein Portfolio mit praxisbezogenen Reflexionen aus dem gerontologischen Praxisfeld.

  • Bennett Jonathan, Prof. Dr., Psychologe, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Birkenstock Eva, Dr. phil., Philosophin, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Blaser Regula, Prof. Dr., Psychologin, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Fuchser Regula, Bereichsleiterin Services und Freiwillige, Pro Senectute Kanton Bern
  • Haas Karin, Prof. Dr., Ernährungswissenschafterin, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Haas Kathy, Sozialarbeiterin MSc, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Haunberger Sigrid, Prof. Dr., Sozialarbeiterin (FH) und Soziologin, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Hebeisen Mark, lic. rer. pol., Gesundheitsökonom
  • Kolland Franz, Prof. Dr., Soziologe, Karl Landsteiner Universität, Krems
  • Mösli Pascal, Theologe und Supervisor MAS
  • Nebel Almut, Prof. Dr., Biologin, Institut für Klinische Molekularbiologie, Universität Kiel
  • Neuenschwander Peter, Prof. Dr., Politologe, Berner Fachhochschule
  • Pardini Riccardo, MA Soziologe, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Pinilla Severin, Dr. med., Psychiater, Institut für medizinische Lehre, Universität Bern
  • Schnitzspahn Katharina, Dr. phil., Psychologin, European Alliance Against Depression, Leipzig
  • Suri-Roggo Caroline, Pflegeexpertin, Gerontologin MAS, Geriatrie Spitalzentrum Biel

Änderungen vorbehalten

Voraussetzungen + Zulassung

Fach- und Führungspersonen aus Pflege, Sozialarbeit, Therapie, Medizin, Bildung und Verwaltung, die sich umfassend mit Fragen des Alter(n)s beschäftigen möchten.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

April 2026 bis Januar 2027

Jeweils 8.45 – 16.45 Uhr

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur