Inhalt + Aufbau
Portrait
Der Studiengang eröffnet einen vielschichtigen Blick auf das Alter(n) – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und gesellschaftlich relevant. Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen zu Alterstheorien, Gesundheitsförderung und sozialpolitischen Bedingungen des Alterns. Sie reflektieren Altersbilder, begegnen Herausforderungen wie Pflege oder psychischen Erkrankungen im Alter und erkunden Ressourcen wie Spiritualität und Erwerbstätigkeit im höheren Lebensalter. Ziel ist es, das Altern als gestaltbare Lebensphase zu verstehen und Fachwissen den Umgang mit dem demografischen Wandel zu entwickeln.
Ausbildungsziel
Mit diesem CAS
- erwerben Sie fundiertes Wissen über Alterungsprozesse, Alterstheorien und gesellschaftliche Entwicklungen im Alter.
- reflektieren Sie Ihr eigenes Altersbild und setzen sich kritisch mit altersbezogenen Einstellungen und Vorurteilen auseinander.
- entwickeln Sie praxisorientierte Massnahmen zur Gesundheitsförderung, die individuelle Ressourcen und Einschränkungen im Alter berücksichtigen.
- lernen Sie, das Verständnis für aktives Altern zu fördern und das zivilgesellschaftliche Engagement älterer Menschen zu unterstützen.
- analysieren und bewerten Sie gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen einer alternden Gesellschaft.
- erstellen Sie ein persönliches Portfolio, das die Kursinhalte und Ihre Erfahrungen im gerontologischen Praxisfeld zusammenführt.