Digital Government

Der öffentliche Sektor steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Er muss digitaler, agiler und resilienter werden, um den Service Public auch im 21. Jahrhundert für alle Menschen in der Schweiz sicherzustellen.

Doch Transformation braucht mehr als Technologie. Sie braucht Menschen mit Vision, Verantwortung und dem Willen, Zukunft zu gestalten. Profitieren Sie von praxisnaher Lehre, interdisziplinärer Forschung und profunder Expertise in unserem neuen Master Digital Government. 

Beginnen Sie Ihr Studium im Herbstsemester 2026!
 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Science (MSc) in Digital Government
  • Studienform Teilzeitstudium (Regelstudienzeit: 4 Semester)
    4 Mal pro Semester Präsenzunterricht auf dem Campus (Donnerstag bis Samstag).
    6 Mal pro Semester 2-wöchentliche virtuelle Lernzyklen im geführten Selbststudium.
  • Studienbeginn KW37
  • Anmeldefrist 31. Juli (garantierter Studienplatz bis 31. März)
  • Anzahl ECTS 90 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch, Englischkenntnisse notwendig
  • Studienort Bern und asynchrones, virtuelles Lernen
  • Departement Wirtschaft

Studienschwerpunkte

In Bern studieren Sie im Herzen der Schweiz – nahe an der politischen Realität und in einem Netzwerk aus Praxispartnern, innovativen Projekten und engagierten Mitstudierenden.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Sie arbeiten mit erfahrenen Dozierenden und Forschenden an gesellschaftlichen Fragen und aktuellen Themen. Wollen Sie den öffentlichen Sektor aktiv verändern? Dann ist unser Studiengang Ihr Sprungbrett. Melden Sie sich an. Bringen Sie Ihre Ideen ein. Werden Sie Teil der Transformation.

Die Vertiefungen

Fokus auf die Themen der Verwaltungsmodernisierung: 

  • Leadership und Public Service Motivation 
  • Agilität und Resilienz im öffentlichen Sektor 
  • Digital Skills und Digital Thinking 
  • (Prozess-)Innovation und Behördenübergreifende Zusammenarbeit 
  • Requirement-Engineering, Kundenzentrierung und UX 
  • Aktuelle Themen im öffentlichen Sektor 
  • Grundlagen öffentliche Beschaffung, Datenschutz, Rechtsinformatik 

Fokus auf die nach aussen gerichteten Themen rund um Digital Government und den öffentlichen Sektor: 

  • Digitalpolitik in der Schweiz 
  • Service Public der Zukunft 
  • Digitale Ethik und digitale Inklusion 
  • Grundlagen Technikfolgenabschätzung 
  • Digitale Demokratie und Digital Skills (Mündigkeit und Fake News) 
  • Partizipation, Co-Production und Zusammenarbeit 
  • Digitale Souveränität und Open Source 

Fokus auf die technischen Kompetenzen: 

  • Datenzentriertes Public Management 
  • Datenökosysteme, Datenräume, Data Sharing und Open Government 
  • Data Governance 
  • Netze, Infrastrukturen und Sensorik 
  • Datenschutz und Informationssicherheit 
  • Grundlagen der Technologien: KI-Modelle und Organisation, Transformation und Beschaffung 
     

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Lehre, Praxis und Forschung sind bei uns eng verknüpft. Im Masterstudium können Sie in diversen Forschungsgebieten Erfahrung sammeln. 

Berufsperspektiven

Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor und staatsnahen Organisationen – ebenso wie an motivierte Quereinsteiger*innen mit Interesse an der digitalen Transformation.

Bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben?

Unsere Absolventinnen und Absolventen können in diversen Berufsfeldern im Bereich der öf-fentlichen Verwaltung (Bund, Kantone, Gemeinden, Verbände), in öffentlich-rechtlichen Unternehmen und bundesnahen Betrieben arbeiten. Typische Tätigkeitsprofile sind: 

  • Digitale Strategie- und Innovationsmanager*innen

  • E-Government-Spezialist*innen

  • Berater*innen und Change-Manager*innen

  • Projekt- und Programm-Manager*innen

  • Spezialist*innen im Bereich User Experience

  • Projektleiter*innen für IT-Projekte

  • Organisationsentwickler*innen

  • Datenmanager*innen

Studiendauer + Studieninhalte

Im Master of Science in Digital Government können Sie Studium und Beruf ideal verbinden. Es handelt sich um eine kombinierte Studienform mit On-Campus Sessions, Learning Cycles und virtuellem (Selbst-)Studium.

Curriculum

Curriculum MSc Digital Government Bild vergrössern

Die Studienmodule

In den Pflichtmodulen erwerben Sie fundiertes Wissen und erprobte Methoden, mit denen Sie die digitale Verwaltung aktiv gestalten und sich sicher im digitalen öffentlichen Sektor bewegen können.

In diesen Modulen vertiefen Sie Ihre methodischen Kompetenzen: Sie lernen, fundiert zu forschen, den wissenschaftlichen Prozess zu verstehen und bereiten sich gezielt auf Ihre Masterarbeit vor – strukturiert, praxisrelevant und betreut. 

Sie können sich zwei anwendungsorientierte Module nach Ihren Interessen zusammenstellen – praxisnah, mit individueller Prüfungsleistung. Ein spannender Study Trip bietet Ihnen Einblicke in die digitale Verwaltung auf internationaler Ebene.

Mit unseren vielfältigen Wahlpflichtmodulen setzen Sie gezielt eigene Schwerpunkte. So vertiefen Sie genau die Themen, die für Ihre beruflichen Ziele besonders relevant sind.

Zusätzliche Angebote

Wir pflegen Kontakte zu Partnerhochschulen weltweit, und ein internationaler Austausch ist möglich. Weitere Informationen finden Sie beim International Office. 

Während Ihres Studiums besteht die Möglichkeit, am Mentoring Programm des Departements Wirtschaft teilzunehmen.

Mehr Informationen: Mentoring Programm

Das «Certificate of Global Competence» bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen Ihres ordentlichen Studiums zusätzliche Kompetenzen in den Bereichen der Inter- und Transkulturalität anzueignen. 

Mit dem «Certificate of Engagement» können Sie Ihren Einsatz und die investierte Zeit für Ihr Engagement zugunsten der BFH Wirtschaft bestätigen und zertifizieren lassen.»

Mit dem Zusatzzertifikat «Certificate of Engagement in Sustainability» können Sie überfachliches Wissen und nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen gezielt ausbauen und diese sowie Ihr individuelles gesellschaftliches Engagement auszeichnen lassen. 

Zulassungsbedingungen

Viele Wege führen Sie zum Master of Science in Digital Government.

Ihre beruflichen Voraussetzungen

Absolvent*innen aus Betriebs-, Volks- oder Politikwissenschaft, Informatik, Rechtswissenschaft oder verwandten Studiengängen, die den öffentlichen Sektor resilient, nachhaltig und effizient gestalten wollen.  

Sie müssen folgende Vorgaben erfüllen:

  • mindestens 30 ECTS-Credits des Bachelor-Studiums wurden in betriebs- und volkswirtschaftlich ausgerichteten Fächern erbracht. Sollten die erforderlichen Voraussetzungen nicht vollständig erfüllt sein, besteht die Möglichkeit, fehlende Leistungen im Umfang von bis zu 15 ECTS im Rahmen des Pre-Master-Programms nachzuholen. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter unten.
  • eine mindestens halbjährige, vom Departement Wirtschaft anerkannte Berufserfahrung vorweisen.
  • Interessent*innen aus dem Ausland müssen einen gleichwertigen Abschluss, plus eine mindestens halbjährige, vom Departement Wirtschaft anerkannte Berufserfahrung vorweisen.

Sie besitzen einen Universitätsabschluss?
Sie müssen zusätzlich eine 6-monatige praktische Tätigkeit im Fachgebiet (Betriebswirtschaft) nachweisen.

Unsere Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

  • Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewertung einen Nachweis über Ihre Sprachkompetenz in Deutsch Level C1 (z. B. Goethe-Zertifikat C1) ein.
  • In Englisch empfehlen wir Sprachkenntnisse auf Level B2.

Ausländische Abschlüsse müssen einem Schweizer Bachelor-/ oder FH-Diplomstudium gleichwertig sein. Die Prüfung erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Nach Ihrer Anmeldung findet ein Beratungsgespräch mit der Studiengangsassistenz oder der Studiengangleitung statt.
 

Im Pre-Master werden fünf Module à 3 ECTS-Credits in den Bereichen BWL, Finanzen, HRM, Marketing sowie Strategisches Management, die im Selbststudium online absolviert werden, angeboten. Die Bearbeitung erfolgt zeitlich flexibel, muss aber bis zur mündlichen Prüfung abgeschlossen sein. Jedes Kapitel eines Moduls wird durch einen Selbsttest abgeschlossen, die finale Bewertung erfolgt durch eine mündliche Prüfung vor Ort. Die Anzahl und Auswahl der zu absolvierenden Module wird vorab mit der Studiengangsleitung festgelegt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Factsheet.

Anmeldung zum Studium

Sichern Sie sich Ihren Studienplatz frühzeitig.
Fehlende Unterlagen können Sie nachträglich einreichen.

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 31. Juli (garantierter Studienplatz bis 31. März)
Studienbeginn: Kalenderwoche 37
Gesuch um Anrechnung von Studienleistung: 15. August
Rückzugsfrist der Anmeldung: 31. Juli

Starten Sie Ihr Studium im Herbstsemester

Melden Sie sich bis zum 31. Juli an (garantierter Studienplatz bis 31. März).
 

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.
Unsere Anleitung zur Online-Anmeldung erklärt Ihnen alles Wichtige Schritt für Schritt.

Ihre Unterlagen für die Anmeldung

Bereiten Sie folgende Unterlagen als PDF oder JPG vor:

Zwingend erforderlich sind

  • ID oder Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen

Weitere Dokumente (Zeugnisse usw.)

  • Diplome und Abschlusszeugnisse (z.B. Berufs-/Fachmaturitätszeugnis mit Noten, gymnasiales Maturitätszeugnis, Abitur)
  • Eidg. Fähigkeitsausweis EFZ mit Noten
  • Arbeits- und/oder Praktikumszeugnisse
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Je nach Vorbildung sind zusätzliche Dokumente einzureichen

Kosten

Anmeldung (pro Anmeldung)*

CHF 100.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer/innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Änderungen vorbehalten.

 

* zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
***Als Bildungsausländer/innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt seit Herbstsemester 2018/19.

Zusätzlich fällt pro Semester eine Ausstattungspauschale (exkl. Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial, etc.) von CHF 95.– an.  

Es gibt zwei Möglichkeiten das Studium zu finanzieren: Darlehen und Stipendien. Informationen finden Sie hier:

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? Melden Sie sich bei uns oder besuchen Sie eine Infoveranstaltung.

Infoveranstaltung

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles zum Studium, zu den Zulassungsbedingungen und zu Ihren Berufsperspektiven. 

Studienort + Infrastruktur

Im Master studieren auf unserem «Grünen Campus» im Marzili sowie an der Haslerstrasse / Effingerstrasse. Beide Standorte sind ab dem Bahnhof Bern zu Fuss in 10-15 Minuten erreichbar.

Brückenstrasse 73, 3005 Bern

Generell empfehlen wir die Anreise mit dem Bus und zu Fuss.

Für Studierende stehen keine PKW-Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkmöglichkeiten.

Anreise zu Fuss und mit dem Bus:

  • Die Brückenstrasse ist ab dem Bahnhof Bern in ca. 10 Minuten erreichbar.
  • Vom Bundeshaus-West fährt die «Marzilibahn» hinunter in das Marziliquartier. Zur Brückenstrasse sind es ab der Talstation noch 450 Meter.
  • Abends (ab 20:37 Uhr) verkehrt der Bus der Linie Nr. 30 zwischen Bahnhof und Marziliquartier (Haltestelle Dampfzentrale).

Infrastruktur

Der Grüne Campus bietet eine vielfältige Infrastruktur.

  • Bibliothek: Die Selbstausleihe steht den Studierenden rund um die Uhr zur Verfügung.
  • Cafeteria: Die Cafeteria steht den Studierenden das ganze Jahr offen. Während dem Semester gibt es ein komplettes Angebot mit Getränken und Essen, im Sommer während den Semesterferien stehen Automaten zur Verfügung. 
Brückenstrasse 73, Bern
Standort Brückenstrasse 73, Bern

Haslerstrasse 30 / Effingerstrasse 47

Sie erreichen den Standort ab Hauptbahnhof Bern in sieben Minuten mit dem Tram/Bus bis Haltestelle Kaufmännischer Verband.

Tram Nr. 6, Richtung Fischermätteli
Tram Nr. 7, Richtung Bümpliz
Tram Nr. 8, Richtung Bern Brünnen Westside
Bus Nr. 17, Richtung Köniz Weiermatt

Es stehen keine PKW-Parkplätze zur Verfügung.

Zu Fuss benötigen Sie ab Bahnhof Bern ca. 15 Minuten.

Die Cafeteria befindet sich an der Schwarztorstrasse 47. 

Standort Haslerstrasse / Effingerstrasse
Standort Haslerstrasse / Effingerstrasse