SAVE THE DATE: Schweizer Agrarpolitik Forum 27.-28. August 2026

Mit dem Schweizer Agrarpolitik Forum bietet die BFH-HAFL in Zusammenarbeit mit dem INFORAMA eine neutrale Plattform, die den offenen und konstruktiven Dialog über aktuelle agrarpolitische Themen ermöglicht. Die nächste Ausgabe findet am 27. und 28. August 2026 statt.

27.08.2026 bis 28.08.2026 – BFH-HAFL

Schweizer Agrarpolitik Forum 2025

Steckbrief

Kontakt

Rückblick

Hier finden Sie Informationen zur letzten Ausgabe. Zum Archiv mit Dokumenten und Eindrücken früherer Veranstaltungen geht es hier.

Das Schweizer Agrarpolitik Forum 2025 stand unter dem Motto «Strukturentwicklung: Wie kriegen wir die Kurve?».

Die Land- und Ernährungswirtschaft steht vor grossen Aufgaben. Sie muss Antworten auf den Klimawandel finden, einen substanziellen Beitrag zur Versorgung der Menschen in der Schweiz leisten und die dezentrale Besiedelung mittragen. Gleichzeitig droht ein nie dagewesener Personalmangel. Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer werden in den nächsten zehn Jahren pensioniert; der ganzen Wirtschaft fehlt es an Personal. Davon ist die Land- und Ernährungswirtschaft doppelt betroffen: einerseits, weil die Zahl der Menschen im Sektor sinkt, andererseits, weil andere Sektoren mitunter attraktivere Arbeitsbedingungen bieten können.

Wie die Zukunft aussieht, mit welchen Strategien Unternehmen und Branchen Nachwuchs fördern und den Personalmangel dämpfen können und was das für die agrar- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen der Schweiz bedeuten kann, haben wir am 28. und 29. August 2025 in Zollikofen diskutiert.

Videos

Stimmen zum Agrarpolitik Forum 2025

Qui doit contribuer pour assurer une répartition juste et équitable des revenus dans le secteur agricole

Die Zukunft der Abkalbung

Bewirtschaftung der gesamten Landwirtschaftlichen Nutzfläche der Schweiz mit klassischen Familienbetrieben

Quel est l’avenir des exploitations familiales

Programm, 28. August 2025

Ab 14:30 Uhr   Anmeldung    
15:00 Uhr   Begrüssung   Ute Seeling, Direktorin BFH-HAFL
    Einführung   Hansjürg Jäger, Dozent für Agrarpolitik und Agrarmärkte BFH-HAFL
    Was die junge Generation wünscht – ein Appell   Muriel Reimers, Jonas Zbären 
    Der Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft: Wirkungen und Nebenwirkungen   Christina Bachmann-Roth – Unternehmerin und Politikerin, Präsidentin Mitte Frauen Schweiz
    Erkenntnisse aus 25 Jahren Strukturwandel   Pierrick Jan, Alexander Zorn Agroscope
    Der Familienbetrieb und das Bodenrecht: Geschichte und Ausblick   Andreas Wasserfallen, Jurist und Agronom
    Workshops: Welche Strukturen in der Landwirtschaft sind zukunftsfähig?
  • Landwirtschaft neu entdecken und neu gestalten: Wie Rebecca Clopath Gastronomie und Landwirtschaft verbindet.
  • Der Landwirtschaftsbetrieb als KMU? Ja, natürlich! Mit Matthias Zurflüh von Zube Unternehmens- und Verwaltungsberatung.
  • Ist solidarische Landwirtschaft ein Modell für die Zukunft? Mit Mirjam und Raphael Richter von auVert.
  • Ausserfamiliäre Hofübergabe: wesentlich für die Lösung, aber mit hohen Hürden verbunden. Mit Delphine Piccot von der Kleinbauervereinigung und Karel Ziehli von Uniterre. (zweisprachig)
  • Agriculture et accueil social, des bienfaits à reconnaître. Avec Jean-Marc Bovay, président de l'association Agriculture sociale Suisse romande et Evelyne Hostettler, éducatrice sociale et coach pour l'assurance invalidité.

  • Exemple pratique : développer des structures complexes. Avec Flavien Bach, Agronome et chef d’exploitation (Französisch)
   
19:00 Uhr   Zusammenfassung und Abschluss   Hansjürg Jäger, Dozent für Agrarpolitik und Agrarmärkte BFH-HAFL
19:15 Uhr   Apéro und Abendessen    

Programm 29. August 2025

Ab 08:15 Uhr   Anmeldung    
8:45 Uhr   Begrüssung   Kaspar Grünig, Direktor INFORAMA 
    Rückblick und Einführung   Hansjürg Jäger, Dozent für Agrarpolitik und Agrarmärkte BFH-HAFL
   

Beispiele aus dem Ausland: 

  • The Challenge of Generational Renewal in Europe mit Francesca Bellino, EU Policy Officer, FiBL Europe
  • VISION 2028+: Zukunftsbild für die österreichische Landwirtschaft und Implikationen für Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer mit Leopold Kirner, Hochschulprofessor, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
  • Evolution de l’élevage français : défis démographiques, enjeux territoriaux, transformations structurelles mit Christophe Perrot, Chargé de mission Economie et Territoire, Institut de l’elevage (IDELE)
   
11:30 Uhr  

Workshops:

Was macht eine attraktive Branche aus?

  • Was kann die aktive Generation dazu beitragen? Mit Sabrina Schlegel, Betriebsleiterin und Vorstand SMP und Markus Wildisen BLW.
  • Was können die Unternehmen selbst tun? Mit Daniel Imhof, Nestlé.
  • Was wünscht sich die junge Generation? Und was kann sie selbst dazu beitragen? Mit Vertreter*innen der Junglandwirte Kommission.
   
12:45 Uhr   Zusammenfassung und Abschluss   Mägi Brändle und Peter Spring, stv. Direktor BFH-HAFL
13:00 Uhr   Mittagessen    

Über das Forum

Mit dem Schweizer Agrarpolitik Forum bietet die BFH-HAFL in Zusammenarbeit mit dem INFORAMA eine neutrale Plattform, die den offenen und konstruktiven Dialog über aktuelle agrarpolitische Themen ermöglicht. Ein vielfältiger Austausch zwischen den verschiedenen Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaft, Politik, Konsum, Verarbeitung, Handel und Umwelt steht dabei im Zentrum. Das Forum bietet neben einer breiten Palette spannender Inputs viel Platz zum Diskutieren.