Inhalt + Aufbau
Ausbildungsziel
- Einführung in die Grundeinsichten der Denkmalpflege und des Umgangs mit Altbauten.
- Aufzeigen der Erkenntniswege zum Objekt in seinem Kontext.
- Grundsätzliche Strategien von der Anamnese über die Diagnose zur Therapie.
Das Modul behandelt den schweizerischen und den internationalen Verhaltenskodex für den Umgang mit alten Bauten.
Dozenten: Melchior Fischli, lic. phil. I, Matthias Köhler, dipl. Ing. Architekt
Das Modul
Heiliger Aegidius - © Berner Münster-Stiftung
In den Grundkursen «Ethik» und «Methoden» erarbeiten Sie Grundwissen und Grundfähigkeiten der Denkmalpflege und des Umgangs mit alten Bauten. Die beiden Grundkurse handeln hauptsächlich von den Bedrohungen alter Bauten, die von Mensch und Natur ausgehen, und kontrastieren diese mit der Grundhaltung der sich mit gefährdeten Bauten befassenden Personen.
Charta von Venedig und andere Chartas der ICOMOS
Leitfaden zur Denkmalpflege in der Schweiz, EKD 2007
Jean-Daniel Gross, Denkmalpfleger der Stadt Bern, führt uns einen Tag an seinen Wirkungsort.
Kurs in «Grundkurs / Methoden»
Der Kurs richtet sich an Architekten, Kunsthistorikerinnen, Ingenieure und an alle Interessierten.
Der Besuch des Moduls unterliegt keiner Zulassungsbedingung.
Wenn Sie den gesamten MAS Denkmalpflege und Umnutzung absolvieren möchten, müssen Sie einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen vorweisen. In Ausnahmefällen ist eine Zulassung «sur dossier» möglich.
Das Weiterbildungsmodul umfasst insgesamt 40 Lektionen, die auf 5 Studientage aufgeteilt sind. Für die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen und die Hausarbeiten muss mit ca. 50 Stunden Selbststudium gerechnet werden.
Stets fünf aufeinanderfolgende Freitage von 9.00–16.30 Uhr (je 8 Lektionen)
Anmeldefrist ist 30 Tage vor Modulbeginn.
Die Studienplätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.
CHF 1’350 inkl. Kursunterlagen
Nicht inbegriffen sind Verpflegungskosten, Kosten für Übernachtungen, Anreisekosten und Parkgebühren.
Gleich bei der Anmeldung der gesamte Modulpreis eingefordert. Bei einer späteren Abmeldung wird der Betrag zurückerstattet, allerdings eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- verrechnet. Diese Bearbeitungsgebühr entfällt bei Mutterschaft, Krankheit, Unfall, Todesfall oder Stellenwechsel.
Der Studienleiter steht gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
Das Bild des Heiligen Aegidius wurde mit freundlicher Genehmigung der Berner Münster-Stiftung verwendet.