Inhalt und Aufbau
Dieser Fachkurs bietet eine Einführung in die digitale Forensik und die digitale forensische Ermittlungsarbeit.
Portrait
Der digitale Wandel der Gesellschaft wirkt sich auf die Kriminalität, die Straftäter*innen und die Ermittlungen aus. Neue Methoden der Cyberkriminalität, die sich fortschrittlicher technischer Hilfsmittel bedienen, kommen den Täter*innen entgegen und sind eine Herausforderung für die Ermittler*innen. Technisch komplexe illegale Aktivitäten werden als Dienstleistungen an weniger qualifizierte Kriminelle verkauft, was die Bekämpfung der Cyberkriminalität noch schwieriger macht. Auf der anderen Seite stehen die Straftäter*innen vor der Herausforderung, sich zu tarnen und eine Identifizierung zu vermeiden. Die Vielzahl von digitalen Spuren, die an unterschiedlichen Orten gespeichert werden, ist eine Chance für die Ermittler*innen.
Auch die Tatorte verändern sich. Mit der Zunahme der Internetkriminalität werden die Tatorte immer virtueller, globaler und länderübergreifender. Die Untersuchung eines länderübergreifenden Tatorts für Internetkriminalität erfordert Ermittlungsinstrumente für die Ferndatenerfassung sowie eine Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen des öffentlichen und des privaten Sektors.
Moderne kriminalistische Tatorte verfügen über eine Vielzahl von digitalen Beweisquellen. Neben PCs und Notebooks finden sich digitale Beweisspuren in Mobiltelefonen, IoT-Geräten, Autos, intelligenten Steuerungssystemen, bei Cloud-Anbietern gespeicherten Daten und auf Servern im Internet. Mit der Zunahme von digitalen und Online-Zahlungssystemen werden auch finanzielle Transaktionen zu einer wichtigen digitalen Beweisquelle, insbesondere bei finanziell motivierten Straftaten.
Berufsperspektiven
Die Fachkurse in Digitaler Forensik & Cyber Investigation bereiten die Studierenden auf Karrieremöglichkeiten in einer Vielzahl von Organisationen vor:
- Strafverfolgung – Bundesbehörden, KAPOs
- Militär und Regierung – CERTs, Cyber-Truppen
- Finanzindustrie – Untersuchungsteams für Betrug/Cyberkriminalität
- Versicherungsindustrie – Untersuchung von Cyber-Versicherungsansprüchen
- Grossunternehmen – Sicherheits- und Incident-Response-Teams
- Beratung und Audit – e-Discovery, Buchhaltung, «Big Four»
- IT-Sicherheitsdienstleister*innen und Produktanbieter*innen
- Private Boutique-Firmen für digitale Forensik und Untersuchung