Nachhaltiges Public Management: Grundlagen

Sie möchten Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 und der Sustainable Development Goals wirkungsvoll gestalten? Das SAS vermittelt Ihnen eine solide Wissensbasis.

Im «SAS Nachhaltiges Public Management: Grundlagen» vermitteln wir Ihnen die Wissensbasis, mit der Sie Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 und der Sustainable Development Goals effektiv und effizient voranbringen.

Sie lernen den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion zu Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor kennen. Zudem sind Sie mit den rechtlichen Grundlagen vertraut und reflektieren diese aus ethischer Perspektive. Sie kennen die Bedeutung künftiger Trends und Themen rund um die Nachhaltigkeit mit Blick auf Ihre Organisation. Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten weiter, um Strategien und Projekte nachhaltig zu gestalten, zu implementieren und zu managen.

  • Sie kennen den aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs im öffentlichen Sektor.
  • Sie reflektieren die Bedeutung aktueller Nachhaltigkeitsverständnisse für Ihre Organisation und Ihren Fachbereich.
  • Sie kennen die relevanten Zukunftstrends und deren Bedeutung für Ihre Organisation.
  • Sie denken über Ihren Fachbereich hinaus und kommunizieren überzeugend – innerhalb der Verwaltung und mit externen Partnern.

Mit oder ohne ECTS-Credits?

Möchten Sie sich weiterbilden, ohne ECTS-Credits zu erwerben? Dann nehmen Sie einfach am SAS teil, ohne einen Kompetenznachweis zu erbringen. Um ECTS-Credits zu erwerben, erfüllen Sie die Zulassungsbedingungen zu einem Studium und erbringen einen erfolgreichen Kompetenznachweis.

Was ist ein SAS – Short Advanced Studies?

SAS vermitteln in einem kompakten Format aktuelles Wissen. Die Kurse können je nach Inhalt an CAS, EMBA oder MAS angerechnet werden. Das Format Fachkurs heisst neu SAS. 

Das SAS kann einzeln besucht oder an das CAS Nachhaltiges Public Management angerechnet werden. Um den Kurs an dieses CAS anrechnen zu lassen, ist das Erfüllen des Kompetenznachweises erforderlich.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 3 Tage
  • Unterrichtstage gemäss Terminplan
  • Anmeldefrist 3 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits mit Kompetenznachweis
  • Kosten CHF 1'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Mai 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Sie leisten mit Ihrer Organisation einen wichtigen Beitrag, um nachhaltige Entwicklung und die Sustainable Development Goals umzusetzen. Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten – basierend auf dem aktuellen Stand des Wissens weiter. Diese berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt die dazu notwendigen Grundlagen.

Sie reflektieren verschiedene wissenschaftliche Ansätze, um Nachhaltigkeit in öffentlichen Organisationen voranzutreiben. Zudem kennen Sie die rechtlichen Grundlagen von Nachhaltigkeit und erkennen ihre ethische Bedeutung. Erfahren Sie, welche Zukunftsthemen im Bereich der Nachhaltigkeit auf uns zukommen und analysieren Sie deren Bedeutung für Ihre Organisation.

Ausbildungsziele

In diesem SAS setzen Sie sich mit den zentralen Wissensgrundlagen und Ansätzen auseinander, um Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 und der Sustainable Development Goals im öffentlichen Sektor effektiv und effizient zu steuern und umzusetzen:

  • Sie kennen wesentliche Nachhaltigkeitskonzepte wie z. B. die Agenda 2030, Sustainable Development Goals, Suffizienz und Doughnut economics. Und Sie sind sich der Bedeutung für den öffentlichen Sektor bewusst.
  • Sie befassen sich mit Zukunftstrends in der Nachhaltigkeit und verstehen, was diese für Ihre Organisation bedeuten.
  • Sie erlangen eine solide Basis der rechtlichen und ethischen Grundlagen von Nachhaltigkeit.

Dieses SAS ist Bestandteil des CAS Nachhaltiges Public Management. Es besteht aus einem Modul und dauert drei Tage:

Modul 1 – Grundlagen:

  • Verständnisse der Nachhaltigkeit im Politik- & Verwaltungskontext

  • aktuelle Trends und Herausforderungen

  • rechtliche und ethische Grundlagen

  • Wissenschaftliche Modelle: Nachhaltigkeitsgovernance, Public Value Governance, Public Management

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Kursen und SAS-Angeboten arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Sie möchten sich weiterbilden und benötigen keine ECTS-Credits? Dann nehmen Sie einfach am Kurs teil, ohne einen Kompetenznachweis zu erbringen. 

Sie möchten ECTS-Credits erwerben? Dann erbringen Sie einen erfolgreichen Kompetenznachweis:

  • Information zum Kompetenznachweis folgt

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Dr. Elisabeth Bürgi Bonanomi, Head of Sustainability Governance Impact Area, Centre for Development and Environment (CDE), Uni Bern 

PD Dr. Basil Bornemann, Lehrbeauftragter Uni Basel

Dr. Marius Christen, Christen Sustainability Consulting, CAS-Leitung BFH

Zulassung + weiterführendes Studium

Sind Sie eine Fach- oder Führungskraft und möchten Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben? Wenn Sie für Nachhaltigkeit verantwortlich sind und sich Grundlagenwissen aufbauen möchten, dann ist dieses SAS genau richtig für Sie.

Typische Teilnehmende sind:

  • Nachhaltigkeitsverantwortliche und Nachhaltigkeitsdelegierte, die für Gemeinden, Städte, Kantone und Bundesstellen tätig sind.
  • Führungskräfte und Mitarbeitende des öffentlichen Sektors, die Querschnittsthemen bearbeiten wie z. B. Klima, Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Beschaffung, Digitalisierung, Ernährung, Gemeinwesen.
  • Politiker*innen auf allen drei Staatsebenen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen.
  • Mitarbeitende von Verbänden, NGOs und Unternehmen, die nachhaltigkeitsrelevante Themen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Sektor bearbeiten.
  • Projektleitende von nachhaltigen Initiativen.

Alle am Thema interessierten Personen sind in diesem Kurs willkommen. Um ECTS-Credits zu erwerben, ist das Erfüllen des Kompetenznachweises erforderlich.

Organisation + Anmeldung

Der Kurs findet im Mai 2026 statt. Dauer: 3 Tage.

Sie können sich entweder für dieses SAS oder für das ganze CAS Nachhaltiges Public Management anmelden. Das CAS besteht aus drei Kursen sowie einigen Zusatztagen. 

Anmeldung über unser Portal

Für die Anmeldung benötigen Sie eine Switch edu-ID. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits bei einer anderen Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Informationen zum Kurs

3 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich.

CHF 1'500

In dieser Studiengebühr sind sämtliche Kursunterlagen und die Betreuung der Kompetenznachweise inbegriffen.

Beratung + Infoveranstaltungen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Wir sind gerne für Sie da, kontaktieren Sie uns.

CAS-Leitung

Studienorganisation

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.