Transformation & Changemanagement

Nachhaltige Transformation auch in turbulenten Zeiten – im CAS Transformation & Changemanagement lernen Sie wirksame Strategien, Modelle und Tools kennen.

Veränderung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein Dauerzustand. Im CAS Transformation & Changemanagement erfahren Sie, wie Sie Veränderung ganzheitlich gestalten, nachhaltig verankern und messbar machen. Praxisnah und anwendbar.

Sie lernen fundierte Methoden des Changemanagements und der Organisationsentwicklung kennen. Mit Storytelling, Change-Kampagnen sowie Stakeholder-Analysen sprechen Sie Ihre Zielgruppen wirkungsvoll an, unterstützt durch digitale Tools, KI und KPI-Dashboards. Agile Prozesse zur Remote-Kollaboration und Ihr eigenes Praxisprojekt sichern den direkten Transfer in Ihre berufliche Praxis.

Das CAS passt zu Ihnen, wenn Sie ...

  • Wandel strategisch gestalten möchten.
  • Ihre Organisation zukunftssicher und nachhaltig weiterentwickeln wollen.
  • praxisnahe Tools und bewährte Frameworks für Ihre Transformationsprojekte suchen.
  • sich aktiv und auf Augenhöhe mit Expert*innen aus unterschiedlichen Branchen austauschen möchten.
  • Wert auf persönliches Feedback und individuelle Begleitung für Ihr Transformationsprojekt legen.

Klingt das nach Ihnen? Dann freuen wir uns auf Sie.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 20 Präsenztage
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag und ab und zu am Samstag
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Jeweils im Frühling

Inhalt + Aufbau

Portrait

Das CAS Transformation & Changemanagement vermittelt praxisnah die Kompetenzen, mit denen Sie Ihre Veränderungsprozesse und Transformation gezielt gestalten und Wandel wirksam umsetzen.

Sie lernen bewährte Methoden aus Changemanagement, Organisationsentwicklung und Prozessgestaltung kennen. Mitarbeitende binden Sie gezielt ein und gestalten nachhaltige Veränderung gemeinsam.

Ein eigenes Praxisprojekt (PP) bildet den roten Faden des CAS und sorgt für unmittelbaren Transfer in Ihren Berufsalltag. Inspirierende Exkursionen geben Einblicke in gelungene Transformationsprozesse unterschiedlicher Organisationen.

Ausbildungsziele

Im CAS entwickeln und verfeinern Sie folgende Kompetenzen:

  • Sie entwickeln und steuern Transformationsstrategien mit klassischen, agilen und prozessorientierten Frameworks.
  • Sie analysieren Organisationskulturen und gestalten kulturelle Veränderungen.
  • Sie verfassen überzeugende Change-Stories und binden Stakeholder wirkungsvoll ein.
  • Sie messen und bewerten systematisch, wie Veränderungsprozesse in Ihrer Organisation greifen.
  • Sie nutzen und steuern gezielt mit digitalen Tools inkl. KI und KPI-Dashboards.
  • Sie integrieren Nachhaltigkeit, Governance und Resilienz in Veränderungsprozesse.
  • Einführung und Grundlagen
  • Change Frameworks und Kulturdiagnostik
  • Storytelling und Stakeholder Engagement
  • IT Tools, Digitale Transformation und KI
  • Agile und hybride Prozesse
  • Systemisches Denken und systemische Hebel
  • Widerstand, Konflikte, Umgang mit Krisen sowie virtuelle Mediation und Resilienz
  • Exkursionen und Praxisprojekt
  • Ethics, Governance und ESG
  • People Analytics und KPI-Tracking – Messung von Change-Erfolg
  • Nachhaltige Veränderungskultur und Change Fatigue vermeiden
  • Abschluss-Pitch und Reflexion

Alle Inhalte integrieren Sie direkt in Ihr kontinuierliches Praxisprojekt – für unmittelbaren und nachhaltigen Transfer in Ihre berufliche Praxis.

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Kursen und SAS-Angeboten arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Im Mittelpunkt steht Ihr kontinuierliches Praxisprojekt (PP), in dem Sie das Erlernte direkt umsetzen.

Workshops, Gruppenarbeiten und externe Input-Sessions fördern Ihre aktive Beteiligung. Durch Exkursionen und Gastreferierende erleben Sie, wie Transformation in unterschiedlichen Branchen umgesetzt wird.

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangs- resp. CAS-Leitung).

Kompetenznachweise in diesem CAS

  • Praxisprojekt-Pitch (40%): Abschlusspräsentation mit Feedback.
  • Projektdokumentation 60%: Dokumentation und Reflexion der Lerninhalte und deren Anwendung auf das eigene Projekt, ohne Feedback.

Für alle Studierenden unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit den Kursen Methodik-Transferbericht, Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung und dem Workshop Transferbericht möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren. Hier geht es zu den Kursbeschreibungen und Daten der Online-Veranstaltungen.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Deepti Pahwa, Dozentin Berner Fachhochschule, Institut und Entrepreneurship
Co-Leitung CAS und Dozentin, BFH

Anthony Smith, externe Fachperson
Co-Leitung CAS und Dozent, BFH

Die komplette Liste der Dozierenden folgt.

Zulassung + weiterführendes Studium

Das CAS Transformation & Changemanagement vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Gestaltung von Veränderung. Sie lernen, Stakeholder einzubinden und Transformation strategisch zu steuern und nachhaltig umzusetzen. Mit aktuellen Methoden sowie digitalen Tools. Das spricht Sie an? Dann melden Sie sich am besten gleich an.

Typische Teilnehmende sind:

  • Fach- und Führungskräfte
  • Change-Agents sowie Verantwortliche für die Organisationsentwicklung
  • Spezialist*innen für die Digitale Transformation und Innovation
  • Projekt-, Prozess- und Qualitätsverantwortliche
  • HR-Professionals, die Transformationsprojekte und -prozesse aktiv begleiten.
  • Alle interessierten Menschen, die den Wunsch haben, Veränderungsprozesse strategisch zu steuern. Und alle, die Mitarbeitende aktiv einbinden und organisationale Herausforderungen wirksam meistern wollen.

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangs- resp. CAS-Leitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Sprachkenntnisse
 

  • Deutsch, Grundkenntnisse Englisch

Die Präsenzveranstaltungen sind in Deutsch. Je nachdem werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet. 

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Transformation & Changemanagement» (12 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang dauert 20 Präsenztage. Maximal 24 Teilnehmer*innen.

Anmeldung über unser Portal

Für die Anmeldung benötigen Sie eine Switch edu-ID. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits bei einer anderen Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Anmeldeschluss für den Studiengang ist 6 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

CHF 8'500

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Beratung + Infoveranstaltungen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Wir sind gerne für Sie da, kontaktieren Sie uns.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.