Forensisch psychiatrische Pflege und Betreuung

Sie qualifizieren sich zur Betreuung und Pflege forensisch psychiatrischer Patient*innen in psychiatrischen Kliniken, Einrichtungen des Massnahmenvollzugs und ambulanten Settings.

Der CAS- Studiengang

  • richtet sich an in der forensischen Psychiatrie tätige Pflegefachpersonen sowie Fachpersonen mit ähnlicher Ausbildung und Erfahrung in vergleichbaren Vollzugseinrichtungen.
  • befasst sich unter anderem mit den Themen Milieugestaltung, Psychopathologie, Gesundheitsförderung, Persönlichkeitsentwicklung, forensische Therapien, rechtliche Fragen und der Reflexion Ihrer eigenen beruflichen Rolle.
  • bietet Ihnen die Wahl, Ihre therapeutischen Kompetenzen in Adherencetherapie, Motivational Interviewing oder der kognitiven Verhaltenstherapie zu vertiefen.

Der CAS-Studiengang wird in unregelmässigen Abständen durchgeführt. Wenden Sie sich bitte an das Weiterbildungssekretariat. 

CAS Forensisch psychiatrische Pflege und Betreuung

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 20 oder 25 Studientage, teilweise Online-Durchführung in kleinen Zeiteinheiten auf mehrere Tage verteilt, teilweise Studientage vor Ort in Bern
  • Unterrichtstage Der Studiengang wird in unregelmässigen Abständen durchgeführt.
  • Anmeldefrist Der Studiengang wird in unregelmässigen Abständen durchgeführt.
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6'400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern + Online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Der Studiengang wird in unregelmässigen Abständen durchgeführt.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Wir befähigen Sie zur problem-, ressourcen- und zielorientierten Pflege von forensisch psychiatrischen Patient*innen. Deren Betreuung und Pflege können Sie in verschiedenen psychiatrischen Kliniken, Institutionen des Massnahmenvollzugs und in ambulanten Settings gewährleisten. Sie lernen spezifische Konzepte der Forensik und befassen sich thematisch mit Milieugestaltung, Psychopathologie, Gesundheitsförderung, Persönlichkeitsentwicklung, forensischen Therapien, rechtlichen Fragen und der Reflexion Ihrer eigenen beruflichen Rolle. Sie vertiefen Ihre therapeutische Kompetenz in einem Gebiet Ihrer Wahl, und können so Probleme in Ihrer Praxis in geeigneter Weise unter Berücksichtigung aktuellen Wissens und Evidenz einer Lösung zuführen.

Ausbildungsziel

Im CAS-Studiengang erwerben Sie die Kompetenzen, forensisch psychiatrische Patient*innen umfassend und fundiert zu pflegen. Sie können

  • die Milieus bewusst und zielgerichtet gestalten, so dass diese für alle Beteiligten anregend und sicher sind;
  • forensische Psychopathologie beschreiben;
  • Methoden der Gesundheitsförderung und Prävention nutzen;
  • rechtliche Rahmenbedingungen erläutern und Frei- und Spielräume erkennen und nutzen;
  • die Entwicklung der Persönlichkeit beschreiben und im Kontext der forensischen Tätigkeit wahrnehmen und fördern;
  • forensische Therapien beschreiben und ihre Vor- und Nachteile erläutern;
  • Ihre eigene berufliche Rolle reflektieren.

Nach Wahl können Sie eine therapeutische Methode (Motivational Interviewing, Adherencetherapie oder kognitive Verhaltenstherapie) in Ihrem Berufsfeld sinnvoll nutzen und Ihren Patient*innen dadurch einen therapeutischen Mehrwert anbieten. Die detaillierten Bildungsziele finden Sie in den Ausschreibungen der einzelnen Fachkurse.

Aufbau

Struktur CAS Forensisch Psychiatrische Pflege und Betreuung Bild vergrössern

Dieser CAS-Studiengang setzt sich aus dem Fachkurs Forensisch psychiatrische Pflege und Betreuung, einem der drei Fachkurse Adherencetherapie, Kognitive Verhaltenstherapie oder Motivational Interviewing sowie einem der beiden Fachkurse Evidence Based Practice Review oder Care Report zusammen.

Pflichtmodule

Fachkurs Forensisch psychiatrische Pflege und Betreuung (4 ECTS-Credits)

  • Milieugestaltung / Safewards / Hospitalismus
  • Forensische Psychopathologie
  • Gesundheitsförderung
  • Rechtliche Fragen
  • Entwicklung der Persönlichkeit
  • Forensische Therapien
  • Reflexion der eigenen Rolle

Evidence Based Practice-Modul Review oder Care Report (4 ECTS-Credits)

  • Sie erstellen eine schriftliche Arbeit, besuchen begleitende Kolloquien und bearbeiten Publikationen in Journalclubs
  • Sie präsentieren ihre Abschlussarbeit in einer öffentlichen Veranstaltung

Wahlpflichtmodule

Fachkurs Adherencetherapie (4 ECTS-Credits)

  • Grundlagen der Adherencetherapie; die Rolle des/der Adherence-Therapeut*in
  • Adherence-Assessment
  • Wahrnehmung der inneren und äusseren Ressourcen
  • Die Entwicklung des eigenen Weges 
    Evidenz der Adherencetherapie
  • Abschluss und Evaluation der Adherencetherapie

Fachkurs Kognitive Verhaltenstherapie (4 ECTS-Credits)

  • Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen
  • Verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze für Klient*innen mit Persönlichkeitsstörungen oder Angst- und Zwangsstörungen
  • Kognitive Verhaltenstherapie bei schizophrenen Störungsbildern

Fachkurs Motivational Interviewing (4 ECTS-Credits)

  • Grundlagenwissen und Hintergrundwissen zu Motivational Interviewing
  • Haltung des Motivational Interviewing
  • Prinzipien des Motivational Interviewing
  • Methoden des Motivational Interviewing
  • Änderungspläne erarbeiten
  • Effektivität des Motivational Interviewing
  • Umsetzen des Motivational Interviewing in die Praxis

Die Kompetenznachweise dieses CAS-Studiengangs bestehen aus den Kompetenznachweisen der Fachkurse Forensisch psychiatrische Pflege, Evidence Based Practice, Review oder Care Report sowie dem Nachweis des erfolgreichen Abschlusses eines der drei Fachkurse Adherence Therapie, Kognitive Verhaltenstherapie oder Motivational Interviewing.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Forensisch psychiatrische Pflege und Betreuung»

Label e-Log

Voraussetzungen + Zulassung

  • Fachpersonen mit einer beruflichen Tätigkeit in der forensischen psychiatrischen Pflege
  • Fachpersonen, die sich auf eine berufliche Tätigkeit in der forensischen psychiatrischen Pflege vorbereiten möchten

Der CAS Studiengang baut auf Ihrem Wissen und Ihren Fähigkeiten als Berufsfachperson auf. Sie bringen gute Basiskenntnisse und praktische Erfahrungen aus Ihrem Berufsfeld mit.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang wird in unregelmässigen Abständen durchgeführt. Wenden Sie sich bitte an das Weiterbildungssekretariat.
Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. Kurstage).
Die Unterrichtszeiten sind in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr.

Der Unterricht findet online und teilweise vor Ort in Bern statt:

Anmeldefrist

Der Studienstart ist mit jedem anrechenbaren Fachkurs möglich.

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Geben Sie bitte im Feld «Bemerkungen» das von Ihnen gewünschte Wahlpflichtmodul sowie das EBP-Modul an. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Pflege

Machen Sie Karriere und entwickeln Sie sich beruflich wie auch persönlich weiter mit einer Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.