Prof. Dr. Mirjam Körner
Steckbrief

Prof. Dr. Mirjam Körner Leiterin Kollaboration und Leadership
Kontakt
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Institut Kollaboration und Leadership
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Lehre, Forschung und Weiterbildung im Bereich der Interprofessionalität und Führung in der Gesundheitsversorgung
Schwerpunkte
Interprofessionelle Lehre und Praxis
Interne und externe Partizipation
Implementierung und Evaluation komplexer Interventionen
Interaktionsarbeit
Organisationen in der Gesundheitsversorgung
Organisationsbezogene Versorgungsforschung
Resilienz
Lehre
Studiengänge
Alle Bachelor-Studiengänge des Departments Gesundheit
Unterrichtsfächer
MIX 1: Personenzentrierte Gesundheitsversorgung
MIX 2: Interprofessionelle Zusammenarbeit und eHealth
MIX 3: Gesundheitsförderung im interprfoessionellen Kontext
Forschung
Fachgebiete
Interprofessionelle Lehre und Praxis
Patientensicherheit
Implementierung komplexer Interventionen
Führung in der Gesundheitsversorgung
Change Management
Schwerpunkte
organisationsbezogene Versorgungsforschung
interprofessionelle partizipative Gesundheitsversorgung
Implementierungsforschung
Bildungsforschung
Lebenslauf
Berufserfahrung
- 1993-1994 Assistentin der Personalleitung Vitra GmbH, Weil am Rhein
- 1998-2001 Tutorin und Wissenschaftliche Hilfskraft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Psychologie, Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie
- 2001-2005 Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Psychologie, Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie
- 2003-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Privatinstitut für Evaluation und Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen in Karlsruhe (eqs.-Institut)
- 2005-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleitung, Lehrbeauftragte für die Medizinische Soziologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Institut für Mediznische Psychologie und Medizinische Soziologie
- 2019-2022 Fach- und Lehrbereichsleitung Medizinische Soziologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Institut für Mediznische Psychologie und Medizinische Soziologie und Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
- 2023 - 2025 Leiterin Interprofessionalität (80%) Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Kompetenzzentrum Interprofessionalität
- 2023 -2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (20%) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
- seit 2024 Co-Studiengangsleitung Master Healthcare Leadership Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit
- seit 2025 Leitung Institut für kollaborative Gesundheitsversorgung und Leadership Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit
Bildungsweg
- 1990-1993 Diplom-Betriebswirtschaft (BA) Duale Hochschule Lörrach & Vitra GmbH, Weil am Rhein
- 1995-2001 Diplom Psychologie Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
- 2001-2006 Promotion in Psychologie (Dr. phil) Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Albert- Ludwigs-Universität, Freiburg
- 2007-2015 Habilitation in Psychologie Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Albert- Ludwigs-Universität, Freiburg
Projekte
Weitere Projekte
Implikationen der SARS-CoV-2 Pandemie für die psychosomatische Rehabilitation – Eine Kohortenstudie (ISAR-Psych) (Förderer: DRV Bund), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften intern
Kommission Lehre
Kommission Forschung
Mitgliedschaften extern
IP Health (erweiterter Vorstand)
DGMS (erweiterter Vorstand. Leitung der AG Versorgungsforschung)
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Fachbereich Wirtschaftspsychologie
Gesundheit interprofessionell
DGRW (Leitung der AG Interprofessionelle Zusammenarbeit)
Academy of Management (Health Care Management, Management Education and Development)
Auszeichnungen
Promotionsstipendium Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen (2001 und 2002)
Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen (2001 und 2002)
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Fliessend
- Französisch - Grundkenntnisse