Burgdorfer Tunnelbautag 2025

Der Bau eines Tunnels erhält stets grosse Aufmerksamkeit. In der Schweiz gibt es über 1000 bestehende Tunnels, deren Instandhaltung und Sanierung entscheidend für die nachhaltige Vernetzung unserer Gesellschaft ist. Die Fachveranstaltung beleuchtet einige interessante Projekte und Entwicklungen zur Tunnelsanierung.

23.10.2025, 13.30–17.00 Uhr – Auditorium Berner Fachhochschule, 3400 Burgdorf

Steckbrief

  • Startdatum 23.10.2025, 13.30–17.00 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Auditorium Berner Fachhochschule, 3400 Burgdorf
  • Anmeldefrist 09.10.2025
  • Status Kursunterlagen, Pausenverpflegung und Apéro sind enthalten. Die Teilnahmegebühr wird in Rechnung gestellt und ist im Voraus zu entrichten.
  • Kosten CHF 180.- inkl. MWST.

Kontakt und Anmeldung

Burgdorfer Tunnelbautag

In der Schweiz wird traditionell viel in die Instandhaltung und Sanierung der Tunnelinfrastruktur investiert, um deren bauliche und betriebliche Sicherheit zu gewährleisten. Trotz dem hohen jährlichen Investitionsvolumen erfolgen die Sanierungsprojekte im Tunnelbau oft im Schatten der Aufmerksamkeit der Neubauprojekte.

Die Fachveranstaltung legt daher den Fokus auf aktuelle Sanierungen von Strassen- und Bahntunnel. Sanierungsprojekte zeichnen sich oft durch ihre hohe Komplexität aufgrund der Schnittstellen zum Bestand und dem laufenden Betrieb aus. Unserer Referentinnen und Referenten zeigen innovative Lösungen, diese Herausforderungen zu meistern und dienen als Inspiration für den Erhalt unserer Tunnelinfrastruktur.

Die Vielfalt der Referate gewährleistet einen spannenden Überblick zu den verschiedenen Themen im Tunnelbau. Praktische Hinweise, direkt vermittelt von Fachpersonen, zu Anwendungen in der Schweiz, ergänzen den Inhalt. Der anschliessende Apéro bietet Zeit für den informellen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und Ausstellern.

Im Rahmen der Fachveranstaltung werden unter anderem die Herausforderungen bei der Instandsetzung des Belchentunnels aus Sicht der Planung (vertreten durch Emch+Berger AG) präsentiert. Die Sanierung der Tunnel de Chauderon et de Criblette mit einem Fokus auf die anspruchsvollen betrieblichen Randbedingungen wird aus Sicht der Unternehmung (Infra Tunnel SA) vorgestellt. Weiter berichtet die RHB als Vorreiterin in der standardisierten Tunnelerneuerung über die Erfahrungen und Entwicklungen aus einem Jahrzehnt der «Normalbauweise». Das komplette Programm wird bald aufgeschaltet!

Die Fachveranstaltung richtet sich an alle Fachleute, die sich mit der Planung, der Erstellung, dem Betrieb und der Erhaltung von Tunnel befassen, sei dies als Betreiber*in, Bauherr*in, Projektverfasser*in oder Unternehmer*in.

Roman Gallus
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsgruppe Geotechnik, Institut für Infrastruktur und Umwelt, Berner Fachhochschule, Burgdorf

Prof. Dr. Jean-Baptiste Payeur
Fachgruppenleiter
Forschungsgruppe Geotechnik, Institut für Infrastruktur und Umwelt, Berner Fachhochschule, Burgdorf

Teilnahmegebühr

  • CHF 180.00 inkl. MWST. für den Halbtag.
  • Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 50.00 inkl. MWST für den Halbtag.
  • Studierende BFH kostenlos (ohne Apéro).
  • Kursunterlagen, Pausenverpflegung und Apéro sind enthalten.
  • Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu entrichten.

Anmeldung

Per Anmeldebutton auf dieser Homepage.

Anmeldeschluss

14 Tage vor Veranstaltungsbeginn.

Abmeldung

Das Abmelden hat schriftlich zu erfolgen (danja.brechbühler@bfh.ch) und ist bis 15 Tage vor Kursbeginn kostenlos. Ab 14. bis 2. Tag vor Beginn sind 55% der Teilnahmegebühr geschuldet, bei weniger als 2 Tagen sind es 100%.

Veranstalter

Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau, Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur, Burgdorf.

Anreise / Parkplätze / Bahnhof SBB

Parkplätze stehen in der näheren Umgebung beschränkt zur Verfügung und sind gebührenpflichtig. Der Weg vom Bahnhof dauert ca.10 Minuten. Wir empfehlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.

Präsentieren Sie Ihre Firma den Teilnehmenden. Information und Beratung durch Roman Gallus und Rita Hallauer.

Passend dazu: