- News
SPARK-Förderung für drei innovative Forschungsprojekte der BFH Wirtschaft
31.10.2025 Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat im Rahmen seines SPARK-Programms gleich drei Forschungsprojekte der BFH Wirtschaft ausgezeichnet. Das Programm fördert vielversprechende, neuartige und unkonventionelle Ideen – und unsere Projekte stehen exemplarisch für diesen Anspruch.
Sven Feurer, Co-Leiter des Instituts Marketing und Global Management, untersucht in seinem Projekt «Beyond the 9-to-5 Consumer: Towards an Understanding of Night Owl Shopping» das wachsende Phänomen des nächtlichen Online-Shoppings. Die Studie erforscht, wie Night Owl Shopping das Kaufverhalten beeinflusst – mit wichtigen Implikationen für Handel, Konsument*innen und Umwelt.
Im Projekt «AI-powered Reflective Writing: Developing an Open-Source Tutor to Enhance Students’ and Educators’ Metacognitive Skills» untersucht Thiemo Wambsganss vom Institut Digital Technology Management, wie künstliche Intelligenz Studierende beim reflektierenden Schreiben unterstützen kann. Ziel ist es, herauszufinden, wie KI-gestützte Hilfestellungen die Qualität von Reflexionstexten, das Selbstvertrauen der Lernenden und ihre metakognitiven Fähigkeiten fördern können.
Das dritte geförderte Projekt, «Studying AI Agents’ Decisions: Framework & Financial Market Applications», widmet sich der Frage, wie KI-Agenten wirtschaftliche Entscheidungen treffen – insbesondere im Kontext der Finanzmärkte, wo automatisierte Systeme bereits heute eine zentrale Rolle spielen. Darin untersucht Ulrich Matter vom Institut Applied Data and Science, ob KI-Agenten menschliche Verhaltensmuster wie Risikoverhalten, Herdeneffekte oder Spekulationsblasen nachbilden, verstärken oder völlig neue Dynamiken erzeugen.
Wir gratulieren allen Forschenden herzlich zu diesem Erfolg und freuen uns auf neue, spannende Einblicke in das Zusammenspiel von Mensch, KI und Wirtschaft!
Förderungsinstrument Spark des SNF
Das Förderungsinstrument Spark des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ermöglicht neue und unkonventionelle wissenschaftliche Ansätze, Methoden, Theorien, Standards und Ideen innert kurzer Zeit zu testen oder zu entwickeln. Finanziert werden Projekte, die unkonventionell sind und einen neuartigen Ansatz verfolgen. Im Fokus stehen vielversprechende und originelle Ideen, für die nicht zwingend präliminäre Daten vorliegen (risikoreiche Forschung).