Consortium Meeting des Projekts ReVerDi in Bern

09.09.2025 Das Projekt «ReVerDi» widmet sich dem Dilemma, dass Nationalbibliotheken ihre Sammlungen mithilfe der Digitalisierung einem globalen Publikum zugänglich machen können, dies jedoch stetig steigende Kosten und Emissionen nach sich zieht. Das erste Consortium Meeting fand in Bern statt.

Nationalbibliotheken bewahren Millionen von Kulturgütern – sowohl in physischer als auch in digitaler Form. Aber was ist nachhaltiger: die Archivierung, der Zugriff und das Lesen solcher Materialien in digitaler oder physischer Form? Diese und viele weitere Forschungsfragen zur ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit werden im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts «ReVerDi» behandelt.

«ReVerDi» steht dabei für «Real vs. Digital». Ein Projekt, das sich der Nachhaltigkeitsoptimierung von Nationalbibliotheken widmet. Im Projektteam arbeiten Forschende von Universitäten und Nationalbibliotheken aus den Niederlanden, Grossbritannien und der Schweiz zusammen.

In diesem Jahr fand das Consortium Meeting an der Berner Fachhochschule in Bern statt, wo vorläufige Ergebnisse diskutiert und Forschungsansätze ausgetauscht wurden. Beim Besuch der Schweizerischen Nationalbibliothek (SNL) nahmen die Teilnehmenden an einer ausführlichen Führung mit Expert*innen teil, erörterten die nächsten Schritte und erhielten Einblicke in die Zukunft der SNL. Zum Abschluss besuchten die Teilnehmenden des Meetings die Speicherbibliothek in Büron, eine der modernsten Buchlagerstätten Europas. Sie ist für die langfristige Aufbewahrung unter optimalen klimatischen Bedingungen ausgelegt und dient als gemeinsame Ressource für mehrere Schweizer Bibliotheken.

Der Austausch hat gezeigt: Das Projekt ist auf Kurs und die ersten vorläufigen Ergebnisse sehen vielversprechend aus. Wichtig ist es nun, die Ergebnisse so aufzubereiten, dass sie für die verschiedenen Stakeholder einen Mehrwert bieten und den Austausch zwischen den drei Universitäten und Nationalbibliotheken bestmöglich zu nutzen.

Mehr erfahren