Schulsozialarbeit auf Sekundarstufe II im Kanton Bern
Für den Kanton Bern wird eine Bestandsaufnahme der bestehenden Angebote für die Sekundarstufe II vorgenommen und ein Rahmenkonzept entwickelt, um auf dieser Stufe Schulsozialarbeit (SSA) einzuführen und zu verstetigen.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Soziale Arbeit
- Institut(e) Institut Kindheit, Jugend und Familie
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit (geplant) 01.04.2025 - 02.06.2026
- Projektleitung Prof. Dr. Emanuela Chiapparini
- Projektmitarbeitende Loretta Walther
- Partner Bildungs- und Kulturdirektion
Ausgangslage
Die Bestandsaufnahme ermöglicht eine Übersicht über die aktuellen Angebote und zeigt die damit verbunden Möglichkeiten und Herausforderungen in der Praxis auf. Die Bestandsaufnahme bildet neben Erkenntnissen aus der Fachliteratur und Erfahrungsberichten aus vergleichbaren SSA-Modellen eine praxis- und forschungsbasierte Ausgangslage, um ein Rahmenkonzept für die SSA auf Sekundarstufe II zu entwickeln.
Vorgehen
Zur Einführung von Schulsozialarbeit wird ein Rahmenkonzept als fachliche Orientierung für die Schulsozialarbeiter*innen erarbeitet. Es wird ein handlungsleitendes Grundlageinstrument entwickelt, mit dem sich die verschiedenen Akteur*innen an ihr Rollenverständnis und ihre Zuständigkeiten annähern können.
Ergebnisse
Mit dem Rahmenkonzept werden dem Kanton die relevanten und wissenschaftlich begründeten Informationen vorliegen, um über die Form der Realisierung der Schulsozialarbeit auf Sekundarstufe II zu entscheiden.