Leadership in Innovation & Technology

Erfolg in Wirtschaft und Verwaltung hängt heute massgeblich vom Zusammenspiel von Leadership, Innovation und Technologie ab.
Fach- und Führungskräfte, die diese drei Dimensionen vereinen, können Veränderungen nicht nur begleiten, sondern aktiv gestalten.

Der MAS Leadership in Innovation & Technology bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Kompetenzen zu entwickeln – praxisnah, interdisziplinär, zukunftsorientiert und individuell nach Ihren Bedürfnissen und Karriereplänen.

Der Studiengang:

  • richtet sich an aufstrebende Fach- und Führungskräfte.  

  • vermittelt passgenau Kompetenzen in den drei Erfolgsdimensionen Leadership, Innovation und Technologie. 

  • umfasst eine detaillierte Studienberatung und individuelle Modulplanung, sowie einen laufenden Erfahrungsaustausch während des Studiums. 

  • versetzt Sie in die Lage, anspruchsvolle Projekte und Innovationen zu realisieren und neue Werte für Ihr Unternehmen zu schaffen. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Advanced Studies (MAS) Leadership in Innovation & Technology
  • Dauer 5 Semester
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 24. März
    23. September
  • Anzahl ECTS 60 ECTS-Credits
  • Kosten ab CHF 34’000
  • Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46, sowie Hybrid und Remote
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2025
    Frühling 2026

Inhalt + Aufbau

Bauen Sie in diesem exekutiven Masterstudiengang Kompetenzen in den drei Erfolgsdimensionen Leadership, Innovation und Technologie auf.

Portrait

Der Fortschritt von Wirtschaft und Gesellschaft wurde in allen industriellen Revolutionen entscheidend durch die nutzenstiftende Anwendung neuer Technologien geprägt. Dies gilt auch heute, allerdings sind die Innovationszyklen deutlich kürzer und das Umfeld durch VUCA-Faktoren (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) komplexer, sodass Entscheidungen anspruchsvoller sind. Innovation und Wandel sind keine Ausnahmen mehr, sondern prägen den Arbeitsalltag.

Fach- und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, technologische Chancen in Wertschöpfung zu übersetzen und gleichzeitig Organisationen im Wandel zu führen. Dafür braucht es ein interdisziplinäres Kompetenzprofil, das betriebswirtschaftliche und technologische Fähigkeiten verbindet – ergänzt durch überfachliche Kompetenzen wie vernetztes Denken, Leadership und Kollaboration.

Der MAS Leadership in Innovation & Technology (MAS LIT) bereitet Fach- und Führungskräfte darauf vor, diese anspruchsvollen Aufgaben zu meistern. Ziel ist es, unabhängig von der bisherigen Ausbildung generalistische Kompetenzen in den drei Erfolgsdimensionen Leadership, Innovation und Technologie aufzubauen. Gleichzeitig erlaubt der Studiengang individuelle Vertiefungen und fördert so ein T-Profil: breite Leadership- und Innovationskompetenzen, kombiniert mit fachlicher Spezialisierung.    

Das Programm ist modular aufgebaut, flexibel gestaltbar und auf die Bedürfnisse von Unternehmen in Industrie- und Dienstleistungsbranchen ausgerichtet. Es bietet eine ideale Grundlage, um die eigene Führungs- oder Fachkarriere nachhaltig zu beschleunigen.

Ausbildungsziele

Kompetenzen

Ziel des MAS Leadership in Innovation & Technology ist der balancierte Aufbau fundierten Wissens und handlungsorientierter Kompetenzen. Nach dem Besuch des MAS sind die Studierenden unter anderem in der Lage:

  • technologische Potenziale zu erkennen und für die Wertschöpfung nutzbar zu machen.
  • bestehende Geschäfts- und Aufgabenbereiche kritisch zu bewerten, zu erneuern und betriebswirtschaftlich fundiert zu führen.
  • Innovationsprojekte erfolgreich zu gestalten und nachhaltig umzusetzen.
  • vernetzt zu denken und komplexe Entscheidungen reflektiert zu treffen.
  • vertiefte Technologiekompetenzen in praxisrelevante Lösungen zu übersetzen.
  • interdisziplinäre Projekte und Transformationsvorhaben wirksam zu leiten.

Problemlösungsfähigkeiten

Die nachfolgenden Fallbeispiele (z. B. Effizienzsteigerung in der Verwaltung, Entwicklung personalisierter MedTech-Produkte) illustrieren die praxisnahen Handlungskompetenzen, die Absolvent*innen im MAS Leadership in Innovation & Technology (MAS LIT) entwickeln und anwenden.

  1. Effizienzsteigerung in Bundesamt
    Kathrin (34 Jahre alt) arbeitet als Team-Leaderin Business-Analyse in der IT-Abteilung eines Bundesamts in Bern. Um Kosteneinsparungsvorgaben nachzukommen, gibt die Amtsleitung ihrer IT den Auftrag, Potenziale für eine deutliche Effizienzsteigerung zu erheben. 

    Als verantwortliche Person wird Kathrin bestimmt: Als Absolventin des Studiengangs MAS LIT und eines BSc-Abschlusses in Informatik scheint sie dem IT-Verantwortlichen für dieses Vorhaben prädestiniert.

    Sie nimmt das Projekt zügig an die Hand, führt Workshops mit Prozessverantwortlichen durch und identifiziert aktuelle Herausforderungen. Im Team entwirft sie Lösungsansätze für die Optimierung und Digitalisierung von Prozessen und testet einzelne Ideen auch gleich selbst aus. Schliesslich schätzt sie die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Massnahmen ab und priorisiert diese. 

    Nur wenige Wochen nach der Auftragserteilung kann sie die Ergebnisse vor der Amtsleitung präsentieren: Ihre Umsetzungsanträge werden bewilligt, inklusive Vorschlag zu begleitenden Change-Massnahmen. Mit einer Auflage wird das Geschäft wieder an die IT delegiert: Es wird gewünscht, dass Kathrin auch das Umsetzungsprojekt leitet, bei dem ein sechsstelliger Betrag investiert wird. 
  2. Personalisierte MedTech-Produkte
    Seit seinem Bachelor-Studium in Maschinentechnik arbeitet Jürg (31 Jahre alt) in einem MedTech-Unternehmen. Vor einem Jahr absolvierte er zudem ein MAS-LIT-Studium: Sein Arbeitgeber unterstütze dieses, da Jürg dabei neben BWL- und Führungskompetenzen insbesondere auch neue Fachkompetenzen in den Bereichen additive Fertigung und Innovation erwerben konnte. Kürzlich hat er denn auch die Chance erhalten, in der neu geschaffenen Innovationsabteilung als Projektleiter mitzuwirken. 

    Das Unternehmen fertigt seit seiner Gründung industrielle Standardprodukte. Zur Sicherung der Wettbewerbsposition sucht die Geschäftsleitung nun nach neuen Geschäftsideen. 

    Im Rahmen eines Brainstormings mit seinen Arbeitskolleg*innen hat Jürg die Idee, dass mit individuell auf die Patient*innen zugeschnittenen Produkten die Behandlungschancen verbessert werden könnten. Bei der Prüfung der verschiedenen Ideen kommt das Team zum Schluss, dass die Idee «personalisierte MedTech-Produkte» weiterverfolgt werden soll.

    Jürg leitet nun die ersten Projektschritte, bei denen iterativ auf Basis von Design Thinking die aktuellen Bedürfnisse der involvierten Stakeholder erhoben und Lösungsansätze entworfen werden. Zusammen mit dem Team werden die zentralen Hypothesen definiert und am Markt getestet. Dabei wird auch der individuelle Produktdefinitions- und Fertigungsprozess durchgehend modelliert. 

    Schliesslich moderiert Jürg die Entwicklung eines Businessplans, der die Marktchancen quantifiziert und die Wirtschaftlichkeit einer ersten Umsetzungsphase aufzeigt. Es freut ihn, dass die Geschäftsleitung seinem Antrag auf Durchführung der nächsten Phase zustimmt.

Berufsperspektiven

Durch die Kombination von Leadership-, Innovations- und Technologiekompetenzen werden Absolvent*innen zu gefragten Gestalter*innen, die technologische Chancen in strategische und organisatorische Wirkung übersetzen können.

Der MAS Leadership in Innovation & Technology eröffnet Absolvent*innen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Führungs-, Projekt- oder Fachrollen. Typische Perspektiven sind:

  • Innovation & Technology Leader: Führung von Teams und Programmen an der Schnittstelle von Business und Technologie.
  • Digital & Business Transformation Manager: Umsetzung von Veränderungs- und Transformationsvorhaben.
  • R&D- und Innovationsmanager*in: Gestaltung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodelle.
  • Consultant / Business Developer: Beratung von Unternehmen in Innovations- und Technologiethemen.
  • C-Level-Rollen mit Technologie- und Innovationsfokus (z. B. CTO, CIO, Chief Innovation Officer).
  • Entrepreneurship: Gründung und Führung technologiegetriebener Start-ups.

Testimonial

Statement Edi Brandenberger zum MAS Leadership in Innovation & Technology

Edi Brandenberger

Gründer / Mitinhaber Personalberatung und Laufbahnberatung Bern


«Ich finde den MAS-LIT-Studiengang sowohl von den Themen als auch vom individualisierten Ansatz her perfekt auf die heutigen Anforderungen zugeschnitten. Genial. Gerne werde ich diesen weiterempfehlen.»

Das Studium dauert 5 Semester, beinhaltet 4 CAS-Module à 12 ECTS (Aufwand 300-360 Stunden) und eine Master-Thesis. Der Workload umfasst total 60 ECTS-Credits. Das Studium ist berufsbegleitend organisiert, mit einer Präsenzzeit von ca. 1 Tag während der Studiensemester. Die Studiensemester umfassen je 20 Studienwochen und dauern von Kalenderwoche 17 bis 40 und von Kalenderwoche 43 bis 14. Dazwischen liegen unterrichtsfreie Zeiten, angelehnt an den Ferienplan des Kantons Bern. Die Studienbelastung ist so ausgelegt, dass eine Berufstätigkeit von ca. 80% möglich ist.

Der Studienablauf folgt folgendem Prozess:

  1. Interesse am Studium: Im Rahmen eines Erstkontakts mit der Studienleitung erfolgt ein erster Gedankenaustausch zu einem möglichen Aufbau des Studiums.
  2. Anmeldung zum Master-Studium mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen.
  3. Karriere- und Studienplanung: In einem ausführlichen Gespräch mit der Studienleitung erfolgt eine individuelle Beratung zum inhaltlichen und zeitlichen Aufbau des Studiums. Als Ergebnis erhalten die Studierenden das Dokument «Persönliche Karriere- und Studienplanung».
  4. Einschreibung und Teilnahme CAS: Sie entscheiden sich – oft auch im Gespräch mit Coaches (Linie, HR) bei der Arbeitgeberin – für einen Lernpfad und melden sich anschliessend für Ihr erstes CAS an.
  5. Reflexion: Nach dem Abschluss jedes CAS führen Sie ein Gespräch mit der Studienleitung, bei dem einerseits diskutiert wird, welche zusätzlichen Kompetenzen und Erfahrungen gewonnen werden konnten. Anderseits wird gemeinsam überprüft, inwiefern die aktuelle Situation noch mit der ursprünglichen Planung übereinstimmt.
  6. Teilnahme an drei weiteren CAS inklusive anschliessender Reflexionen
  7. Master-Thesis – Beratung und Teilnahme: Die Studierenden wenden die erlernten Methoden und Fachkenntnisse in einer bestimmten Anwendungsdomäne oder einem bestimmten Einsatzgebiet im Unternehmen an.
  8. Abschluss

Die nachfolgende Übersicht zeigt den Ablauf inklusive der Teilnahme an obligatorischen WAW-Modulen (Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung) sowie weiteren Netzwerkelementen auf.

Zeitlicher Ablauf MAS Leadership in Innovation & Technology | BFH
Zeitlicher Ablauf MAS Leadership in Innovation & Technology

Im Rahmen ihres MAS-LIT-Studiums absolvieren die Studierenden mindestens ein CAS je Erfolgsdimension (sogenannte Wahlpflichtmodule). Die Reihenfolge der besuchten CAS ist beliebig, kein CAS ist dabei obligatorisch.

Inhaltlicher Aufbau MAS Inhaltlicher Aufbau MAS Leadership in Innovation & Technology | BFH
Inhaltlicher Aufbau MAS Inhaltlicher Aufbau MAS Leadership in Innovation & Technology

Mit dem vierten CAS nach freier Wahl können die Studierenden in einem beliebigen Bereich vertieftes Expert*innen-Wissen aufbauen. Dabei ist auch eine Belegung eines BFH-externen Spezial-CAS möglich, sofern dieses einen Umfang von mindestes 12 ECTS-Credits aufweist.

Vorlesungen vor Ort, remote oder hybrid mit Referent*innen aus Lehre, Forschung und Praxis.  

Alle CAS beinhalten praktische Fallstudien, oft auch aus dem eigenen Unternehmen von den Studierenden eingebracht. Die Vermittlung von Anwendungs- und Handlungskompetenz ist ein zentraler Anspruch des Studienganges. 

Die Studierenden werden während des Studiums ausserdem auf 3 Ebenen zusätzlich unterstützt:

  • Beratungssessions zu Beginn und während des Studiums 

  • Moderierte Erfahrungsaustausch mit den Studierenden 

  • Wissenschaftliches Arbeiten und praktische Ausführung der Master Thesis 

Titel + Abschluss

Master of Advanced Studies BFH in Leadership in Innovation & Technology 

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen diese Weiterbildung konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Der Master of Advanced Studies in Leadership in Innovation & Technology (MAS LIT) richtet sich an aufstrebende Fach- und Führungskräfte aus zwei Hauptsegmenten:

  1. An Personen, die eine Basisausbildung in IT/Technik aufweisen und sich in den Bereichen Führung, Betriebswirtschaft oder Innovation weiterbilden und gleichzeitig in ausgewählten neuen technischen Themen vertiefen wollen.
     
  2. An Personen mit einem nicht-technischen Hintergrund (wie z.B. Gesundheitswesen, Wirtschaft), die sich im Verlaufe ihres Berufslebens bereits Erfahrung im Technologie-Bereich angeeignet haben, diese aber noch systematisieren wollen.

Typische aktuelle Berufsprofile sind:

  • Führungsfunktion, Teamleitende 
  • Projektleitende
  • Mitarbeitende mit hoher fachlicher Expertise (z.B.  Engineering, Produktion, Product Management)
  • Consultants
  • Business Developer    

Typische Branchen

  • Maschinenbau
  • Elektrobranche
  • ICT
  • Verwaltung
  • Gesundheitswesen
  • Medizintechnik
  • Logistik
  • Banken und Versicherungen
  • Sie sind Inhaber*in eines Hochschulabschlusses auf Bachelor-Stufe und haben mindestens zwei Jahre Berufserfahrung,
  • Sie haben eine gleichwertige Aus-/Weiterbildung (Niveau 6+ Berufsbildungsrahmen) und zusätzliche Berufserfahrung. Die zuständige Studienleitung entscheidet «sur dossier» über die Zulassung nach Eingang Ihrer Anmeldung – eventuell mit Auflagen zur Modulwahl.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Englisch je nach CAS

Es gilt das Weiterbildungsreglement BFH sowie die Ausführungsbestimmungen für die Weiterbildungsstudiengänge am Departement Technik und Informatik.

Infoveranstaltungen + Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? An unseren Infoveranstaltungen beantworten der Studiengangsleiter, CAS-Leitende und Dozierende Ihre Fragen.

Studienort

Bitte konsultieren Sie die Seiten der gewählten CAS und erfahren Sie dort (im Stundenplan), ob der Studiengang vor Ort, remote oder hybrid durchgeführt wird.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel