Inhalt + Aufbau
Der Master of Advanced Studies (MAS) in Digital Transformation bringt Sie in Ihrer beruflichen Karriere einen entscheidenden Schritt weiter.
Portrait
Der digitale Wandel ist in vollem Gange: er erfasst Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Staaten. Originäre Treiber sind neue, oft in Kooperation mit Hochschulen entwickelte Technologien (Infrastruktur und Anwendungen) sowie deren Verwertungspotenziale in Form von neuartigen Prozessen, Angeboten, Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsnetzwerken. Diese Potentiale werden von innovativen Unternehmen und Start-ups realisiert und umgesetzt. Kund*innen profitieren von neuem Nutzen, was den Wettbewerbs- und Transformationsdruck im Markt verstärkt.

Das Navigieren in diesem sehr dynamischen Umfeld und die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere mit dem Generieren und erfolgreichen Umsetzen von marktrelevanten Innovationen, stellt für Unternehmen eine grosse Chance, gleichzeitig auch eine enorme Herausforderung dar. Die digitale Transformation resp. die dafür notwendigen neuen «Digital Skills» beschäftigen denn auch die CEOs in KMUs und Grossunternehmen (PwC 2022; World Economic Forum 2023).
Mit dem MAS Digital Transformation bietet die Berner Fachhochschule einen individuell gestaltbaren Weiterbildungs-Studiengang an, der aktuelle Methoden und Fähigkeiten für das Erschliessen der Chancen und die erfolgreiche Bewältigung der Veränderung in Organisationen vermittelt – neue «Digital Skills», die direkt in Innovations- und Wandelprojekten eingesetzt werden können.
Ausbildungsziele
Als Absolvent*in des Studiengangs können Sie folgende Aufgaben und Tätigkeiten wahrnehmen:
- Trends und Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft systematisch beobachten und daraus Innovationsmöglichkeiten für Organisationen ableiten.
- Methoden und Verfahren im Rahmen von Innovations- und Veränderungsprojekten gezielt einsetzen.
- Daten organisationsübergreifend nutzen und daraus notwendige Veränderungen herleiten.
- Neue (digitale) Geschäftsmodelle entwickeln und deren Auswirkungen auf Wertschöpfung, Produkte und Dienstleistungen aufzeigen.
- Digitalisierungs- und Transformationsprojekte konzipieren, führen und in spezifischen Branchen, Unternehmensfunktionen oder Fachdisziplinen umsetzen.
- Projekte wissenschaftlich fundiert und methodisch reflektiert bearbeiten.
- In interdisziplinären Teams mit Projekt- oder Gesamtverantwortung erfolgreich mitarbeiten.
Der erworbene Mix an Kompetenzen ergibt sich aus der individuellen Wahl der CAS-Module.
Die Teilnehmenden qualifizieren sich für verantwortungsvolle Funktionen in Unternehmen, Organisationen und Verwaltung. Typische Berufsperspektiven umfassen:
- Digital Transformation Manager / Lead: Leitung komplexer Transformationsprojekte und Programme.
- Innovation & Strategy Manager: Entwicklung und Umsetzung digitaler Innovations- und Geschäftsstrategien.
- Product Owner / Business Developer: Gestaltung neuer Produkte, Services und datengetriebener Geschäftsmodelle.
- Technology & Business Consultant: Beratung von Organisationen bei der Einführung digitaler Lösungen und Strategien.
- Führungsfunktionen mit Digitalfokus: z. B. Chief Digital Officer (CDO), Chief Innovation Officer (CINO) oder Leiter*in digitaler Geschäftseinheiten.
- Unternehmerische Tätigkeiten: Gründung und Skalierung digital getriebener Start-ups.
Die erworbenen Kompetenzen sind branchenübergreifend einsetzbar und adressieren die steigende Nachfrage nach Fach- und Führungskräften, die digitale Transformation nicht nur technisch, sondern auch strategisch und organisatorisch gestalten können.