Digital Transformation

Internet und Mobile haben unsere Kommunikation, unser Kaufverhalten, unsere Mediennutzung, ja unser Leben verändert.

Die hohe Dynamik von Technologien wie KI und sich ändernden Geschäftsmodellen erfordern eine regelmässige Überprüfung der strategischen Position, der Prozesse und der Angebote im digitalen Wettbewerb. Der Master of Advanced Studies in Digital Transformation rüstet Sie mit den Kompetenzen für die entsprechenden Herausforderungen aus.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fach- und Führungskader im technik- und IT-bezogenen Umfeld,
  • vermittelt Ihnen aktuelle Methoden und Fähigkeiten, die im Rahmen von Innovations- und Wandelprojekten eingesetzt werden können,
  • verbindet technologische und IT-bezogene Fachkompetenzen der Digitalisierung mit einem Wirtschaftsbezug,
  • erlaubt Ihnen technologische Fachkompetenzen aufzubauen, die für die Bewertung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten nötig sind,
  • befähigt Sie, Digitalisierungsprojekte in spezifischen Bereichen der Branche, in konkreten Unternehmensfunktion oder in einer Fachdisziplin umzusetzen,
  • besteht aus 4 CAS-Modulen sowie der Master-Thesis und dauert in der Regel 2.5 bis 3 Jahre.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Advanced Studies (MAS) in Digital Transformation
  • Dauer 5 Semester
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 24. März
    23. September
  • Anzahl ECTS 60 ECTS-Credits
  • Kosten ab CHF 35'000
  • Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2025
    Frühling 2026

Inhalt + Aufbau

Der Master of Advanced Studies (MAS) in Digital Transformation bringt Sie in Ihrer beruflichen Karriere einen entscheidenden Schritt weiter.

Portrait

Der digitale Wandel ist in vollem Gange: er erfasst Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Staaten. Originäre Treiber sind neue, oft in Kooperation mit Hochschulen entwickelte Technologien (Infrastruktur und Anwendungen) sowie deren Verwertungspotenziale in Form von neuartigen Prozessen, Angeboten, Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsnetzwerken. Diese Potentiale werden von innovativen Unternehmen und Start-ups realisiert und umgesetzt. Kund*innen profitieren von neuem Nutzen, was den Wettbewerbs- und Transformationsdruck im Markt verstärkt.

Digitalisierung der Wirtschaft: Vereinfachte Wirkungskette
Digitalisierung der Wirtschaft: Vereinfachte Wirkungskette

Das Navigieren in diesem sehr dynamischen Umfeld und die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere mit dem Generieren und erfolgreichen Umsetzen von marktrelevanten Innovationen, stellt für Unternehmen eine grosse Chance, gleichzeitig auch eine enorme Herausforderung dar. Die digitale Transformation resp. die dafür notwendigen neuen «Digital Skills» beschäftigen denn auch die CEOs in KMUs und Grossunternehmen (PwC 2022; World Economic Forum 2023). 

Mit dem MAS Digital Transformation bietet die Berner Fachhochschule einen individuell gestaltbaren Weiterbildungs-Studiengang an, der aktuelle Methoden und Fähigkeiten für das Erschliessen der Chancen und die erfolgreiche Bewältigung der Veränderung in Organisationen vermittelt – neue «Digital Skills», die direkt in Innovations- und Wandelprojekten eingesetzt werden können.

Ausbildungsziele

Als Absolvent*in des Studiengangs können Sie folgende Aufgaben und Tätigkeiten wahrnehmen:

  • Trends und Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft systematisch beobachten und daraus Innovationsmöglichkeiten für Organisationen ableiten.
  • Methoden und Verfahren im Rahmen von Innovations- und Veränderungsprojekten gezielt einsetzen.
  • Daten organisationsübergreifend nutzen und daraus notwendige Veränderungen herleiten.
  • Neue (digitale) Geschäftsmodelle entwickeln und deren Auswirkungen auf Wertschöpfung, Produkte und Dienstleistungen aufzeigen.
  • Digitalisierungs- und Transformationsprojekte konzipieren, führen und in spezifischen Branchen, Unternehmensfunktionen oder Fachdisziplinen umsetzen.
  • Projekte wissenschaftlich fundiert und methodisch reflektiert bearbeiten.
  • In interdisziplinären Teams mit Projekt- oder Gesamtverantwortung erfolgreich mitarbeiten.

Der erworbene Mix an Kompetenzen ergibt sich aus der individuellen Wahl der CAS-Module.

Die Teilnehmenden qualifizieren sich für verantwortungsvolle Funktionen in Unternehmen, Organisationen und Verwaltung. Typische Berufsperspektiven umfassen:

  • Digital Transformation Manager / Lead: Leitung komplexer Transformationsprojekte und Programme.
  • Innovation & Strategy Manager: Entwicklung und Umsetzung digitaler Innovations- und Geschäftsstrategien.
  • Product Owner / Business Developer: Gestaltung neuer Produkte, Services und datengetriebener Geschäftsmodelle.
  • Technology & Business Consultant: Beratung von Organisationen bei der Einführung digitaler Lösungen und Strategien.
  • Führungsfunktionen mit Digitalfokus: z. B. Chief Digital Officer (CDO), Chief Innovation Officer (CINO) oder Leiter*in digitaler Geschäftseinheiten.
  • Unternehmerische Tätigkeiten: Gründung und Skalierung digital getriebener Start-ups.

Die erworbenen Kompetenzen sind branchenübergreifend einsetzbar und adressieren die steigende Nachfrage nach Fach- und Führungskräften, die digitale Transformation nicht nur technisch, sondern auch strategisch und organisatorisch gestalten können.

Inhalte

Der MAS in Digital Transformation ist flexibel und individueller Natur. Die genauen Inhalte ergeben sich durch die Wahl der einzelnen CAS.
Das obligatorische CAS Digital Transformation führt in die gesamte Thematik inhaltlich und methodisch ein und vermittelt die solide Basiskompetenzen.
Für den Erwerb der zusätzlich erforderlichen Kompetenzen stehen Ihnen auf drei Ebenen nachfolgende CAS zur Auswahl:

«Digital Strategy Excellence» (1 CAS wählbar)

«Digital Personal & Leadership Excellence» (1 CAS wählbar)

«Digital Business & Technology Excellence» (1 CAS wählbar)

Von den Wahlpflichtmodulen (Wahlpflichtmodul wp3) ist eines zu besuchen. Eine beispielhafte Auswahl ist:

Neue Technologie-Kompetenzen:

Neue Branchen-Kompetenzen:

 

Master-Thesis

Die Master-Thesis baut auf den erworbenen Kompetenzen im vorangehenden Studium auf. Sie dient der systematischen und methodischen Vertiefung und Anwendung im Rahmen eines Praxisprojekts. Sie wenden die erlernten Methoden und Fachkenntnisse in einer bestimmten Anwendungsdomäne oder einem bestimmten Einsatzgebiet im Unternehmen an.

Das Thema für die Master-Thesis wird in der Regel aus dem beruflichen Umfeld heraus eingereicht und von einer Expertin, einem Experten der Fachhochschule und von einer Betreuerin, einem Betreuer seitens Auftraggeber (Themensponsor) begleitet. Die Master-Thesis umfasst 12 ECTS-Credits.

Sie profitieren von vielfältigen didaktischen Ansätzen in einer stimulierenden Lernatmosphäre, die Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung voranbringt.

  • Vorlesungen, Lehr- und Lerngespräche, Erfahrungsaustausch
  • Referate und Fachdiskussionen
  • Gruppenarbeiten / Workshops
  • Studium von Best-Practice-Beispielen mit Reflexion, Fallstudien
  • Begleitetes Selbststudium u.a. mit E-Learning
  • Nachbearbeitung
  • Netzwerkbildung und Austausch mit Dozierenden und Teilnehmenden

Titel + Abschluss

Master of Advanced Studies BFH in Digital Transformation

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen diese Weiterbildung konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Bezug zu Technologie, IT und Innovation, u. a.:

  • Produktmanager*innen
  • Projektleitende
  • Innovations-Manager*innen
  • Leitende technischer Geschäftseinheiten
  • Informatiker*innen
  • Consultants
  • CTOs, CIOs und zukünftige Chief Digital Officer (CDO)
  • Leitende in Produktion und Operations
  • Gründer*innen
  • Sie sind Inhaber*innen eines Hochschulabschlusses auf Bachelorstufe und haben mindestens zwei Jahre Berufserfahrung,
  • Sie besitzen eine gleichwertige Aus-/Weiterbildung (Niveau 6+ Berufsbildungsrahmen) und zusätzliche Berufserfahrung. Die zuständige Studienleitung entscheidet «sur dossier» über die Zulassung nach Eingang Ihrer Anmeldung – eventuell mit Auflagen zur Modulwahl.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Es gilt das Weiterbildungsreglement BFH sowie die Ausführungsbestimmungen für die Weiterbildungsstudiengänge am Departement Technik und Informatik.

Infoveranstaltungen + Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang? An unseren Infoveranstaltungen beantworten Studiengangsleitende, CAS-Leitende und Dozierende Ihre Fragen.

Studienort

Bitte prüfen Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge (CAS, SAS), wie und wo Ihre Weiterbildung durchgeführt wird. Wir sind an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne untergebracht.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel