Abschied und Abschiedsprozesse in der Systemischen Beratung – hypnosystemische Zugänge

«Ein Kurs über das Leben». Der Fachkurs bietet systemische und hypnosystemische Zugänge und Methoden für einen ressourcenbezogenen Umgang mit Abschieds- und Verlustthemen in Beratung und Begleitung.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit und andere in der Beratung tätige Personen,
  • vermittelt Ihnen praxisrelevantes Grundwissen zu unterschiedlichen Abschiedsthemen und -prozessen im beraterischen Setting,
  • thematisiert die bewusste Gestaltung von Übergängen und Neuanfängen im Leben sowie von Abschlüssen in der Beratung,
  • macht Sie mit systemischen und hypnosystemischen Methoden und Zugängen bekannt, mit denen Sie Menschen in Abschieds- und auch Trauerprozessen unterstützen können,
  • macht die Arbeit mit inneren und äusseren Bildern sowie die Nutzung des Körpers als Ressource in Krisensituationen erfahrbar.

     

Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Mo, Di, Mi
  • Anmeldefrist 17.7.2026
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 17./18./19. August 2026
    16./17./18. November 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Klient*innen kommen mit ganz unterschiedlichen Abschieds- und Verlustthemen in die Beratung und bringen bereits zahlreiche Lebenserfahrungen zu kleinen und grossen Abschieden mit. Dieser Fundus an Erfahrung kann in der Beratung zieldienlich nutzbar gemacht werden. 
Abschied spielt in Beratungsprozessen immer eine Rolle, da mit der ersten Stunde auch schon das Ende beginnt. Anfang und Ende der Beratung brauchen eine aufmerksame und gewissenhafte systemische Gestaltungsarbeit. Hypnosystemische, kreative Methoden ermöglichen einen ressourcenbezogenen Umgang mit Abschieds- und Verlustthemen in der Beratung.

Ausbildungsziel

Mit diesem Fachkurs

  • erhalten Sie praxisrelevantes Grundwissen zu Abschiedsthemen und Abschiedsprozessen im beraterischen Setting.
  • erlangen Sie Wissen um die Bedeutung von Ritualen zur Gestaltung von Übergängen und Neuanfängen und können Abschlüsse in der Beratung bewusst gestalten.
  • lernen Sie systemische sowie hypnosystemische Methoden und Zugänge kennen, um Menschen in Abschieds- und auch Trauerprozessen zu unterstützen und ihre Kompetenzen zu stärken.
  • verfügen Sie über Erfahrungswissen bezüglich der Arbeit mit inneren und äusseren Bildern sowie der Nutzung des Körpers als Ressource in Krisensituationen.

Kurseinheit 1: Systemische Zugänge zu Abschiedsthemen und Gestaltung von Abschiedsprozessen (3 Tage)

  • Verschiedene Abschieds-Dimensionen aus systemischer Sicht
  • Abschiedsthemen und -objekte im beraterischen Kontext
  • Zentrale Faktoren für die gelingende Gestaltung von Abschied und Anfang
  • Methodisches Arbeiten mit Räumen und Kreismodellen
  • Umgang mit Ambivalenzen, Restriktionen und herausfordernden Gefühlen – verbal wie non-verbal  

Kurseinheit 2: Trauer und Tod in der Beratungsarbeit (3 Tage)

  • Trauerbearbeitungsmodelle: Phasen- und Aufgabenmodelle
  • Grundlagen hypnosystemischen Arbeitens
  • Sieben Dimensionen der Trauerarbeit –  Das hypnosystemische Trauermodell von R. Kachler
  • Schuld und Scham in Trauerprozessen
  • Fallarbeit und Transfer in die jeweiligen professionellen Handlungsfelder

Fachliche Inputs, praktische und selbstreflexive Übungen, Demonstrationen, Bearbeitung von Fallbeispielen, Gruppenarbeiten, Arbeit an eigenen Fällen.

Titel + Abschluss

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Mit zwei weiteren Fachkursen sowie einer Abschlussarbeit können Sie diesen Fachkurs zu folgenden CAS ausbauen: 
CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden 
CAS Systemische Beratung: Spezifische Konzepte und Methoden PLUS 
CAS Systemische Sozialpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe 

Hierfür melden Sie sich zusätzlich (kostenlos) für den jeweiligen CAS an. 

Dozentinnen + Dozenten

Bettina R. Grote, Studienrätin a. D., Systemische Beraterin und Therapeutin (IF Weinheim und SG), Hypnosystemische Coach (DBVC), Lehrtherapeutin (IF Weinheim und SG), Systemische Supervisorin IF Weinheim und SG), 14-jährige Tätigkeit als Kunsttherapeutin an der psychosomatischen Akutklinik sysTelios (Gunther Schmidt)

Voraussetzungen + Zulassung

Fachkräfte aus verschiedenen beruflichen Kontexten der Sozialen Arbeit und angrenzenden Handlungsfeldern, die in ihrem Arbeitsfeld beratend bzw. begleitend tätig sind.

Erwartet wird entsprechende Berufserfahrung sowie Beratungspraxis, die einen Transfer des Gelernten ermöglicht.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

17./18./19. August 2026
16./17./18. November 2026

Jeweils 8.45-16.45 Uhr

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Infoveranstaltungen

Zurzeit finden keine Infoveranstaltungen statt. Bei Fragen steht Ihnen die Studienleitung gerne zur Verfügung.

Studienort + Infrastruktur